Barrierearme digitale Lehre

Tipps für Lehrende

Ein digitales Lehrangebot ist grunds?tzlich ein wertvolles Format für eine diverse, inklusive Lehre. Insbesondere Studierende mit einer Beeintr?chtigung k?nnen von der digitalen Lehre profitieren. Sie birgt jedoch auch Herausforderungen für diese Zielgruppe, weswegen wir Sie als Lehrende bitten, die Zug?nglichkeit der digitalen Lehre im Auge zu behalten. Hier geht es insbesondere um die Zug?nglichkeit für Studierenden mit H?r- oder Sehbeeintr?chtigung, aber z.B. auch für Studierende mit einer Mobilit?tseinschr?nkung (insbesondere in Hinblick auf das Mitschreiben), Beeintr?chtigungen durch ADHS, Lese-Rechtschreib-St?rung, psychischen Erkrankung oder Beeintr?chtigungen durch Medikamenteneinnahme.

Bedenken Sie: Ma?nahmen, die Sie für einer Erh?hung der Zug?nglichkeit der digitalen Lehre ergreifen k?nnen, kommen allen Studierenden zu Gute, die sich auf neue digitalere Lehr- und Lernformate einstellen müssen!

Allgemein

  1. Fragen Sie zu Beginn einer Veranstaltung eventuelle besondere Bedarfe bei Ihren Studierenden ab. Weisen Sie auf Beratungsangebote der KIS und der kivi hin.
  2. Formulieren Sie Anforderungen und Arbeitsanweisungen sehr genau. Auch Rückfragem?glichkeiten zu Ihren Lehrveranstaltungen und Materialien sind wichtig. Reagieren Sie sensibel auf Nachfragen und Bitten von Studierenden.
  3. Für Studierende, die Schwierigkeiten mit Selbststrukturierung haben, ist es wichtig, dass Sie die Struktur und die zeitliche und logische Abl?ufe genau erl?utern.
  4. Aufgabenstellungen k?nnen Sie gerne mit Zeitangabe machen: Wie lange sollte man für diese Aufgabe an Zeit aufwenden (Orientierung an CP). Bei verschiedenen Beeintr?chtigungen ?verlieren“ sich Studierende in Aufgaben und k?nnen teilweise nicht erkennen, dass die Aufgabe als ?kleine“ Aufgabe gedacht war. Eine Gewichtung eines Arbeitsauftrags sollte deshalb nicht fehlen.
  5. Texte, die gescannt werden, müssen lesbar sein und sollten auf ihre Lesbarkeit kontrolliert werden. Da gescannte Texte nicht mit Screenreadern gelesen werden k?nnen (es sei denn der Scanner hat eine Texterkennung), sind diese nicht barrierefrei. Es sollte also darauf geachtet werden, dass m?glichst keine Scans verwendet werden, da selbst bei Texterkennung Bilder nachgetagged werden müssten.
  6. Falls Sie Lehrveranstaltungen mit Webkonferenzen und anderen Pr?senzformaten abhalten, ist es - auch wegen unterschiedlichen technischen Ausstattungen der Studierenden - wichtig, alternative M?glichkeiten der Teilnahme (z.B. Aufzeichnung dieser Sitzungen) und Leistungserbringung anzubieten.
  7. Für Studierende mit Beeintr?chtigung kann es schwierig sein, 60 Minuten am Stück am PC zu sitzen. Grunds?tzlich sind 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere kleine Lehreinheiten geeigneter.

Vorlesungen und Seminare in der digitalen Lehre

  1. Achten Sie bei Vorlesungsaufzeichnungen auf sehr gute Ton- und Bildqualit?t sowie einen st?rungsfreien Hintergrund.
  2. Nutzen Sie das Prinzip der Kommunikation über zwei Sinneskan?le, z.B. Sehen UND H?ren: Informationen die gesehen werden, sollten auch geh?rt werden k?nnen und umgekehrt.

  3. Viele Studierende k?nnen nicht gleichzeitig zuh?ren und mitschreiben und sind darauf angewiesen, dass Sie zus?tzlich zu aufgezeichneten Lehrveranstaltungen auch eine schriftliche Ausarbeitung (z.B. Skripte, Vorlesungsnotizen, schriftlich entwickeltes ?Tafelbild“ o.?.) rechtzeitig zur Verfügung stellen.

  4. Lassen Sie die Online-Angebote (aufgezeichnete Vorlesungen und Skripte/Notizen) mindestens bis zur Prüfung und Nachprüfung online.

  5. Vorlesungsaufzeichnungen k?nnen Sie mit allen Pr?sentations- und Begleitmaterialien synchronisieren. Achten Sie bei der Produktion darauf, bildliche Darstellungen in den Folien zu erl?utern und deutlich zu sprechen (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten). Nutzen Sie die M?glichkeit der Untertitelung oder Audiodeskription der Videos (bik-fuer-alle.de/leitfaden-barrierefreie-online-videos.html und Projekt BALLON).

  6. Nehmen Sie Ihre Onlineveranstaltung (teilweise und wenn die Situation es zul?sst) im Studio auf und bereiten Sie Ihre Pr?sentationsmaterialien barrierefrei auf (egs.zmml.uni-bremen.de und e-lecture.uni-bremen.de).

  7. Grunds?tzlich bietet die Lernplattform Stud.IP Ihnen die M?glichkeit, alle Veranstaltungsinformationen und -materialien wie Vorlesungsfolien, Veranstaltungsskripte, Vorlesungsaufzeichnungen, Literaturlisten usw. den Studierenden zur Verfügung zu stellen. Bereiten Sie die Dokumente entsprechend der Checkliste zur Erstellung barrierefreier Dokumente auf (BALLON Checkliste). 

  8. Bieten Sie Studierenden, die aufgrund einer Beeintr?chtigung Schwierigkeiten mit der Lernplattform Stud.IP, den UBlogs, p:ier usw. und damit mit der Abgabe haben, an über andere Wege ihre Arbeitsauftr?ge einzureichen (z.B. Seafile, E-Mail).

Automatische Untertitelung von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen

Wenn Sie Ihre Videos mit Opencast aufzeichnen undanschlie?end in dem Opencast-Plugin in einer Stud.IP Veranstaltung hochladen, werden Ihre Lehrveranstaltungsaufzeichnungen automatisch untertitelt und in die englische Sprache übersetzt. Wir nutzen dafür das KI-Tool WhisperAI, welches qualitativ sehr hochwertige Ergebnisse liefert, d.h. auch spezielle Fachausdrücke erkennt.

Die Untertitelung erfolgt in deutscher und englischer Sprache (aber auch andere Sprachen werden unterstützt).

 

Konzeption barrierefreier digitaler Lehrangebote

Tipps und weiterführenden Informationen zur Konzeption barrierefreier digitale Lehrangebote stellt das Hochschulportal e-teaching.org zur Verfügung: www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/barrierefreiheit. 2021 veranstaltete e-teaching.org im Rahmen der Ringvorlesung ?Barrierefreie digitale Hochschullehre“ drei Online-Events, deren Aufzeichnungen abrufbar sind:

Die Aufzeichnungen der Beitr?ge zur Barrierefreiheit in der digitalen Lehre vom University:Future Festival 2021 sind die  in der YouTube Playlist Inclusivity abrufbar, u.a. mit dem Themen Online-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 barrierefrei gestalten und Digital & barrierefrei – Praktisch, pragmatisch, systematisch.

Projekt ?Barrierearmes Lernen und Lehren Online (BALLON) – Support für Lehrende bei der Gestaltung barriererefreiere Hochschullehre“

UPDATE: Projekt endet am 31.12.2023!

Vom Wintersemester 2021/22 bis Ende 2023 haben Sie als Lehrende an der Universit?t Bremen in Kooperation mit den Hochschulen Bremen und Bremerhaven über das Projekt BALLON die M?glichkeit sich bei der Umsetzung und Gestaltung einer barrierearmen digitalen Lehre unterstützen zu lassen. 

Checklisten für barrierearme digitale Inhalte

Ausführliche Checklisten helfen Ihnen, Ihre bisherigen Materialien selbstst?ndig zu kontrollieren und ggf. zu überarbeiten. Diese Checklisten enthalten Schritt für Schritt Vorgehensbeschreibungen und listen Kriterien als Grundlage für das selbstst?ndige Gestalten und ?berprüfen barrierefreier/barrierearmer Materialien in folgenden Formaten und Formen auf:

 

Lernplattform Stud.IP und AK Barrierefreiheit

2020 wurde die Version 4.6 der Lernplattform Stud.IP auf Barrierefreiheit nach WCAG 2.1. / EN 301 549 überprüft. Anhand der Ergebnisse wird seitdem der daraus entstandene Ma?nahmenkatalog zur Reduzierung von Barrieren systematisch von data-quest und dem Stud.IP Verein unter Einbeziehung der Core-Group und der finanziellen Beteiligung einiger Hochschule (u.a. Universit?t Bremen) abgearbeitet.

Die Schwerpunkte dabei sind Konzeption und Umsetzung HTML-Struktur, Kontrast und alternatives Farbschema, Tastatursteuerung und Fokus, ?berarbeitung Akkordeonelemente und Aktionsmenüs, Formulare und Formularelemente.

Barrierefreiheit richtig umsetzen. Dr. Steffen Puhl, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, Dr. Inke Beckmann, Marco Bohnsack, data-quest (Stud.IP-Tagung 2021). Download der Folien als PDF-Datei