Christine Rüffert
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Gloistein, Nils
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Lengerer, Achim
Na?, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Rauh, Dr. Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
Vukovic, Vesi
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik
Fachgebiet:
Filmwissenschaft, Filmvermittlung mit dem Schwerpunkt Kuratieren von Experimentalfilmen und Medienkunst
Büro:
GW2 B3925
Telefon:
+49 (0)421 218 67722
E-Mail:
rueffert@uni-bremen.de
Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste
Vita
Christine Rüffert ist R?tin in der Verwaltung des Senators für Kultur Bremen und seit 1988 abgeordnet für filmkulturelle T?tigkeit, seit 2009 an die Universit?t Bremen für die Kooperationsstelle Film mit dem Aufgabenbereich der Koordination der Kooperation von filmwissenschaftlicher Forschung und kulturellen Institutionen wie Kommunalkino, Filmarchive etc.
Neben journalistischen und p?dagogischen Arbeitsbereichen hat sie gro?e Teile ihres beruflichen Lebens mit Kinogesch?ftsführung und Festivalprogrammierung verbracht. Sie kuratiert schwerpunktm??ig Experimental- und Queerfilm, und publiziert au?erdem zu Themen des Kuratierens und Vermittelns von Film.
1987-1990 Vorstandsvorsitz und 1990 - 2007 hauptamtliche Gesch?ftsführung und Programmierung des Kommunalkino Bremen | 1990 - 2008 Mitglied der Auswahlkommission für das internationale Programm des European Media Art Festival (emaf) | 1996 - 2004 Beisitzerin für das Land Bremen in der Filmbewertungsstelle Wiesbaden | 2004 - 2012 Mitglied des Rundfunkrates von Radio Bremen |
1993 Gründung des Experimentalfilmforums ?film:art?, für das sie bis heute Programme in Kooperation u.a. mit ?rtlichen Kunstmuseen kuratiert und einführt.
1994 Gründung des queerfilm festival Bremen und jahrelange Leitung, Mitglied in Vorstand und Auswahlkommission von queerfilm e.V. | 2005 Jury-Mitglied des Teddy-Awards der Berliner Filmfestspiele |
1995 Mitbegründerin und seither Mitorganisatorin des Internationalen Symposiums zum Film; von 2003 - 2014 Mitherausgeberin der zugeh?rigen Publikationen.
Forschungsschwerpunkte
- Experimentalfilm
- Filmavantgarde
- Medienkunst
- Film zwischen Kino und Museum
- Queer Cinema
- LGBTIQ Festivals
- Curatorship und Filmvermittlung
Publikationen
Lichtspiele unter der Lupe. Filmvermittlung anhand von Experimentalfilmen, In: W. Pauleit, B. Henzler (Hg): Filme sehen, Kino verstehen, Schüren Verlag Marburg 2009.
Writing a Text that Will be Read with the Body. Kuratieren als somatischer Akt, In: W. Pauleit, B. Henzler, C. Rüffert, K.-H. Schmid, A. Tews (Hg). Vom Kino Lernen – Learning from the Cinema, Print und e-book, Bertz+Fischer Berlin 2010.
A Ride on the Wild Side. Von fliegenden Augen und bebenden K?rpern. In: dkritik.de/schwerpunkt/a-ride-on-the-wild-side/ 2013
Me, Myself and I. Mara Mattuschkas Stimmen, In: kolik film Sonderheft 23. Wien April 2015.
Genre und Experimentalfilm, mit Winfried Pauleit, In: Thomas Morsch (Hg): Genre und Serie. Fink Verlag Paderborn 2015
Film as Instrument of Social Enquiry: The British Documentary Film Movement of the 1930s, in: Research in Film and History, issue 2, 25.11.2019.
https://film-history.org/index.php/issues/text/film-instrument-social-enquiry
Vom Tanzen des Filmkorns. Broschürentext zur Ausstellung ?Pop-Up-Lichtspiele“ (Kommunales Kino Hannover, 14.-16.4.2023)
Jorun Jensen (Hg.): Experimentalfim zwischen Kunst und Kino. Texte von Christine Rüffert. Marburg (Büchner) 2022.
Publikationen (Herausgeberschaften)
der B?nde des Internationalen Bremer Symposium zum Film von 2003 bis 2014
Vortr?ge
“Whenever I watch films where a landscape is filmed from a car…”
Gernot Wielands (Bewegt-)Bilder zwischen Kunst und Kino. (Künstler:innenhaus Bremen. 24.10.2024)
Born in flames. Filmeinführung im Rahmen der Yortsayt-Gedenkveranstaltung an Marwa El-Sherbini (CITY46 Bremen, 30.6.2023)
Que(e)r durch die Frauen-Film-Welt. Eine Filmaktivistin blickt zurück (Frauenarchiv belladonna, Bremen, 15.12.2022)
menschlich / nicht-menschlich. post-human intimacies and queer ecology (Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig, Filmklasse Prof. Michael Brynntrup, 24.1.2021)
Of Furry Friends - Experimental Film Program (Posthuman Intimacies: Cross-Species Entanglements in European Cinemas - International Summer School at the University of Toronto, 31.7.2019)
Kino Kuratieren. Filmvermittlung in der Praxis (Philipps-Universit?t Marburg | Institut für Medienwissenschaft, Dr. Sarah-Mai Dang, 15.5.2019)
Autoerotik, Voyeurismus und queere Performanz.
(Muthesius Hochschule, Kiel, Klasse Prof. Stephan Sachs, 19.12.2018)
Film as Instrument of Social Enquiry - The British Documentary Film Movement in the 1930s (Social Policies and the Media. The Creation and Circulation of Images of State Intervention in the 20th Century. Bremen University, 17.11.2018)
Anders als die anderen § 175: Zensierte Sicherbarkeit am Anfang der Filmgeschichte (HomoSEXUALIT?T_EN. Ausstellung und Filmreihe. LWL – Museum für Kunst und Kultur Münster, 17.5.2016)
Kuratieren als Vermittlungspraxis (Heinrich-Heine Universit?t Düsseldorf, Prof. Robin Curtis, 23.11.2013)
Kuratierte Programme und Filmvortr?ge (Auswahl)
9/2024 ?Rituals – Rituale“ Zur Ausstellung ?Utopia Now? mit Arbeiten von Yael Bartana im Museum Weserburg
7/2023 ?Porn Classics“. Filmprogramm und Vortrag im Rahmen der ?ffentlichen Ringvorlesung zum Thema ?Critical Porn Studies – künstlerisch-mediale Positionen und neue Perspektiven“ an der Universit?t Bremen
1/2019 "Role Play – Rollenspiele"zur Ausstellung "Cindy Sherman" im Museum Weserburg Bremen
4/2018 "Border Lines & Border Crossings" zum 23. Internationalen Bremer Symposiums zum Film zum Thema "Grenzüberschreitendes Kino"
1/2018 ?Filme für den Eimer – Klaus Telscher und die ?Bremer Schule‘. Filmvortrag im Rahmen einer Buchpr?sentation von Tobias Dietrich zu Klaus Telscher.
10/2017 "Sleep(less)-Schlaf(los) im Film" - zur Ausstellung ?Schlaf. Eine produktive Zeitverschwendung? im Paula Modersohn-Becker Museum Bremen
5/2017 "Local Knowledge/Ortskenntiss" - zum 22. Internationalen Bremer Symposiums zum Film zum Thema ?Film als Forschungsmethode“
4/2017"Dreamaholic. Films from Finland" - zur Ausstellung ?Dreamaholic – Kunst aus Finnland“ im Museum Weserburg Bremen
11/2016"Mir ist das Leben lieber. Filme und Videos aus dem allt?glichen Wahnsinn" - zur Ausstellung ?Mir ist das Leben lieber.
Sammlung Reydan Weiss“ im Museum Weserburg Bremen
3/2016 "Fels, Baum, Hütte - Landschaftsabstraktionen" - zur Ausstellung ?Per Kerkeby? in den Museen B?ttcherstra?e
1/2016 "Marienbad in Hollywood" - zur Ausstellung ?Letztes Jahr in Marienbad. Ein Film als Kunstwerk? in der Kunsthalle Bremen
10/2015 "lieber penetrant als elegant!" - Maria Lassnig Werkschau
6/2015 ?Land in Sicht - of Rivers and Shores“. Filmprogramm und Vortrag zur Ausstellung ?Land in Sicht“ im Museum Weserburg Bremen.
6/2014 ?Mysteri?se Rituale - Die Verwandlung der Dinge im Film“. Filmprogramm und Vortrag zur Ausstellung ?Existenzielle Bildwelten“ im Museum Weserburg Bremen.
5/2014 ?Every Picture Tells a Story - Fact & Fiction in Experimental Film“. Filmvortrag im Rahmen des 19. Internationalen Bremer Symposiums zum Film.
11/2013 – 1/2014 ?Sie. Selbst. Nackt. Im Film.“ 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育teiliges Programm zur Ausstellung ?Sie. Selbst. Nackt. Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt" im Paula Modersohn-Becker-Museum Bremen.
7/2013 ?KABOOM! Comic in der Filmkunst“. Filmprogramm und Vortrag zur Ausstellung ?KABOOM! Comic in der Kunst“. im Museum Weserburg Bremen.
1/2013 ?Zuschauer im Experimentalfilm“. Zweiteiliger Filmvortrag im Rahmen des 18. Int. Bremer Symposiums zum Film
alle Programme unter: /film/filmkultur/filmart/