Appsolut kompetent!
Die Arbeitswelt ver?ndert sich und damit auch der Zugang zum Arbeitsmarkt. Vor dem Hintergrund von Fachkr?ftemangel und Zuwanderung werden auch F?higkeiten, die nicht über klassische Berufsqualifikationen erworben wurden, für den Zugang zum Arbeitsmarkt immer relevanter. Oft gibt es nur ein geringes Bewusstsein für die au?erfachlichen Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern. So kann beispielsweise jemand in einem bestimmten Handwerk sehr bewandert sein, besitzt aber keinen in Deutschland anerkannten Berufsabschluss. Hier setzt das Projekt ?Appsolut kompetent“ an. Es hat sich zum Ziel gesetzt, auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite für diese F?higkeiten zu sensibilisieren.
Das interaktives Webportal soll dabei helfen, die eigenen Fertigkeiten besser zu erfassen. Im Austausch mit unterschiedlichen Arbeitsmarktakteuren werden Anerkennungsm?glichkeiten für informell erworbenes K?nnen und Wissen diskutiert und weiterentwickelt. Im Rahmen unserer Beratungst?tigkeit verfolgen wir am zap den Ansatz, Selbstreflexions- und Selbstorganisationsf?higkeit unterschiedlicher Arbeitsmarktakteure zu st?rken. Mit der Entwicklung der App kann dieser Ansatz intensiv weiterverfolgt und für die Forschung genutzt werden.
Mit dem Projekt "Appsolut kompetent!" ist das zap im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ?Zeigt eure Forschung!“ ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie kann Wissenschaft den Berufsalltag von morgen mitgestalten? Was im Laufe des Wissenschaftsjahres 2018 im Projekt "Appsolut kompetent!" passiert, wird im Blog des Hochschulwettbewerbs dokumentiert.
Der Hochschulwettbewerb wird von Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgelobt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdert. Der Leitgedanke des Wissenschaftsjahrs 2018 lautet ?Erleben, Erlernen und Gestalten“. Die Kommunikationskonzepte der Bewerberteams sollen den eigenen Forschungsbereich auf m?glichst interaktive Art und Weise verst?ndlich machen. Gleichzeitig soll die gesellschaftliche Bedeutung der jeweiligen wissenschaftlichen Arbeit deutlich werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, den direkten Dialog zwischen jungen Forscherinnen und Forschern an deutschen Hochschulen und der ?ffentlichkeit voranzutreiben und dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zu bieten.