Wie gibt man vielen Studierenden die M?glichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt ?Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe)“ besch?ftigt. Die an SCoRe beteiligten Verbundpartner brachten durch ihre individuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte jeweils einen eigenen wertvollen Zugang zum Gesamtprojekt mit:
- Lehrstuhl für Nachhaltiges Management der Universit?t Bremen (Digitale Vermittlung von BNE)
- Zentrum für Universit?res Lehren und Lernen der Universit?t Hamburg (Forschendes Lernen)
- Lehrstuhl für Medienp?dagogik und Bildungsinformatik der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel (Lernen in der Crowd)
- Hochschule Macromedia Hamburg, University of Applied Sciences (Lehren und Lernen mit Video)
- Ghostthinker GmbH (Social Video Learning)
Im Ergebnis hat der interdisziplin?re Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur F?rderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: Online, für eine gr??ere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und mit Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterstützen kann, kollaborativ in gr??eren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen dafür notwendig sind.
Der nun erschienene Herausgeberband Student Crowd Research – Videobasiertes Lernen durch Forschung zu Nachhaltigkeit stellt ausgew?hlte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor. Der Band umfasst unter anderem einen Beitrag unserer Mitarbeitenden Thore Vagts und Lisa-Marie Seyfried über die Gestaltung des SCoRe-Assessments, welches die Anknüpfung an unterschiedliche Hochschulen und ein ressourcenbewusstes Prüfen der erbrachten Leistung erm?glicht sowie einen besonderen Fokus auf die Abfrage von Gestaltungs- und Handlungskompetenzen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung legt.