Praktika, Berufsperspektiven, Alumni

Mit jedem Praktikum w?chst Ihre berufspraktische Erfahrung und Sie gewinnen neue Einblicke in potenziell kulturwissenschaftliche Arbeitsfelder. Daher ist zu empfehlen, auch im MATS-Studium ein Praktikum oder ein praxisorientiertes Projekt durchzuführen, idealerweise in der vorlesungsfreien Zeit. Lassen Sie sich von uns beraten, wie Sie einen Praktikumsplatz suchen und finden k?nnen, der Sie in Ihrer spezifischen Berufsorientierung vorw?rts bringt:
im Rahmen des Moduls M4: Selbststudienmodul zur individuellen Profilierung
im Praxisbüro des FB 9 bei Frau Wiltrud Hoffmann
bei den Zust?ndigen für Erasmus/Internationales
Im Bremer Institut für Kulturforschung (bike.V.) werden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 mit Institutionen der Bremer ?ffentlichkeit gepflegt.
Zertifikat Transkulturelle Kommunikation und Diversity Kompetenz
Das studienbegleitende Zertifikat wird als eigenst?ndige Qualifikationsurkunde vergeben. Es verdeutlicht die entsprechenden Studieninhalte und die Vertiefungen im Wahlpflichtbereich innerhalb des MA Transkulturelle Studien (MATS). Der Workload betr?gt 24 CP. Die Unterlagen zum Zertifikat werden bei der Verantwortlichen eingereicht. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Verantwortliche:
Dr. Margrit E. Kaufmann
Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK)
Bremer Institut für Kulturforschung (bik)
Universit?t Bremen, FB 9
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen
Tel.: 0421 218-67631
Email: mkaufm[at]uni-bremen.de
Alumni des MATS stellen sich vor
Einige Alumni haben uns Steckbriefe zu ihrem Studium und ihrer beruflichen T?tigkeit zur Verfügung gestellt (Stand 12 / 2023).
Viele sind Mitglied bei bik e.V., dem Verein des Bremer Instituts für Kulturforschung, als Netzwerk und Zusammenhalt über das Studium hinaus, und engagieren sich im CDC, dem Critical Diversity Collective (im Aufbau).
Die Steckbriefe stellen einen Ausschnitt der verschiedenen Berufsm?glichkeiten in den Kulturwissenschaften dar:

Schirin Al-Madani (sie/ihr)
Referentin für PR, Kommunikation und digitale Sichtbarmachung beim Bremer Rat für Integration
Aktuelle T?tigkeit:
Als Referentin für PR und Kommunikation ist Schirin beim Bremer Rat für Integration (BRI) für ein breitgef?chertes Aufgabenfeld zust?ndig. Sie bereitet unter anderem wissenschaftliche und politische Inhalte für zielgerichtete Kommunikation des BRI vor; recherchiert migrationspolitische Diskurse (aktuell z.B. zur Verwendung des Begriffs Clankriminalit?t); macht den BRI digital sichtbar und pflegt Social Media-Kan?le; managedBRI 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 (inklusive Workshops, Seminare, Fachveranstaltungen und Diskussionsforen) sowie Kommunikation mit dem Vorstand und anderen Gremien; macht Pressearbeit und pflegt die BRI-interne Kommunikation; und erarbeitet Reden zu Themen wie Intersektionalit?t, gesellschaftliche Teilhabe, Diversity, Antidiskriminierung und Fragen zu Gleichstellung in Abstimmung mit dem Vorstand.

Vera Andreh (sie/ihr)
Junior Expert im Bereich Akademie und Organisationsentwicklung bei der “EAF-Diversity in Leadership” Berlin
Thema MA:
?Der Weg nach Deutschland beginnt in der Heimat.” Vorintegration und Migrationsvorbereitungen aus der Perspektive von Brasilianer*innen – eine ethnographische Studie.
MATS abgeschlossen:
06/2022
Aktuelle T?tigkeit:
Vera ist aktuell bei EAF in Berlin t?tig und hat unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte:
? inhaltliche und organisatorische Mitarbeit bei Trainings zu Diversity, Equity& Inclusion in Unternehmen und Organisationen
? Qualitative und quantitative Datenerhebung in Organisationen zum Thema Diversit?t und Chancengleichheit im Kontext von Organisationsberatungen
? Recherche und Aufbereitung von Studien und Methoden zu den Themen Inclusive Leadership, Unconscious Bias, Genderkompetenz
? Erstellung eines monatlichen inhaltlichen Newsletters zum Thema Diversity und Leadership
? Entwicklung von Trainingsbausteinen zu Transkulturalit?t
? Mitarbeit bei Mentoring-Programmen und Beratungen für eine diversit?ts- und chancengleichheitsf?rdernde Organisationsentwicklung
Was hat dir der MATS gebracht?
?Mit dem MATS habe ich auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine kritische Perspektive auf Diversity-Themen gewonnen. Ich kenne Methoden, um meine Perspektive in meiner Forschung und Arbeit transparent zu machen und zu nutzen, indem ich Diskriminierungserfahrungen sowie Privilegien reflektiere und in ihrem gesellschaftlichen, politischen und postkolonialen Zusammenhang betrachte. Durch den Schwerpunkt Transkulturalit?t und Migration konnte ich mir ein eigenes Themenfeld erschlie?en, welches ich nun in meinem Beruf in die Konzeption von Trainings und Diversity-Beratungsbausteinen einflie?en lasse. Die Praxis-bausteine des MATS haben mich darin gest?rkt, Bildungsformate für die Themen Transkulturalit?t, Antirassismus und Genderkompetenz zu entwickeln und berufsrelevante Lernerfahrungen zu machen.“

Bianca Di Matteo Wambach (sie/ihr)
Projektleiterin "Schutz für alle! Ganzheitliche diskriminierungssensible Schutzkonzepte" bei Coach e.V.
Thema MA:
Schulleitungen in der Migrationsgesellschaft - Rassismuskritische Impulse und Reflexionen zu Organisations- und Personalentwicklung im Bildungssystem
MATS abgeschlossen:
05/2023
Aktuelle T?tigkeit:
Bianca arbeitet seit August 2023 bei Coache.V., einer K?lner Bildungsinitiative und besch?ftigt sich dort mit dem Thema ganzheitliche Schutz- und Rechtekonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie überarbeitet das Schutzkonzept von Coach, sodass auch Diskriminierung als allt?gliche Gewaltform mitgedacht wird, betreut eine Einrichtung im Prozess und organisiert bundeslandweite Fortbildungen zum Thema ?intersektionale Schutzkonzepte“.

Lee Eisold (xier/xien)
Research Assistant / wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der KU Leuven (Belgien)
Thema MA:
?Your queerness is not the same?. Intersektionale Normalisierungen und Diskriminierungen in lgbt* Kontexten in Bremen
Online: Intersektionalen Normalisierungen und Diskriminierungen in lgbt* Kontexten in Bremen.
MATS abgeschlossen:
2021
Aktuelle T?tigkeit:
Kurz nach Lee's Abschluss hat xier eine Promotion an der KU Leuven in Belgien begonnen: ?Als Teil des SOLiDi Training-Netzwerks untersuche ich, wie Aktivist:innen in Flandern ihre Verst?ndnisse von Intersektionalit?t auf ihre Kontexte anwenden und für ihre Praxis fruchtbar machen. Da SOLiDi Finanzierung für drei Jahre bietet, kann ich mich fast ausschlie?lich auf meine Forschung konzentrieren. Durch diese spezielle Form der Finanzierung habe ich ein enges Netzwerk an Kolleg:innen, die zu ?hnlichen Themen forschen und mit denen ich mich regelm??ig austauschen kann. Lehrt?tigkeiten übernehme ich weniger, da ich einerseits aufgrund von Projekt-Workshops oft unterwegs bin und andererseits wenig Wissen in der Disziplin habe, in der ich mich nun offiziell befinde: Geographie.“
Was hat dir der MATS gebracht?
?Der MATS hat mir sowohl die theoretischen und methodologischen Grundlagen, die ich für meine jetzige Forschung brauche, als auch eine Vorliebe für ein Arbeiten jenseits von Disziplinengrenzen mitgegeben. Eine Besonderheit des MATS war und ist für mich auch der (forschungs-)praktische Ansatz. So konnte ich schon w?hrend des Studiums wertvolle praktische Erfahrungen sowohl in Bezug auf kollaborative ethnographische Forschung als auch im Bereich politische Bildung, Antidiskriminierung und Critical Diversity sammeln.“

Vera Heimisch (sie/ihr)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin & freiberufliche künstlerische Produktionsleitung im Bereich Darstellende Kunst
Thema MA:
Für die Masterarbeit hat Vera ein Magazin erstellt, welches sich mit künstlerischen Interventionen als dekoloniale Strategie besch?ftigt: https://boell-bremen.de/de/interventionen
MATS abgeschlossen:
2020
Aktuelle T?tigkeit:
Vera arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, dort ist sie am Institut für Kulturmanagementu.a. in Lehre und Curriculumsplanung t?tig. Freiberuflich arbeitet Vera als Produktionsleitung für Festivals (v.a.Performance) sowie für einzelne Künstler:innen / Kollektive.
Was hat mir der MATS gebracht?
?Ich konnte mir neue Themenbereiche erschlie?en (v.a.Postcolonial Studies) & Verbündete und Weggef?hrt:innen finden.“

Laura Otto (sie/ihr)
Juniorprofessorin an der Universit?t Würzburg
Thema MA:
?In Malta, the refugees suffer from the system“ – Eine akteurszentrierte Ethnografie der Kontaktzonen zwischen Grenzregime und Geflüchteten
MATS abgeschlossen:
2015
Aktuelle T?tigkeit:
?Seit dem 1. Oktober 2023 bin ich Juniorprofessorin am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft an der Universit?t Würzburg. Zu meinen t?glichen Aufgaben geh?rt neben Lehre und Forschung auch die akademische Selbstverwaltung.“
Was hat dir der MATS gebracht?
?Der MATS hat meine Begeisterung für ethnographische Feldforschung bekr?ftigt und es erm?glicht, bereits im Studium eigene Forschungen durchzuführen. Die interdisziplin?re Kombination aus Ethnologie, Religions- und Literaturwissenschaft hat mich sehr inspiriert und hilft mir heute noch, in zunehmend interdisziplin?ren Projekten und Teams zu arbeiten. Zudem habe ich den MATS als einen Master empfunden, in dem man sehr gut und eng betreut wurde, was vor allem für meine Forschung im EU-Grenzregime sehr hilfreich war.“

Arabella Walter (sie/ihr)
Personal Assistant bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Bremen
Thema MA:
?Empathie als ?Sprache der Demokratie‘? Die (ungleiche) Produktion demokratischer Subjekte durch emotionale Technologien des Selbst im Demokratietraining“
MATS abgeschlossen:
2020
Aktuelle T?tigkeit:
Seit Oktober ist Arabella Walter Pers?nliche Referentin der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, davor war sie neuneinhalb Monate als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfEK und sechseinhalb Jahre Jugendbildungsreferentin. Nebenbei ist sie seit 2018 freiberuflich Demokratietrainerin.
Ihre Allt?glichen Aufgaben sind: strategische Beratung, Vorbereitung und Begleitung der Senatorin zu unterschiedlichsten Terminen, Nachbereitung, Recherche, Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen, Vernetzung mit Akteuren in Stadt / Land, Schreiben von Gru?worten und Reden; verantwortlich im Stab (Leitungsteam der Senatorischen Beh?rde) für Beirats- und Beteiligungsthemen.
Was hat dir der MATS gebracht?
?Eine breite und neugierige Perspektive auf ?das Politische“, Prozesse machtkritisch in den Blick nehmen zu k?nnen, Komplexit?t und Uneindeutigkeiten auszuhalten und wertsch?tzen zu k?nnen, mich schnell in unterschiedlichste Themen einarbeiten zu k?nnen und überall etwas ?Spannendes“ zu finden, mich auf ganz unterschiedliche Menschen und Erfahrungen einstellen zu k?nnen.“

Aaron Mesfin Woldamak (er/ihm)
Koordination Sprachstandsfeststellung (PRIMO-Sprachtest) beim Schulamt Bremerhaven
Thema MA:
Praktische Umsetzung von Diversity (Management) am Beispiel von Kultureinrichtungen.
MATS abgeschlossen:
2013
Aktuelle T?tigkeit:
Planung und Koordination des PRIMO-Sprachtests und der daran anschlie?enden vorschulischen / schulischen Sprachf?rderung, (aufsuchende) Beratung zum Angebot der Stelle (Sprachtest, Sprachf?rderung, Kita-Brückenjahr), diverse Aufgaben der Sachbearbeitung (Erstellen und Versenden von Anschreiben, Datenaufbereitung (Testergebnisse)).
Was hat mir der MATS gebracht?
Der MATS hat mich mit dazu ermutigt eigenes Erfahrungswissen wissenschaftlich zu nutzen und als wertvoll anzuerkennen.