Lehr-Lern-Forschung und P?dagogische Psychologie

Hallo und herzlich willkommen…

…auf den Seiten unseres Arbeitsgebiets. Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich über unsere Forschungsinteressen und Lehrangebote informieren m?chten. Oder wenn Sie einfach wissen m?chten, wer wir sind und wie Sie mit uns in Kontakt treten k?nnen.

In der Forschung interessieren wir uns insbesondere für Lernumwelten und deren Gestaltung, individuelle Bedingungen des Lernens sowie die Interdependenz von Lernenden und Lernumwelt im Hinblick auf angemessene Lernunterstützungen.

Unsere Forschungsergebnisse haben Implikationen für eine professionelle Lehrpraxis und flie?en sowohl in die inhaltliche als auch die methodische Gestaltung unserer eigenen Lehrveranstaltungen ein.

In der Lehre bieten wir 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Lernen und Lehren, zu empirischen Forschungsmethoden und zur p?dagogisch-psychologischen Diagnostik in den Bachelor- und Masterstudieng?ngen ?Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ sowie den Lehramtsstudieng?ngen an.

Gerne betreuen wir in diesen Studieng?ngen auch Abschlussarbeiten. Bei inhaltlicher Passung und im Rahmen der formalen M?glichkeiten k?nnen wir auch Arbeiten aus angrenzenden Studieng?ngen betreuen (z.B. Psychologie).

Im Arbeitsgebiet t?tig sind Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding (Leitung des Arbeitsgebiets), Dr. Thomas Lehmann (stellvertr. Leitung des Arbeitsgebiets), Dipl.-Psych. Katrin Klieme und Lara Stützer, M.Ed. (beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen), Sylvia von Palubicki (Sekretariat) sowie unsere studentischen Hilfskr?fte.  

Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

News

07.09.2025

Vom 29. bis 31. Oktober findet in Groningen die "12th International Conference on Multimodality" (ICOM) statt. Mit dabei sein wird Leandra Thiele mit einem Beitrag zu "Designing Attention: Predicting Gaze Behavior Through Multimodal Discourse Structures in Educational Videos". Florian Schmidt-Borcherding und John Bateman (FB 10) sind Ko-Autoren dieses Beitrags.

22.08.2025

Florian Schmidt-Borcherding hat zusammen mit Leandra Thiele und John Bateman (beide FB10) einen Artikel in der Zeitschrift Visual Communication ver?ffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie die multimodale Gestaltung von Erkl?rvideos das Blickverhalten beim Lernen mit solchen Videos beeinflusst. [zum Artikel: http://dx.doi.org/10.1177/14703572251332837]

30.06.2025

Von 30.6. bis 2.7. findet in Palma die EduLearn25 statt - eine internationale Tagung zum Thema Bildung und neue Lerntechnologien. Thomas Lehmann stellt dort sein Instrument zur kontextsensiblen Erfassung der Akzeptanz und Nutzungsabsicht von generativen KI-Tools sowie die Ergebnisse einer ersten Validierungsstudie hierzu vor.

01.04.2025

Florian Schmidt-Borcherding befindet sich im Sommersemester 2025 in einem Forschungssemester.