Subjektive Erfahrungen und Bew?ltigungsstrategien von Betriebsr?ten

Laufzeit: 1. Januar 2002 bis 31. Dezember 2005

Im Rahmen der Schulbegleitforschung soll in Kooperation mit der GS Nordstra?e und der Akademie für Arbeit und Politik eine interkulturelle, gewaltfreie Streitkultur entwickelt werden. Dazu wird ein dreij?hriges Praxisforschungsprojekt mit dem Arbeitstitel "Starke Kinder - starke L?sungen" in der dritten und vierten Klassenstufe durchgeführt. Dieses Projekt steht im Zusammenhang mit anderen schulischen Projekten, die zur Deeskalation von Gewalt an Bremer Schulen beitragen sollen.

Das Projekt "Starke Kinder - starke L?sungen" wird von einem interdisziplin?ren Team aus Klassenlehrer_innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen der Akademie für Arbeit und Politik (jetzt Zentrum) in der Schule durchgeführt. Die zwei inhaltlichen Schwerpunkte Pers?nlichkeitsf?rderung und Streitschlichtung werden als Projektstunde einmal w?chentlich in den Regelunterricht integriert. Im Rahmen der w?chentlichen Vor- und Nachbereitung der Projektstunde nehmen neben den Projektmitarbeiter_innen auch interessierte Eltern teil. In der Reflektionsrunde werden sowohl Projektinhalte als auch für die Teamarbeit relevante Themen besprochen. 

Das erste Projektjahr dient der Pers?nlichkeitsforschung und Vermittlung von Grundlagen im Bereich der Kommunikation und des konstruktuven Umgangs mit Konflikten. 
Im zweiten Projektjahr wird das Verfahren der Streitschlichtung eingeführt. Durch die Anwendung von Streitschlichtung werden die erworbenen Grundlagen eingeübt und vertieft. 
Im dritten Projektjahr erfolgt durch die Mitarbeiter_innen der Akademie für Arbeit und Politik (jetzt Zentrum) eine quantitative und qualitative Evaluation des Projektes. 
Es wird ein Bericht im Rahmen der Schulbegleitforschung erstellt und ein Manual konzipiert.

 

Projektziele

  • Pers?nlichkeitsf?rderung (Life - Skills)
  • Kommunikationsf?higkeit und Konfliktmanagement
  • Einübung und Anwendung der Streitschlichtung
  • Entlastung der Lehrkr?fte von Alltagskonflikten
  • Etablierung einer klasseninternen Schüler-Streitschlichtung
  • Gewaltpr?vention
  • Anerkennungskultur

 

Forschungsfragen

Zum einen gilt es, die Wirksamkeit einer in den Unterrichtsalltag integrierte, durch ein p?dagogisch-psychologisches Team durchgeführte Pers?nlichkeitsf?rderung und Streitschlichtung zu untersuchen. 
Welche Chancen und Grenzen ergeben sich für das interdisziplin?re Team? 
Zum anderen ist der Frage nachzugehen, unter welchen Voraussetzungen/Bedingungen sich die Streitschlichtung in der Primarstufe wirksam gestalten kann.

 

Methoden

  • Fragebogen zur Erfassung subjektiver Bedeutsamkeit und Kompetenzerwartung von Schüler_innen
  • Fragebogen zur sozialen Kompetenz von Jungen und M?dchen
  • Schriftliche Befragung von Schüler_innen zur Wirksamkeit des Projektes