PD Dr. Stefan Schr?der

seit 08/2025

Lektor f¨¹r das Arbeitsgebiet Religionsdidaktik / Religion und Bildung am Institut f¨¹r Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik der Universit?t Bremen

01/2025

Lehrbefugnis f¨¹r das Fach Religionswissenschaft von der Universit?t Bayreuth; Thema der kumulativen Habilitationsschrift: Religionskundliche Didaktik als Anwendungsfeld der Religionswissenschaft

07/2024 ¨C 07/2025

Studienreferendar f¨¹r die F?cher Werte und Normen/Deutsch am Studienseminar G?ttingen

07/2023

Master of Education in den F?chern Werte und Normen und Deutsch (Leibniz Universit?t Hannover)

07/2018 ¨C 07/2024

Akademischer Rat der Facheinheit Religionswissenschaft an der Universit?t Bayreuth

10/2017

Promotion zum Dr. phil. im Fach Religionswissenschaft an der Kulturwissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Bayreuth; Thema der Dissertation: Freigeistige Organisationen in Deutschland

10/2012 ¨C 06/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Facheinheit Religionswissenschaft an der Universit?t Bayreuth

04/2012 ¨C 09/2012

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut f¨¹r Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universit?t Hannover

01/2012

Master of Arts im Fach Religionswissenschaft (Leibniz Universit?t Hannover und University of Glasgow)

08/2008

Bachelor of Arts in den F?chern Religionswissenschaft und Germanistik (Leibniz Universit?t Hannover)

06/2004

Abitur am Cato Bontjes van Beek Gymnasium in Achim

Monographien

Freigeistige Organisationen in Deutschland. Weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende. Berlin: De Gruyter 2018.

Warum Religionswissenschaft? Eine empirische Studie ¨¹ber die Gr¨¹nde, Religionswissenschaft zu studieren, mit Steffen F¨¹hrding und AG Lehrforschungsprojekt. Marburg: diagonal-Verlag 2009.

Herausgeberschaften

The Non-religious and the State. Seculars Crafting Their Lives in Different Frameworks from the Age of Revolution to the Present Day, mit Jeffrey Tyssens und Niels De Nutte. Berlin: De Gruyter 2025.

Conceptual Change in ?weichen¡° Schulf?chern. Didaktische Herausforderungen f¨¹r den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht, mit Sophie Faulstich. Bielefeld: transcript 2024.

Aufs?tze in Zeitschriften und Sammelb?nden

Religi?s normiert. Nichtreligi?se in Mehrheiten-Minderheiten-Konstellationen.In: Jahn, Sarah; Wei?, Sabrina (Hg.): Konstellationen religi?ser Minderheiten und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften. Bielefeld: transcript [im Erscheinen].

Introduction. Seculars Crafting their Lives in Different Frameworks from the Age of Revolution to the Current Day, mit Jeffrey Tyssens und Niels De Nutte. In: Tyssens, Jeffrey; De Nutte, Niels; Schr?der, Stefan (Hg.): The Nonreligious and the State. Seculars Crafting their Lives in Different Frameworks from the Age of Revolution to the Present Day. Berlin: De Gruyter 2025, 1-18.

Organised Non-religion and the State in Contemporary Germany. Religion-related Incorporation and Inner Conflicts. In: Tyssens, Jeffrey; De Nutte, Niels; Schr?der, Stefan (Hg.): The Non-religious and the State. Seculars Crafting their Lives in Different Frameworks from the Age of Revolution to the Present Day. Berlin: De Gruyter 2025, 373-388.

Religionskundliches Konzeptlernen. Sch¨¹ler:innenvorstellungen ¨¹ber Religion und fachliche Metakonzepte am Beispiel Kontextualisierung, mit Sophie Faulstich. In: Schr?der, Stefan; Faulstich, Sophie (Hg.): Conceptual Change in ?weichen¡° Schulf?chern. Didaktische Herausforderungen f¨¹r den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht. Bielefeld: transcript 2024, 131-173.

Einleitung. Conceptual Change in kultur- und sozialwissenschaftlichen F?chern. Chancen und Herausforderungen, mit Sophie Faulstich.In: Schr?der, Stefan; Faulstich, Sophie (Hg.): Conceptual Change in ?weichen¡° Schulf?chern. Didaktische Herausforderungen f¨¹r den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht. Bielefeld: transcript 2024, 7-19.

Religion als essentially contested concept. Religionswissenschaftliche Metakonzepte f¨¹r den schulischen Religionskundeunterricht. Zeitschrift f¨¹r Religionswissenschaft 32/1 (2024), S. 76¨C97.

(Secular) Humanism and Politics. In: Haynes, Jeffrey (Hg.): Routledge Handbook of Religion and Politics. 3. Aufl. London: Routledge 2023, 282¨C296.

Bayern. In: Alberts, Wanda; Junginger, Horst; Neef, Katharina; W?stemeyer, Christina (Hg.): Handbuch Religionskunde in Deutschland. Berlin: De Gruyter 2023, 143¨C162.

Religionswissenschaftliche Didaktik f¨¹r den Ethikunterricht, mit Sophie Faulstich. In: Torkler, Ren¨¦; Tiedemann, Markus (Hg.): ?Wie hast Du's mit den Religionen?¡° Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht. Dresden: Thelem 2023, 203¨C216.

Ein heisses Eisen. Urteilskompetenz im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs und in religionskundlichen Lehrpl?nen. Zeitschrift f¨¹r Religionskunde 10 (2022), 104¨C120.

Umstrittene S?kularit?t. S?kularer Religionsunterricht an ?ffentlichen Schulen. Zeitschrift f¨¹r Religionswissenschaft 28/2 (2020), 1¨C22.

Humanism in Europe. In: Pinn, Anthony B. (Hg.): The Oxford Handbook of Humanism. New York: Oxford University Press 2020, 109¨C130.

Weltanschauungsgemeinschaften und Staatskirchenrecht in Deutschland. In: Uhlig, Mirko; Conte, Dominique (Hg.): Recht gl?ubig? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verh?ltnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag. M¨¹nster: Waxmann 2020, 69¨C82.

Freigeistige Organisationen in Deutschland. In: Kl?cker, Michael; Tworuschka, Udo (Hg.): Handbuch der Religionen. Bd. 9 (23.4). Hohenwarsleben: Westarp Science 2019, 1¨C15.

Zwischen DDR-Erbe, Familienfest und Konfirmations-?quivalent. Die politische Re-Definition der Jugendweihe am Beispiel der Jugendfeier des Humanistischen Verbandes Deutschlands. Zeitschrift f¨¹r Religion, Gesellschaft und Politik 2/1 (2018), 61¨C80.

Humanist Organizations and Secularization in Germany. Religion and Society in Central and Eastern Europe 10/1 (2017), 21¨C34.

Organized New Atheism in Germany? Journal of Contemporary Religion 32/1 (2017), 33¨C49.

Dialog der Weltanschauungen? Der Humanistische Verband Deutschlands als Akteur im interreligi?sen Dialoggeschehen. In: F¨¹hrding, Steffen; Antes, Peter (Hg.): S?kularit?t in religionswissenschaftlicher Perspektive. G?ttingen: V&R unipress 2013, 169¨C185.

Darstellungen der Religionsph?nomenologie in der deutschen religionswissenschaftlichen Einf¨¹hrungsliteratur. Ein Vergleich. Zeitschrift f¨¹r junge Religionswissenschaft 7 (2012), 20¨C39.

Schulbuchkapitel

Menschenbilder in Religionen und Weltanschauungen, mit Anna Schneegans. In: Czelinski-Uesbeck, Michael; Gerlach, Marcel (Hg.): Kolleg Werte und Normen. Qualifikationsphase. Bamberg: C.C. Buchner 2021, 58¨C75.

Rezensionen

zu Groschopp, Horst: Konzeptionen des Humanismus. Alphabetische Sammlung zur Wortverwendung in deutschsprachigen Texten. Aschaffenburg: Alibri 2018. Blog des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes e.V. 2018.

zu LeDrew, Stephen: The Evolution of Atheism. The Politics of a Modern Movement. New York: Oxford University Press 2016. Journal of Contemporary Religion 33/2 (2018), 353¨C354.

zu Quack, Johannes: Disenchanting India. Organized Rationalism and Criticism of Religion in India. New York: Oxford University Press 2012. Zeitschrift f¨¹r Religionswissenschaft 23/1 (2015), 19¨C20.

zu Cancik, Hubert: Europa ¨C Antike ¨C Humanismus. Humanistische Versuche und Vorarbeiten. Hg. von Hildegard Cancik-Lindemaier. Bielefeld: transcript 2011. Zeitschrift f¨¹r junge Religionswissenschaft 7 (2012), iix¨Cxi.

Forschungsschwerpunkte

Religionswissenschaftliche Didaktik

Religionskunde als Gegenstands- und Praxisfeld der Religionswissenschaft

Freigeistig-humanistische Gruppen und Organisationen

S?kularit?t und Nichtreligion

Qualitative Methoden der empirischen Religionsforschung (v.a. Grounded Theory)

Forschungsprojekte

2021-2024 Projektleitung ?Religion Literacy ¨C Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten konstruktivistischen Religionsdidaktik¡° (gef?rdert durch die Robert Bosch Stiftung, F?rdersumme: 200.000€), Universit?t Bayreuth.

2019-2023 Eines von sechs Mitgliedern: ?Konstellationen des Verh?ltnisses von religi?sen Minderheiten und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften¡° (DFG-gef?rdertes Wissenschaftliches Netzwerk, F?rdersumme: 30.000€)

Funktionen

2011-2017 Mitherausgeber der Zeitschrift f¨¹r junge Religionswissenschaft

2013-2017 Generalsekret?r der Deutschen Vereinigung f¨¹r Religionswissenschaft (DVRW)

2019-2023 Sprecher des Arbeitskreises Religionswissenschaftliche Gegenwartsforschung der DVRW

Mitglied

Deutsche Vereinigung f¨¹r Religionswissenschaft 

Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst