Elementar- und Grundschulp?dagogik

Mitarbeiter*innen

..............................................

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Archiv

..............................................

Forschung und Projekte

..............................................

Lehre

..............................................

Studium

..............................................

Grundschulwerkstatt

..............................................

Fachgespr?che Bildung von

Anfang an

..............................................

Kontakt

..............................................

About us: English Version

 

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs Elementar- und Grundschulp?dagogik!

Unsere Arbeitsschwerpunkte umfassen zentrale Fragen der Elementar- und Grundschulp?dagogik. Die Forschungs- und Lehrt?tigkeiten innerhalb unseres Arbeitsbereichs lassen sich drei übergeordneten Themenbereichen zuordnen:

Professionalisierung

Die F?higkeit, über sich selbst sowie über Schule und Unterricht bzw. Kindertageseinrichtung und Lern-/Entwicklungsprozesse mit einer kritischen Distanz reflektieren zu k?nnen, gilt als zentrale Voraussetzung für die professionelle Entwicklung von Lehrkr?ften, Elementarp?dagog*innen und Erzieher*innen. Durch die diskursive Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungswissen, aber auch mit subjektiven Orientierungen unterstützen wir Studierende in ihrer Kompetenzentwicklung und der Ausbildung eines reflexiven Habitus. Auch der Ansatz des Forschenden Lernens spielt dabei eine bedeutende Rolle: Studierende erhalten die M?glichkeit, in eigenen Projekten auf ihr künftiges Berufsfeld bezogenen Forschungsfragen nachzugehen. Sie werden dazu angehalten, eine forschende Lernhaltung sowie analytische Distanz zu entwickeln, um Lernprozesse auf einer empirischen Grundlage initiieren, begleiten, unterstützen und evaluieren zu k?nnen. Auf Forschungsebene bearbeiten wir verschiedene Fragestellungen der Professionalisierungsforschung.

P?dagogik des Elementar- und Primarbereichs und Lernprozessforschung

Die eigene Durchführung von Forschungsprojekten innerhalb der Abteilung Schulp?dagogik und Didaktik sowie die kritische Auseinandersetzung mit Ergebnissen der internationalen Lernprozess-, Kindheits- und Unterrichtsforschung in der Lehre pr?gen unser Bemühen, evidenzbasierte Folgerungen für p?dagogisches sowie didaktisches Handeln in Kindergarten und Grundschule abzuleiten. Im Mittelpunkt unseres Interesses steht die Auseinandersetzung mit p?dagogischen sowie didaktischen Modellen und Konzepten, die aktive Wissenskonstruktionen und Ziele elementarer, grundlegender Bildung unterstützen. Die stufenübergreifende Anschlussf?higkeit von Bildungsprozessen der Kinder auf ihrem Weg durch Elementar-, Primar und Sekundarbereich geh?rt zu unseren Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, wie Lernprozesse unter den Vorzeichen einer pluralen Gesellschaft sinnvoll und diversit?tssensibel angeregt, unterstützt und begleitet werden k?nnen.

Praxisforschung und Forschungstransfer

Lernprozessforschung und Bildungsangebotsentwicklung zielen auf eine Qualit?tsverbesserung von Entwicklungs- und Lernm?glichkeiten in Kita und Schule. Die praktische Relevanz unserer Forschung ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind deshalb an einem intensiven Austausch mit Kindertageseinrichtungen und Schulen interessiert.

Unter den Rubriken unserer Webseite finden Sie weitere Informationen über uns und unsere Aktivit?ten in Forschung und Lehre. 

For information in English click on EN above or here.

Neuigkeiten im Arbeitsbereich

Am 09.05.2025 h?lt Dr. Britta Ostermann auf dem Fachtag ?Tempor?re Lerngruppen“ des Landesinstituts für Schule (LIS) einen Vortrag zu ?P?dagogisches Verstehen und Handeln in herausfordernden Situationen“ in Bremen. Im Anschluss an den Vortrag leitet Frau Dr. Ostermann einen Workshop mit dem Titel ?P?dagogische Beziehungen (bei herausforderndem Verhalten) anerkennend gestalten“. N?here Informationen dazu finden Sie unter 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Archiv.

(eingestellt am 09.05.2025)

Am 9. Mai 2025 h?lt Prof. Dr. Robert Baar gemeinsam mit Prof. Dr. R. Sommer-Himmel den Vortrag ?Chancengerechtigkeit in der Kita: Die Perspektive von Studierenden der Kindheitsp?dagogik“. N?here Informationen finden Sie unter 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Archiv.

(eingestellt am 05.05.2025)

Am 05.05.2025 h?lt Prof.in Dr.in Wiebke Waburg von der Universit?t Koblenz im Haus der Wissenschaft einen Vortrag mit dem Thema "Wie Vielfalt im Spielzeug sichtbar (gemacht) wird – Potenziale diversit?tsberücksichtigenden Spielzeugs in Kitas". Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung nicht notwendig. N?here Informationen dazu finden Sie unter "Fachgespr?che: Bildung von Anfang an".

(eingestellt am 24.04.2025)

Dr. Thomas Grunau ist Mitherausgeber des kürzlich erschienen 29. Kongressbandes. N?her Informationen dazu finden Sie unter 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Archiv.

(eingestellt am 28.03.2025)

Prof. Dr. Robert Baar ver?ffentlicht gemeinsam mit Dr. Florian C. Klenk, Dr. Martin Siebach und Dr. Marion Thuswald den Aufsatz ?Potentiale des Sachunterrichts für das Lernen und Leben in einer post-heteronormativen Gesellschaft“. N?here Informationen finden Sie unter 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Archiv.

(eingestellt am 21.03.2025)

 

Prof. Dr. Robert Baar h?lt im M?rz drei Vortr?ge auf verschiedenen Tagungen in Freiburg, Bochum und Heidelberg. Genauere Informationen finden Sie unter 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Archiv.

(eingestellt am 21.03.2025)

 

Dipl.-P?d. Dr. Mareike Schmidt h?lt an der Universit?t zu K?ln auf der 34. GDSU-Tagung, die vom 06. - 08. M?rz 2025 stattfindet, einen Vortrag zum Thema "Gesundheitsbildung in der (Grund)Schule in der Perspektive des Sachunterrichts". N?here Informationen hierzu finden Sie unter https://gdsu.de/tagungen/2025 und unter 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Archiv.

(eingestellt am 03.03.2025)