Bewerbung und Selbstpr?sentation

Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany

VAK
CC-14_12-05-SoSe2025 
Subject

Block event

This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market.

Registrations for May run from 20 February to Thursday, 10 April 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programs / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Lecturer

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Participants

Interdisciplinary for international students, graduates and doctoral candidates who would like to work in Germany after completing their studies or doctorate

Time & Location

Monday, 12 May 2025 from 16:00 to 20:00, Online!


Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training

VAK
CC-16_14-05-SoSe2025 
Subject

Block event

In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play.

Registrations for May run from 20 February to Thursday, 10 April 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programs / Career Center under: Application & Self-Presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!

Lecturer

Julia Heber - M. Sc. Produktionstechnik (industrielles Management) & Systemischer Business Coach - https://juliaheber.de/

Participants

Interdisciplinary for international students, graduates and doctoral candidates who would like to work in Germany after completing their studies or doctorate

Time & Location

Wednesday, 14 May 2025 from 16:00 to 20:00, Online!


Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung

VAK
CC-18_17-05-SoSe2025 
Gegenstand

?ber das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung besch?ftigen:

  • Wie k?nnen Sie Ihre Gehaltsvorstellung bemessen?

  • Welche ?berlegungen im Vorfeld von Bewerbung und Vorstellungsgespr?ch sind relevant?

  • Wie bereiten Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vor?

  • Welche Zusatzleistungen sind interessant und wie bringen Sie diese in das Gespr?ch ein?

  • Wie verhandeln Sie erfolgreich?


Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?

  • Gehalt und Zusatzleistungen im ?berblick

  • Was wird bezahlt? – Gehaltsstudien im Fokus

  • Von brutto zu netto

  • Gehalt in der schriftlichen Bewerbung angeben

  • Was m?chten Sie verdienen?

  • Ihre Erwartungshaltung an den Job (Einzelübung)

  • Ihre Vorstellung von Karriere

Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung

  • Kompetenzanalyse (Einzelübung)

Was ist eigentlich eine Verhandlung?

  • Verhandlungsstrategien im ?berblick

  • Verhandlungsstrategien anwenden – (Kleingruppenübung Verhandlungsstrategien üben)

Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespr?ch

  • Ablauf des Gespr?chs

  • Der richtige Auftritt

  • Welche Fragen erwarten Sie und wie nutzen Sie diese für die Gehaltsverhandlung?

  • Wie reagieren Sie auf die Gehaltsfrage?

  • Bewerbungsgespr?ch mit Gehaltsverhandlung im Rollenspiel (Kleingruppenübung)

Anmeldungen für Mai laufen vom 20. Februar bis Donnerstag, 10. April 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpr?sentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Samstag, 17. Mai 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online

 


Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung

VAK
CC-24_14-06-SoSe2025 
Gegenstand

Ihre F?cherkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gew?hlt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen m?chten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. M?rz bis Dienstag, 06. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpr?sentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Samstag, 14. Juni 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online


Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung

VAK
CC-26_21-06-SoSe2025 
Gegenstand

Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie.

Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten.

Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen.

Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben.

Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive!

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. M?rz bis Dienstag, 06. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpr?sentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!
Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Samstag, 21. Juni 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online


Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespr?ch

VAK
CC-28_28-06-SoSe2025 
Gegenstand

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespr?ch vor.

  • Doch was nun?
  • Was erwartet mich?
  • Worauf kommt es an?
  • Wie bereite ich mich vor?
  • Wie gehe ich mit Stressfragen um?
  • Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespr?ch.

Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespr?ch.

Anmeldungen für Juni laufen vom 20. M?rz bis Dienstag, 06. Mai 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpr?sentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:innen

Termin & Ort

Samstag, 28. Juni 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online


Bewerbungstraining 4: Fit für das Assessmentcenter

VAK
CC-31_05-07-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Pr?sentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden.

AC ?bungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespr?ch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center ?bungen für den Bewerbungsprozess wichtig.

In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten k?nnen. Im Seminar werden ?bungen aktiv durchgespielt und diskutiert.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpr?sentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Samstag, 05. Juli 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr, Online


Application Training in 3 days Application Training in 3 days (1 CP)

VAK
CC-32_14-07-SoSe2025 
Gegenstand

Block event

Day 1: How to apply for jobs in Germany?
Content and Objectives: Job advertisements are only one part of the recruiting strategies of companies in Germany. On this seminar day, you will learn about different ways of applying for jobs, such as networking, initiative applications and visiting job fairs. A skills analysis and an active interview training exercise will deepen these application methods.

On this seminar day, we will also look at application documents such as CV, cover letter and the digital application process. Nowadays, companies want reflective applicants who know what skills they have. Especially in Germany, goal-oriented application documents are important. Learn in this seminar what is important in applications and optimise your CV and letter of motivation.

Preparation for the first day of the seminar: ideas and concepts for CV and cover letter.

This is on the programme:

How to apply:

  • The German job market
  • Company and job analysis
  • Networking – speculative application – job fair

Skills analysis:

  • My competencies and experience (active training)

Application documents:

  • Curriculum vitae (active training)
  • Cover letter / Letter of motivation (active training)
  • Attachments
  • Digital Recruiting – online application form

Goal: At the end of the seminar, participants should be able to prepare well-founded application documents for applications for the German job market.

Additional work for the second seminar day: Preparation for the self-presentation in the job interview will be the task for the second seminar day. A preparatory exercise on the first day of the seminar and a script serve as the basis for the preparation.


Day 2: Successful job interviews with German organisations
Finally, you have received an invitation to a job interview. And what will happen now? What can I expect? What is important? How do I prepare myself? How do I deal with stressful questions? Where can I get information on salary?

This seminar day provides answers to these and many other questions about the job interview in the presence of and via video conferencing systems. Career coach Angela Schütte explains what is important and tries to give the participants confidence with exercises and role-play. There is enough time for individual questions.

This is on the programme:

  • How to prepare for the job interview
  • Company research and own list of questions
  • What is expected in the job interview

Skills analysis:

  • Self-presentation - What you should know about me (active training

Business Etiquette

  • The etiquette manual for the job interview

Questions, tests and tasks in the job interview

  • Possible tests and practices
  • Frequently asked questions – tips and active training
  • Tips for negotiating your salary

Goal: At the end of the seminar, the participants should have gained confidence in the job interview


Day 3: Working environment in Germany
The third day of the seminar is all about passing the probationary period and the world of work in Germany. The core topics are the challenges facing companies as a result of digitalisation and communication, teamwork and leadership.

This is on the programme:

  • How do I manage the probationary period?
  • Preparation and the first days

Business etiquette

  • How to master difficult situations

The working world:

  • The challenge of digitalisation
  • Communication and teamwork
  • Agile project management methods
  • Leadership
  • Planning your own career

Goal: You get security for entering the German work and corporate culture. If interested, the aspects addressed could then be deepened in greater depth in further seminars organised by the Career Center.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary courses / Career Center under: Application & Self Presentation).
As soon as the registration procedure is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!

Referentin

Dipl.-Ing.(FH) Angela Schütte M.A. -  www.career-vision.eu

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termine & Ort

Monday, 14, Tuesday, 15 and Friday, 18 July 2025 each from 10:00 to 18:00, online.


Application on the fast track: online job search, active sourcing and social media profiles

VAK
CC-36_21-07-SoSe2025 
Subject
Digital search is a useful way to find job advertisements – not just since the pandemic. There are lot of digital application features to choose from today: online job portals from companies (but also foundations), digital recruiting events (career days etc), the use of chatbots in career portals and social media use for visibility (to be found be algorithms used in active sourcing strategies of employers).

The use of keywords is important for both ways: to find something -and to be found. The workshop provides you with helpful tips to use digital tools in a way to benefit your goals.

Content and topics:
  • Search strategies for career portals, social media and job platforms
  • Be visible for active sourcing tools
  • Social media use: Xing, LinkedIn, X ...
  • Tools (?beruf&leben) for profile analysis and analysis of job advertisements (to prepare your application strategy)
Goals: After the workshop, you will be able to use various digital job search and application tools. You have received feedback for redesigning/optimizing your profiles in social media.

Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programs / Career Center under: Labour markets).
As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data!
Participants

Students, graduates, research assistants

Lecturer

Dr. Eva Reichmann, www.beruf-und-leben.com/

Date & Location

Monday 21 July 2025 from 14:00 to 18:30, Online


Improve your own career opportunities through strategic networking

VAK
CC-39_22-07-SoSe2025 
Gegenstand
Networks pose an important career factor. Your achievements and the results of your endeavors do not speak for themselves - you have to draw attention to them in an appropriate way. Networking will help you to realize your professional goals, to successfully establish and develop collaborations - or to help other people. And you can do it online or face to face.

In the workshop we will analyze your actual network and look for options to broaden and grow it, focusing on your goals. We will practice the necessary communication skills for networking and cover related topics.

Goals:
You will be enabled to
  • analyze your existing network for option to enhance it
  • define what you can bring into a network (potential analysis)
  • develop a strategy for networking, targeting your individual goals
  • use communication techniques for successful networking
  • design an action plan to transfer learning outcomes
Registrations for July run from 17 April to Thursday, 19 June 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation).
As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data!
Teilnehmende

Students, graduates, research assistants

Referent:in

Dr. Eva Reichmann, www.beruf-und-leben.com/

Termin & Ort

Tuesday, 22 July 2025 from 14:00 - 18:30, Online


Bewerben in 4 Schritten (1 CP)

VAK
CC-40_22-07-SoSe2025 
Gegenstand

Wer versteht, was "die andere Seite" (Recruiter:innen) umtreibt, kann sich besser auf den Bewerbungs- und Auswahlprozess vorbereiten. Unser Workshop spiegelt deshalb die Perspektive der Recruiter:innen wieder, um daraus optimale Handlungsoptionen für Bewerber:innen abzuleiten.

Die Teilnehmenden lernen im Workshop den gesamten Bewerbungsprozess kennen und erwerben Praxiskompetenz durch individuelle U?bungen. Im Workshop werden fu?r den Bewerbungsprozess konkret verwendbare Unterlagen erarbeitet.

Die einzelnen Schritte sind:

Schritt 1: Profilkla?rung und Profilscha?rfung

  • Kenntnis und Sicherheit u?ber das eigene Profil gewinnen
  • Individuelle Gewichtung fachlicher /  u?berfachlicher Fa?higkeiten
  • Anregungen zum Einsatz des Profils im Bewerbungsprozess
Schritt 2: Recherchestrategien
  • Fu?r Bewerbungen au?erhalb der Hochschule: Jobsuche im Web, Nutzung von offenen Kontaktangeboten von Arbeitgebenden (Recruitingevents usw.), branchenspezifische Besonderheiten
  • Fu?r Bewerbungen im wissenschaftlichen Bereich: Recherchestrategien fu?r das Bewerben an Hochschulen
Schritt 3: Bewerben: Stellenanalyse, Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf, Umgang mit "virtual recruiting"
  • Wie lese und interpretiere ich Stellenanzeigen richtig?
  • Wie gestalte ich Anschreiben und Lebenslauf passend zum eigenen und zum Stellenprofil?
  • Umgang mit Pre-Selection-Tools, Online-Portalen und anderen Recruiting-Trends
Schritt 4: Vorstellungsgespra?che / Vorstellungssituationen
  • Vorbereitung – was muss ich tun?
  • Was passiert wa?hrend der Vorstellungssituation? (Warum werden welche Fragen gestellt)
  • Kommunikationsstrategien fu?r Bewerbungssituationen
  • Was tun in verschiedenen Auswahl-Settings der Eignungsdiagnostik?
  • Virtuelle Vorstellungssituationen und Online-Assessments
Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf & leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die M?glichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgespr?chen.

Zusammengefasst:
  • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE;
  • gemeinsame Online-Pr?senz mit interaktiven Lernsituationen am 03.09.2024 von 9:00–13:30 Uhr und am 04.09.2024 von 9:00–13:00 Uhr
  • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE.
Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben k?nnen ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Pr?senzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind.

Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpr?sentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende sowie Absolvent:inn:en

Termin & Ort

Dienstag, 22. und Mittwoch, 23. Juli 2025 jeweils von 09:00 bis 13:30, Online.


Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern

VAK
CC-43_30-07-SoSe2025 
Gegenstand

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen für eine Karriere heutzutage oft nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruf-lichen Ziele zu verwirklichen, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 erfolgreich aufzubauen und auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk-Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben – mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten.

Inhalte und Themen

  • Netzwerkübung zum Fokussieren: Gemeinsamkeiten
  • berufliches Ziel und Netzwerken: Sichtbarkeit online
  • Online Netzwerke
  • Netzwerke visualisieren und bewerten
  • Netzwerkpflege: konkrete Handlungspl?neentwickeln und Umsetzungsstrategie festlegen
Ziel: Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, vorhandene und zukünftige Netzwerkkontakte zu bewerten und auszubauen

Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions

Technischer Ablauf:
  • Die Referentin h?lt den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz
  • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt
  • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss
Anmeldungen für Juli laufen vom 17. April bis Donnerstag, 19. Juni 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpr?sentation).
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!
Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Referent:in

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Termin & Ort

Mittwoch, 30. Juli 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online


Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 (02.,09.,16.&22.09.2025)

Tag 1: Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

VAK
CC-56a_02-09-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV (02.,09.,16.&22.09.2025)

  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • sch?rfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und F?higkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu k?nnen
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats k?nnen Informationen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.


Workshop I: ?Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools“
Dieser Workshop bildet die Basis für den gesamten Bewerbungsprozess. Er ist als Auftakt der Reihe für den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses gedacht.

Heutzutage verwenden Unternehmen sowie ?ffentliche und staatliche Institutionen sehr h?ufig Online-Tools und Algorithmen beim Bewerbungsprozess.

Der Workshop wird die meisten Funktionen der Online-Bewerbung anhand von praktischen Beispielen erl?utern Die Teilnehmenden werden einige Online-Tools im Workshop auch direkt ausprobieren.

Wer sich erfolgreich online pr?sentieren und bewerben m?chte, muss in der Lage sein, mit den entsprechenden Angeboten professionell umzugehen. Dazu geh?ren Selbstpr?sentationen (z.B. Xing), Wissen über die strategische Jobsuche, der Umgang mit Online-Bewerbungsportalen - aber auch weitere Features des "Robot Recruitings", wie Preselection-Tools oder zeitversetzte Video-Interviews.

Inhalte und Themen:

  • Grundlagen der Personalauswahlverfahren für die Online-Bewerbung
  • erfolgreiche Verwendung von Online-Auswahl- und Vorauswahl-Tools
  • eigene Dokumente (CV und Anschreiben) für ATS optimieren
  • Exkurs zu ChatGPT: wie und wofür kann ich KI nutzen?
  • weitere online Tools (z. B. virtuelles Assessment, zeitversetztes Video-Interview usw.)

Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden den optimalen Umgang mit diesen Tools zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools kennen und probieren diese direkt aus. Sie reflektieren Ihre Haltung zum Thema digitales Bewerben und sch?tzen ein, welche Unterstützung für sie hilfreich ist.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpr?sentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Dienstag, 02. September 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 (02.,09.,16.&22.09.2025)

Tag 2: Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

VAK
CC-56b_09-09-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV (02.,09.,16.&22.09.2025)

  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • sch?rfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und F?higkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu k?nnen
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats k?nnen Informationen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.


Workshop II: ?Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft“
Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, zu reflektieren, welche Skills und Kompetenzen bereits im eigenen Profil vorhanden sind und zeigt Entwicklungsoptionen auf. Er ist als Fortsetzung von WS 1 angelegt, kann aber auch separat besucht werden.

Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ?Future Skills‘, werden immer h?her.

Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien ver?ndert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen T?tigkeitsbereichen!

Future Skills helfen diese Ver?nderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen.

Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ?transformative Skills‘. Dazu geh?ren zum Beispiel sowohl klassische Kompetenzen wie Kommunikationsf?higkeit, als auch Resilienz oder ethische Kompetenz und transformative Kompetenzen wie Urteilsf?higkeit.

Inhalte und Themen:

  • Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ?NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom Stifterve-rband);
  • Arbeit am eigenen Profil.
  • Future Skills im Rahmen des Studiums/der Wissenschaft identifizieren und benennen – was kann/will ich noch ausbauen?
  • Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs, Ehrenamt, Interessen etc.) ableiten

Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten hei?t, sich selbst einzusch?tzen und eine Fremdeinsch?tzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für ?bungen, zum Ausprobieren und für Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen!

Ziel des Workshops: Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium/Wissenschaft. Sie sch?tzen anhand von T?tigkeitsbeschreibungen/konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit vorab!) die Relevanz dieser Skills ein und k?nnen konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen.

Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, k?nnen einsch?tzen, wie ?fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess/ihren weiteren Entwicklungskontext

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpr?sentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Dienstag, 09. September 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 (02.,09.,16.&22.09.2025)

Tag 3: Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

VAK
CC-56c_16-09-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV (02.,09.,16.&22.09.2025)

  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • sch?rfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und F?higkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu k?nnen
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats k?nnen Informationen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.


Workshop III: ?Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln“
Dieser Workshop unterstützt dabei, eigene Kompetenzen und F?higkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu k?nnen.

Wer an Tag 2 teilgenommen hat, kann direkt mit dem pers?nlichen Future Skill Profil arbeiten. Eine separate Teilnahme ist natürlich ebenfalls m?glich.

Vorstellungssituationen sind so vielf?ltig und individuell wie jeder (vorangegangene) Bewerbungs-prozess. Wie das Ganze abl?uft und welche Schwerpunkte gesetzt werden, unterscheidet sich je nach Unternehmen/Organisation und den Verantwortlichen im Recruitingprozess.

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei:

  • Ihre individuelle Selbstbeschreibung zu trainieren
  • und damit die Basis für das Aushandeln von relevanten Parametern/Konditionen zu haben.
  • Typische Fragen, die gestellt werden k?nnen, zu hinterfragen und für sich eine Strategie zur Beantwortung zu überlegen.
  • Sich auf verschiedene Settings – von Offline-Gespr?ch bis Online-Assessments (mit ?bung zu Pers?nlichkeitstool) – einzustellen.

Der Workshop ist kollaborativ gestaltet. Es geht um die eigene Vorbereitung (dabei entscheiden Sie selbst, wieviel Sie vorab an Zeit in die Vorbereitung investieren m?chten) und vor allem um den Austausch untereinander.

Wir werden keine Musterantworten für Vorstellungssitutionen im Sinne von ?best-practice‘ trainieren. Viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 erarbieten Sie im Perspektivwechsel und im kollegialen Austausch ‘good practice’. Das sorgt für Sicherheit und Wertsch?tzung für Sie und zukünftige Vorstellungssituationen und st?rkt Ihre eigene Handlungsf?higkeit.

Ziel des Workshops: Die Teilnehmer:innen gewinnen Sicherheit für pers?nliche Vorstellungssituationen. Sie erarbeiten konkrete Beispiele aus Ihrem Profil und stellen sich in kurzen Austauschsituationen den kommunikati-ven Herausforderungen der Selbstpr?sentation.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpr?sentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Dienstag, 16. September 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


Fit for Future– den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten und zukünftige Bewerbungsprozesse erfolgreich meistern 1 bis 4 (02.,09.,16.&22.09.2025)

Tag 4: Strategisch und sichtbar Netzwerken (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP)

VAK
CC-56d_22-09-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV (02.,09.,16.&22.09.2025)

  • lernen die Teilnehmenden die Strukturen und Anforderungen des aktuellen und zukünftigen Bewerbungsprozesses kennen
  • erproben sie den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses
  • reflektieren sie, welche Future Skills und Kompetenzen für zukünftige Arbeitskontexte relevant sind/werden
  • sch?rfen sie ihr eigenes Profil und decken Entwicklungsoptionen auf
  • üben sie eigene Kompetenzen und F?higkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu k?nnen
  • bewerten sie die Notwendigkeit von active sourcing und wie sie qualitativ (oder auch quantitativ) netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte nutzen wollen

Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats k?nnen Informationen auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten.


Workshop IV: ?Strategisch und sichtbar Netzwerken“
Dieser Workshop bildet den Abschluss im Fit for Future Bewerbungspaket und nimmt im Sinne des active sourcing Tipps und Tricks aus den drei vorherigen Kursen auf.

Aber auch ohne eine konkrete Bewerbungssituation lohnt es sich, qualitativ (oder auch quantitativ) zu netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte zu nutzen.

Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 erfolgreich aufzubauen und auszugestalten – und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten.

Im Workshop

  • analysieren Sie ihre bereits bestehenden Kontakte auf Tragf?higkeit und Netzwerktauglichkeit,
  • definieren Sie, was Sie in ein Netzwerk spezifisch einbringen k?nnen ("Das habe ich zu bieten"),
  • leiten Sie daraus eine individuell passende Strategie in Bezug auf die zielgerichtete Erweiterung Ihres Netzwerks ab ("Wen brauche ich wofür – und wie kann ich mich für diese Personen kompetent und interessant pr?sentieren?"),
  • überlegen Sie, welche wissenschaftlichen/Business Netzwerke online für Sie sivnnvoll sein k?nnen,
  • entwerfen Sie einen umsetzbaren und kurzen Aktionsplan für den Transfer des Erlernten ins "t?gliche Netzwerken",
  • erhalten Sie Material und Anleitungen zum ?ben von Kommunikationstechniken für erfolgreiches Netzwerken, z.B. "compassionate talk" (um Vertrauen zu bilden), "Storytelling" (um Kompetenzen nachvollziehbar zu zeigen), usw..

Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden kennen Qualit?ten und M?glichkeiten ihrer bestehenden Netzwerkbeziehungen und k?nnen diese für ihre Ziele nutzen. Sie verfügen über praktisch einsetzbares Handlungswissen, um ihr Netzwerk strategisch zu erweitern.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpr?sentation.
Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Referentin

Bianca Sievert, www.beruf-und-leben.com/

Teilnehmende

Studierende und Absolvent:inn:en aller Fachbereiche

Termin & Ort

Montag, 22. September 2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr, Online

 


In fünf Schritten zum Wunschjob (Teil 1&2 = 1 CP)

VAK
CC-58_05-09-SoSe2025 
Gegenstand

Blockveranstaltung

Wie bekomme ich als Absolvent:in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt? Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen? Wie baue ich schon w?hrend des Studiums tragf?hige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu k?nnen?

Als eine m?gliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Studierende die beruflichen sozialen Netzwerke. Denn: In vielen Branchen hat die klassische Bewerbung ausgedient. Fast 50 Prozent der Jobs werden inzwischen über berufliche Kontakte und Beziehungen vergeben, so stellt es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bei seiner j?hrlichen Stellenerhebung immer wieder fest.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Pr?senz schon w?hrend Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Anhand von Beispielen erfolgreicher Absolvent:inn:en und Young Professionals schauen wir uns an, wie Sie Ihre Profile sp?ter für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen.

Denn eines ist klar: Wer erfolgreich netzwerkt, erh?lt Zugang zu Stellenangeboten, Projekten und Karrierefortschritten, die m?glicherweise nicht ?ffentlich ausgeschrieben sind. Nach diesem Workshop werden Sie über Techniken verfügen, die Ihnen helfen, Berührungs?ngste beim beruflichen Netz-werken hinter sich zu lassen und sich professionell für Ihre Wunschstelle zu positionieren. Ob extrovertiert oder introvertiert – zielführendes Netzwerken k?nnen Sie hier lernen!

In dieser Veranstaltung lernen Sie hierfür eine 5-Schritte-Methode, die folgende Elemente umfasst:

  • Was will ich eigentlich sp?ter? Eine berufliche Landkarte mit drei Wunschbranchen definieren,
  • aussagekr?ftige Profile LinkedIn (und wenn gewünscht XING) erstellen,
  • Recherche nach Brückenmenschen aus den Wunschbranchen in den sozialen Medien,
  • Technik der Coffee-Break-Gespr?che: mit Berufst?tigen aus den Wunschbranchen in Kontakt treten.
  • Vom Netzwerken zum Job: Verknüpfung von Offline- und Online-Welt.

Die vollst?ndige Veranstaltung umfasst die beiden angegebenen Termine. In der Zeit zwischen den beiden Terminen bekommen Sie die M?glichkeit, sich mit der Methode der Coffee-Break-Gespr?che ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars sollten Sie sich schon ein Profil auf LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback.

Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre M?glichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt.

Anmeldungen für September laufen vom 19. Juni bis Donnerstag, 14. August 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpr?sentation
Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Teilnehmende

Studierende, Absolvent:inn:en & Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Referentin

Britta Bollermann, www.britta-bollermann.de/

Termin & Ort

Freitag, 05. September und
Freitag, 26. September 2025
jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, Online.