Entwicklungsschritte im Bereich Diversit?t
2024
Uni-Aktionstag gegen Diskriminierung "Aware together“
Am 24. April 2024 fand an der Universit?t Bremen der erste Uni-Aktionstag gegen Diskriminierung ?Aware together“ statt. ?ber den gesamten Tag hinweg luden unterschiedlichste Events und Formate zur Auseinandersetzung mit Diversit?t und Diskriminierung(sschutz) an der Universit?t ein. So entstanden R?ume zur Reflexion und Diskussion, zur Begegnung mit anderen Uni-Angeh?rigen und zum Nachdenken über das Thema.
2023
Verabschiedung des 2. Aktionsplanes Inklusion zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Der Akademische Senat der Universit?t verabschiedet im Jahr 2023 den zweiten universit?ren Aktionsplan Inklusion. Dieser fortgeschriebene Aktionsplan geht weit über den Fokus des ersten Aktionsplanes hinaus: er adressiert alle Statusgruppen der Universit?t und betrachtet diese als Gesamtsystem, das inklusiv(er) gestaltet werden soll. Mit Verabschiedung des 2. Aktionsplanes wurde der ?Expert*innenkreis Inklusion“ in einen ?Arbeitskreis Aktionsplan Inklusion“ überführt.
2022
Wechsel im Konrektorat
Dr. Mandy Boehnke übernimmt das Amt als Konrektorin für Internationalit?t und Diversit?t. Mit dem Amtswechsel ?ndert sich auch die Denomination des Konrektorats in ?Internationalit?t, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversit?t“.
Aus dem "Diversity Management" wird die "Arbeitsstelle Diversit?t"
Das Diversity Management der Universit?t Bremen zieht organisatorisch vom Dezernat für Akademische Angelegenheiten in das Referat Chancengleichheit/Antidiskriminierung und bildet hier neben der Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt – Expertise und Konfliktberatung (ADE) und der Arbeitsstelle Chancengleichheit dritte Arbeitsstelle - Diversit?t.
2019-2022
Universit?t Bremen im Co-Lead des WP "Diversity, Equity & Inclusion" der YUFE-Allianz
Von 2019 bis 2022 war die Universit?t Bremen im Rahmen der Europ?ischen Hochschulallianz "Young Universities for the Future of Europe" (YUFE) neben der University of Essex im "Co-Lead" im Workpackage Diversity, Equity & Inclusion.
2017
Re-Auditierung als "Diversity-Hochschule"
Im Jahr 2017 wurde die Uiversit?t Bremen im Rahmen des Auditierungsprozesses "Vielfalt gestalten" durch den Sifterverband re-auditiert.
Der Re-Auditierungsprozess beinhaltete einen internen, partizipativen Entwicklungsprozess, die Erstelllung eines Selbstberichts inkl. anvisierter Entwicklungsziele sowie eine Begutachtung und Begehung durch externe Peers.
Wechsel im Konrektorat
Prof. Eva-Maria Feichtner übernimmt das Amt als Konrektorin für Internationalit?t und Diversit?t, das Prof. Yasemin Karaka?o?lu von 2011 bis 2017 innehatte.
Verabschiedung der 2. Diversity-Strategie
Der Akademische Senat der Universit?t Bremen verabschiedet eine weiterentwickelte Diversity-Strategie, welche als Leitlinie zur stetigen Weiterentwicklung eines Diversit?tsverst?ndnis und seiner Verankerung in Forschung, Lehre und Verwaltung dient.
2015
Aus dem Konrektorat für "Interkulturalit?t" wird das Konrektorat für "Diversit?t"
Die Denomination des "Konrektorats für Internationalit?t und Interkulturalit?t" wird ge?ndert in das "Konkrektorat für Internationalit?t und Diversit?t".
2013
Verabschiedung des 1. Aktionsplans Inklusion zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Der Akademische Senat der Universit?t Bremen beschlie?t einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Durch den Aktionsplan sollte insbesondere die Situation der Studierenden mit Beeintr?chtigungen oder chronischen Erkrankungen verbessert werden.
Start der Veranstaltungsreihe Diversity @ Uni Bremen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Diversity @ Uni Bremen wurden von 2011 bis 2022 durch Vortrags- und Diskussionsforen inneruniversit?re Diskussionsprozesse zur Bedeutung von Diversit?t und Diskriminierungssensibilit?t in Lehre, Forschung und Verwaltung angeregt. Dabei wurden verschiedene Perspektiven einbezogen und die gew?hlten Schwerpunktthemen wechselten j?hrlich.
2012
Verabschiedung der 1. Diversity-Strategie
Der Akademische Senat verabschiedet die erste Diversity-Strategie der Universit?t Bremen "Vielfalt als Chance erkennen, f?rdern und gestalten" - eine der ersten universit?ren Diversity-Strategien bundesweit.
Erstauditierung als Diversity-Hochschule
Die Auditierung als Diversity-Hochschule im Jahr 2012 bildet den Abschluss des 2010 begonnenen Projekts ?Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance" des Stifterverbandes. Die Universit?t Bremen hatte sich mit ihrem Konzept ?Vielfalt als Tradition und Zukunft" beworben und war unter den acht ersten Hochschulen, die als ?Diversity-Hochschule" auditiert wurden. Die beteiligten Hochschulen tauschten sich im Rahmen eines Benchmarking-Clubs über Strategien, good-practice-Beispiele und f?rderliche Faktoren eines Auditierungsverfahrens aus.
Er?ffnung Raum der Stille
Die Universit?t Bremen er?ffnet im GW2 einen weltanschaulich neutral gehaltenen "Raum der Stille". Der Raum steht allen als Rückzugsort für Ruhe, Gebet oder Meditation offen.
2011
Projektbeginn ?e n t e r s c i e n c e" für Studierende aller Fachrichtungen
Das Projekt konzipiert diversit?tsorientierte Ma?nahmen und entwickelt ungleichheitssensible Lehr-Lern-Formate, die auf soziale ?ffnungsprozesse im Hochschulkontext abzielen. Um die Partizipation von unterrepr?sentierten Studierendengruppen im Wissenschaftsbetrieb zu erh?hen, operiert das Projekt an der Schnittstelle von Studium, Lehre und wissenschaftlicher Qualifizierung und ist intersektional ausgerichtet.
Einrichtung des Konrektorats für Internationalit?t und Interkulturalit?t
Im Jahr 2011 wurde das Konretorat für Internationalit?t und Diversit?t als drittes Konrektorat eingerichtet.
Die erste Amtsinhaberin war Prof. Yasemin Karaka?o?lu, Hochschullehrerin für Interkulturelle Bildung am Fachbereich Erziehungswissenschaften.
2010
Gründung der KIS
2010 wurde die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten (KIS) eingerichtet. Die KIS bietet Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Beratung zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation und weiteren Unterstützungsangeboten auf dem Campus.
Beteiligung am Projekt ?Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“
Von 2010 bis 2012 nahm die Universit?t Bremen am Projekt ?Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“ (Stifterverband/CHE) teil und war somit am Benchmarking Club für das Diversity Audit beteiligt. Im "Initiativkreis Diversity" wurden in dieser Zeit erste Schwerpunktthemen diskutiert und erprobt. Am Ende des Projekts stand u.a. die Verabschiedung der 1. Diversity-Strategie der Universit?t sowie die Einrichtung des "Lenkungskreises Diversity" (jetzt Lenkungskreis Diversit?t) sowie des "Berater*innenkreises Diversity" (jetzt Vernetzungsrunde Diversit?t).
2009
Unterzeichnung der ?Charta der Vielfalt"
Die ?Charta der Vielfalt“ wurde im Rahmen einer Tagung des Kooperationsprojekts BremerForum:Diversity unterzeichnet.
Neben den damaligen Rektoratsmitgliedern war Dr. Margrit E. Kaufmann ma?geblich an der Unterzeichnung beteiligt.