Teilnahmeinformationen
Wir m?chten plan m - Mentoring in Science f¨¹r m?glichst viele Interessierte zug?nglich machen. Teilnehmen k?nnen alle Personen, die sich als Frau definieren, definiert werden oder als solche sichtbar sind sowie Trans*, Inter*, nicht-bin?re und agender Personen.
Die Benachteiligung auf Grund geschlechtlicher Identit?t ist immer auch verwoben mit weiteren Diskriminierungsdimensionen wie Rassismus, Homophobie, Ableismus, Klassismus. Entsprechend haben wir das Programm mit einer intersektionalen Perspektive auf die Wissenschaft konzipiert. Diese erweiterte Ausrichtung von plan m ist ein fortw?hrender Prozess. F¨¹r die Zusammenarbeit der Teilnehmenden in der Gruppe achten wir auf einen offenen und respektvollen Umgang mit den jeweiligen Erfahrungen und Perspektiven, der ein mit- und voneinander Lernen erm?glicht und f?rdert. Wir k?nnen keinen ?fertigen¡° diskriminierungsfreien Raum anbieten. Unsere Erfahrungen und Kompetenzen setzen wir allerdings f¨¹r die kontinuierliche Reflexion, Anpassung und Qualit?tssicherung des Programms ein. Hierf¨¹r kooperieren wir mit unterschiedlichen Expert*innen im Bereich Chancengleichheit und Antidiskriminierung der Universit?t Bremen, des YUFE-Netzwerks (Young Universities for the Future of Europe) sowie der AG Diversity im Forum Mentoring. Zudem freuen wir uns ¨¹ber Anregungen und Ver?nderungsvorschl?ge von Ihnen!
Bei Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich Ihrer Teilnahme kontaktieren Sie uns gerne.
Voraussetzungen
F¨¹r die Teilnahme ist es notwendig, dass Sie institutionell an die Universit?t Bremen angebunden sind, z.B. durch eine wissenschaftliche Mitarbeits-Stelle, durch ein Stipendium, durch eine angemeldete Doktorarbeit oder Habilitation oder ¨¹ber ein berufliches Netzwerk.
Au?erdem sollten Sie:
- ernsthaftes Interesse haben, sich mit einer beruflichen Laufbahn in der Wissenschaft auseinanderzusetzen.
- sich engagiert und respektvoll in den Gruppenprozess einbringen.
- sich mindestens dreimal mit Ihrer*Ihrem Mentor*in treffen.
- zu mindestens 75% an den Workshops des Begleitprogramms teilnehmen.
- ca. 1-2 Tage im Monat Zeit f¨¹r das Programm investieren k?nnen.
Datenschutz
Informationen zum Umgang mit Ihren pers?nlichen Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens und w?hrend Ihrer Programmteilnahme finden Sie in den Informationen zum Datenschutz des plan m - Mentoringprogramms.
Barrierearmut
Die °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý des plan m Programms finden im Haus der Wissenschaft sowie in den R?umen der Universit?t Bremen statt. Alle R?ume sind barrierefrei zug?nglich und verf¨¹gen ¨¹ber Rollstuhl-gerechte Toiletten.
Im Geb?ude GW2 der Universit?t Bremen gibt es zudem eine all gender-Toilette.
Sollten Sie weitere Bedarfe f¨¹r Ihre Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns gerne vorab und geben diese auch auf dem Bewerbungsbogen an.
Kinderbetreuung
Die °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý im Rahmen des Programms finden nach M?glichkeit zu regul?ren Betreuungszeiten f¨¹r Kinder in Kitas und Schulen statt.
F¨¹r Veranstaltungs- und Workshopzeiten in den Randzeiten (nach 15 Uhr) oder bei Ausfall der regul?ren Betreuung bieten wir die Erstattung der Kosten f¨¹r die Kinderbetreuung durch eine au?erfamili?re Betreuungsperson an. Sprechen Sie uns bei Bedarf bitte jeweils vor den Terminen an.
Teilnahmegeb¨¹hren
In Anlehnung an Ihren Einkommensstatus fallen zu Beginn des Programms einmalig folgende Geb¨¹hren an:
- 300,- € bei einem Stipendium
- 360,- € bei einer ? Stelle
- 390,- € bei einer 2/3 Stelle
- 420,- € bei einer ? Stelle
- 480,- € bei einer ganzen Stelle
- Bei Bezug von ALG II zahlen Sie keine Teilnahmegeb¨¹hr.

Kontakt
Dr.in Lisa Spanka
E-Mail: lisa.spankaprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: (0421) 218 - 60186
Geb?ude: Unicom 2, Haus Oxford
Raum: 2.0120