Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs
Sie finden hier die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsinitiativen des Arbeitsbereichs "Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie".
Laufende Projekte
Publikationsprojekt "Addressing Inequality"
Das Publikationsprojekt bündelt die Beitr?ge der gleichnamigen internationalen Konferenz an der Universit?t Bremen und erg?nzt sie um weitere, aktuelle interdisziplin?re Perspektiven. Erscheint als Open Access voraussichtlich im Frühjahr 2024 im Verlag B. Budrich.
Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung (NES)
Das Netzwerk zielt darauf, das Verh?ltnis zwischen Erziehungswissenschaft und Subjektivierungsforschung und insbesondere die besondere Bedeutung der Erziehungswissenschaft in diesem Kontext vertiefend zu bearbeiten. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die vorliegende Forschungslandschaft zu kartographieren, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Etablierung dieser neuen Forschungsperspektive in der Erziehungswissenschaft zu leisten und Subjektivierung als neuen erziehungs-wissenschaftlichen Grundbegriff zu konturieren. Die Ergebnisse des Netzwerkes werden in einem Handbuch ?Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung“ (Arbeitstitel) gebündelt.
DFG-Netzwerk 2021-2024
Netzwerkmitglieder: Dr. Karen Geipel, Dr. Marie Hoppe, Prof. Dr. Bettina Kleiner, Dr. Sandra Koch, Dr. Phries Künstler, Anne Sophie Otzen, Prof. Dr. Nadine Rose, Svenja Strauss, Dr. Melanie Schmidt, Dr. Saskia Terstegen
Cultures of Knowledge in Question.
Zum Wandel schulischer Wissenskulturen
?Cultures of Knowledge in Question“ ist ein interdisziplin?res Forschungsvorhaben von Professor*innen aus den Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie aus den Fachdidaktiken Politik, Mathematik, Englisch und Sachunterricht an der Universit?t Bremen. Die leitende Grundannahme der Forscher*innengruppe ist, dass Schule als institutioneller Ort der Wissensvermittlung durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen (social media, Zirkulation alternativer Fakten, Bubbles) zunehmend in Frage gestellt wird. Die Geltung von (Lehrkraft-) Wissen im Unterricht kann folglich nicht l?nger als gegeben betrachtet werden, sondern muss erst in der Interaktion hergestellt werden. Entsprechend untersucht das Forschungsvorhaben die Verhandlung von Geltung im (Fach-) Unterricht, die Unterscheidungen von als partikular und als allgemeingültig eingestuftem Wissen sowie die Formen und Praktiken der Autorisierung der beteiligten Akteur*innen im (Fach-) Unterricht als Wissende.
WOC-Lab seit 2020
Beteiligte: Prof. Dr. Anna Moldenhauer, Prof. Dr. Andreas Klee, Prof. Dr. Lydia Murmann, Prof. Dr. Nadine Rose, Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding, Prof. Dr. Anja Starke, Prof. Dr. Maike Vollstedt
Ringvorlesung "Cultures of Knowledge in Question"
Abgeschlossenes Promotionsprojekt Marie Hoppe: Subjektwerden in der Schule. Geschlecht und natio-ethno-kulturelle Zugeh?rigkeiten im türkischen Schulsystem
In meinem Promotionsprojekt interessiere ich mich für Subjektwerden innerhalb rassifizierter und vergeschlechtlichter Ordnungen des Nationalstaats und untersuche dies anhand von (schulbildungs)biographischen Erz?hlungen junger kurdischer Frauen in Istanbul. Anschlie?end an Judith Butlers Subjektivierungstheorie sowie postkoloniale, rassismuskritische und intersektionale Theorieangebote arbeite ich besonders subjektkonstituierende Verhandlungsweisen von outsiderness heraus, d.h. natio-ethno-kulturellem Au?enseiter*innen-Sein und –Werden, mit Bezug auf die nationalstaatlich gerahmte Schule.
Promotionsprojekt Katharina Ohletz-Nahrgang: K?rper – Schule – Lookismus. Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen im Kontext von Normsch?nheit
Ausgehend von Butlers Theorie der Materialisierung und Subjektivierung besch?ftigt sich das Promotionsprojekt mit der Produktion von Normsch?nheit und mit lookistischen Erfahrungen im Kontext von Schule. Unter anderem wird gefragt: Welche Erfahrungen in Bezug auf (ihren) K?rper machen junge Menschen in der Institution Schule? Wie werden Schüler*innen als k?rperliches Selbst angerufen? Inwiefern werden dabei hegemoniale K?rperbilder (re-) produziert? Diesen Fragen geht das Projekt anhand der Rekonstruktion von (Schul-) Biografien junger Menschen nach und versucht, abgeleitet davon Empfehlungen für eine lookismuskritische P?dagogik herauszuarbeiten.
Stand September 2023
Abgeschlossene Projekte
- Publikationsprojekt "Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms." (2023) (gemeinsam mit Nele Kuhlmann, Ole Hilbrich, Johannes Bellmann und Sabine Reh)
- Publikationsprojekt "Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des P?dagogischen." (2023) (gemeinsam mit Norbert Ricken, Anne Sophie Otzen und Nele Kuhlmann)
- DFG-Projekt a:spect ?Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Empirische Rekonstruktion von Adressierungsprozessen im Sekundarschulunterricht in subjektivationstheoretischer Perspektive" (2014-2017) (Projektleitung: Nadine Rose und Norbert Ricken)
- BMBF-Projekt ?GemSe“ Gemeinschaft und soziale Heterogenit?t in Eingangsklassen an reformorientierten Sekundarschulen. Ethnographische Fallstudien zu Anerkennungsverh?ltnissen in individualisierenden Lernkulturen (2011-2013 /2013-15) Verbundprojekt mit 4 Teilprojekten (an den Universit?ten Berlin, G?ttingen und Bremen) (Projektleitung Teilprojekt Bremen1: Norbert Ricken unter Mitarbeit von Anna Welling und Nadine Rose)
- Publikationsprojekt ?(Re-) Produktion von Ungleichheit im Schulalltag“ Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. (2014) (Nadine Rose gemeinsam mit Bettina Kleiner)
- Publikationsprojekt ?Differenz unter den Bedingungen von Differenz“ Zu Spannungsverh?ltnissen universit?rer Lehre (2013) (Nadine Rose gemeinsam mit Paul Mecheril, Susanne Arens, Susann Fegter, Britta Hoffarth, Birte Klingler, Claudia Machold, Margarete Menz und Melanie Pl??er)
- Dissertationsstudie ?Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien“ (2012) (Nadine Rose)
Stand: September 2023