zap-Freundeskreis

Diskussion & Austausch

Das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universit?t Bremen ist mit seinen Bildungsangeboten zur politischen Bildung aus der Bremer Bildungslandschaft nicht meht wegzudenken, h?lt es doch seit fast 30 Jahren ein einmaliges Angebot vor, das Menschen und unser Gemeinwesen in vielf?ltiger Weise bereichert.

Der zap-Freundeskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch sein Engagement in den unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Bereichen die Angebote des zap zu unterstützen und weiter zu f?rdern.

Der Freundeskreis besteht insbesondere aus ehemaligen Kursteilnehmenden, die bei den Treffen politisch und gesellschaftlich zentrale Themen diskutieren und sich dazu austauschen. Weitere Freunde, die Interesse an einer anregenden Debatte zu unterschiedlichen aktuellen Herausforderungen haben, sind herzlich willkommen.

Gabriele Bredow

?Lebenslanges Lernen. Für mich sollte der Zwei-Jahres-Kurs eine Grundlage für meine ehrenamtlichen T?tigkeiten sein, jetzt nutze ich ihn auch für meine berufliche Qualifikation und studiere Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen.“

Anne H?lting

"Der Kurs war absolut erfrischend! An keinem Abend habe ich mich gelangweilt, immer gab es etwas Neues oder Anregendes. Es sind das "Um-die-Ecke-Denken" und die unbedingte Frage nach dem Warum, die den Kurs so empfehlenswert machen."

Frank Meng

Peter Mehlis

Eva Anslinger

Sergej G?tz

?Der Zwei-Jahres-Kurs des zap war ein Riesengeschenk für mich. Eine Eintrittskarte für‘s Studium und ein pers?nlicher Gewinn!“

Gerald Grüneklee

?Eine gro?artige Erfahrung: hier kommen unterschiedlichste Lebenserfahrungen zusammen. Wilde, oft kontroverse, anregende Diskussionen  - in wertsch?tzender Atmosph?re - sind die Folge, und schlie?lich: ein Forschungsprojekt, das für mich, auch beruflich, neue Wege er?ffnete.“

Martin Brzostowski

?Für mich war der Zwei-Jahres-Kurs wie ein Erwachen: ich wollte wieder lernen und studieren und dann war ich dabei.“

Andreas Schmitz

Olaf Danmerow

Basem Khan