Jula Helena Schürmann

Jula Helena Schürmann

Institut: 
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik; ZeMKI

Fachgebiet:
Kunst- und Medienwissenschaft, Filmwissenschaft

E-Mail:
jula.schuermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Vita

Mitglied im ZeMKI-Lab: "Film, Medienkunst und Popul?rkultur"

Seit April 2011 ist Schürmann Lektorin im Bereich der künstlerischen Medienpraxis im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik an der Universit?t Bremen mit den Lehrschwerpunkten Film und Fotografie.

Zuvor Studium der Kunst- und Kulturwissenschaft, sowie Medienkultur an der Universit?t Bremen. Abschluss 2011 mit einer Masterarbeit unter dem Titel "Selbstreflexive Strategien in der Film?sthetik. Zur Dekonstruktion des objektiven Blicks im dokumentarischen Film."

Seit 2006
freiberufliche T?tigkeit als Kameraassistentin

2008/09
Mitarbeit bei Organisation und Durchführung der Bremer Tierfilmtage 23.-29. April 2009.

Seit 2009
Tutorin bei Prof. Dr. Winfried Pauleit an der Universit?t Bremen

Seit 2009
kuratorische T?tigkeit im Bremer Kommunalkino City 46

2011/12 Kuration der Ausstellung "John Smith. Worst Case Scenario. Filme von 1975-2003" in Kooperation mit der Weserburg - Museum für moderne Kunst Bremen

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Film-/ Videopraxis und -theorie, Filmvermittlung, Fotografie

 

Forschungsprojekte

Derzeitiges Dissertationsprojekt zu einer Monographie über den britischen Filmemacher und Künstler John Smith.

Publikationen

Schürmann, Jula (2012): Filmische Erfahrung zwischen Kino und Museum, in: Clau?, Ingo (Hg.): John Smith. Worst Case Scenario. Filme von 1975 bis 2003, Bremen.

Vortr?ge

  1. ?John Smith. Filme zwischen Kino und Museum“. Vortrag im 6. Nachwuchskolloquium des 17. Internationalen Bremer Symposiums zum Film ?Was ist Film?“ 19. – 20. Januar 2012, Bremen.
  2. ?Wissensproduktion und Filmexperimente: Spiele mit der Wahrnehmung bei John Smith“. Vortrag mit Prof. Dr. Winfried Pauleit an der FU Berlin im Kontext einer Vorlesung zum Thema ?Experimente der Wahrnehmung. Die filmische Avantgarde“ 07.06.2012, Berlin.
  3. ?Filmisches Denken bei John Smith. Die audiovisuelle Diskursf?higkeit von Film am Beispiel von ASSOCIATIONS“. Vortrag im 13. Kunstp?dagogischen Kolloquium Loccum 2016: AnSichten: Forschungsperspektiven auf Kunst und Bild(ung). 26.- 28. August 2016.
  4. ??sthetische Strategien der medialen Selbstreflexion in den Filmen von John Smith.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Der Strategiebegriff im Kontext ?sthetischer Bildung an der Universit?t Bielefeld am 20. Dezember 2016.

Mitgliedschaften

  • GfM– Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • Research-LAB “Film, Media Art and Popular Culture” (Universit?t Bremen, Prof. Dr. Winfried Pauleit)