Detailansicht

Vortrag: Religion als Kommunikative Figuration

Im Rahmen der "Human Factor in Digital Transformation"-Vortragsreihe der Universit?t Graz h?lt Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler am 17. Juni einen Vortrag.

Titel: Religion als Kommunikative FigurationTransformationen religi?ser Kommunikation in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung

Datum: 17. Juni 2021, 16.30Uhr (online)

Zum Vortrag:

In Zeiten tiefgreifender Mediatisierung nutzen auch religi?se Akteure digitale Medien zur (Re-)Pr?sentation und Aushandlung ihrer religi?sen Identit?t. Daher spiegeln Medien einerseits kulturelle und gesellschaftliche Konstruktionsprozesse sowie deren Ver?nderungen wider, andererseits formen, ver?ndern oder schaffen sie diese Konstruktionen auch selbst. Aber wie ver?ndern sich kommunikative Praktiken in Zeiten, in denen Akteure in einer qualitativ und quantitativ erweiterten Medienumgebung leben, mit Trends tiefgreifender Mediatisierung konfrontiert werden wie beispielsweise Datafizierung oder auch eine erh?hte Konnektivit?t durch Medien? Akteurszentriert wird zu fragen sein, inwieweit dies Auswirkungen auf das Verst?ndnis von Religion hat. Der Vortrag widmet sich sowohl aus einer religionswissenschaftlichen als auch aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive der Frage, wie wir das Verh?ltnis zwischen den Transformationsprozessen von Religion und Medien auf verschiedenen Ebenen bestimmen und analysieren k?nnen. Er wird dabei aktuelle Diskussionen und Theoriebeitr?ge zum Thema ?tiefgreifende Mediatisierung“ und ?Kommunikative Figurationen“ vorstellen und anhand von drei Fallbeispielen aus dem Bereich der R?misch-Katholischen Kirche diskutieren. Die grundlegende Frage ist, wie wir das Verh?ltnis zwischen den Transformationsprozessen von Religion und Medien auf verschiedenen Ebenen bestimmen und analysieren k?nnen.

Anmeldung und Link zur Veranstaltung:

Es wird um Anmeldung via hfdt@uni-graz.at gebeten. Der Vortrag findet auf uni.meet unter folgendem Link statt: https://unimeet.uni-graz.at/b/gri-tcm-h4q 

Die Veranstaltung wird vom Forschungsnetzwerk HFDT (https://hfdt.uni-graz.at) in Kooperation mit der International Graduate School (Universit?ten Erfurt und Graz) ?Resonante Weltbeziehungen in sozio-religi?sen Praktiken in Antike und Gegenwart“ (https://dk-resonance.uni-graz.at/de/) und dem Institut für Religionswissenschaft (https://religionswissenschaft.uni-graz.at/) organisiert.

Veranstaltungsflyer

Microphone, Seminarraum
pixabay