Lehramt

Die Universit?t Bremen bietet verschiedene lehramtsbezogene Studieng?nge an:

Der Fachbereich 12 ist inhaltlich für einen Teil dieser Studienangebote verantwortlich:

  • Bereich Erziehungswissenschaft (EW) (verpflichtend für alle Lehramtsstudierende)
  • Interdisziplin?re Sachbildung/Sachunterricht (ISSU) (Grundschule/Elementarbereich)
  • Fachdidaktik Elementarmathematik (Grundschule/Elementarbereich)
  • Fachdidaktik Deutsch (Grundschule/Elementarbereich)
  • Inklusive P?dagogik (Grundschule und Gymnasium/Oberschule)
  • Schwerpunkt Elementarp?dagogik

Alle Infos zu diesen Angeboten, Kontaktdaten sowie Modulbeschreibungen & Studienverlaufspl?ne sind weiter unten zu finden.

Scrabble-Bild
? Pixabay

Weitere Infos

Hier gibt es u.a. Tipps zur Prüfungsorganisation und zum wissenschaftlichen Arbeiten

Für die Organisation aller lehramtsbezogenen Praktika ist das Zentrum für Lehrerinnen-/ Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) zust?ndig.

Bereich Erziehungswissenschaft

Ein jedes Lehramtsstudium ist immer auch ein p?dagogisches Studium und umfasst daher neben fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studien auch erziehungs- und bildungswissenschaftliche Studienanteile. Diese werden von der Lehreinheit Erziehungswissenschaft des Fachbereichs 12 verantwortet und angeboten für alle lehramtsbezogenen Studieng?nge. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23% des Bachelorstudiums auf den Bereich Erziehungswissenschaft.

Dieser wird unterteilt in

  • erziehungswissenschaftliche Module (Pflicht)
  • Orientierungspraktikum (Pflicht)
  • Umgang mit Heterogenit?t in der Schule (Pflicht)
  • Schlüsselqualifikationen (Wahlpflicht)

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Studienfach (Studieninhalte, Prüfungsordnungen, aktuelle Info-Broschüre) finden Sie hier:

Verantwortlich für die Bereitstellung und Organisation der Lehrangebote ist die Lehreinheit Erziehungswissenschaft sowie die Mitglieder der verschiedenen Arbeitsbereiche.

 

Hinweis für das Lehramt Gymnasium/Oberschule:

Im Zwei-F?cher-Bachelor Gy/OS beginnt der Bereich Erziehungswissenschaft erst im 2. Semester (Sommersemester). Die entsprechenden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 werden daher erst immer zum jeweiligen Sommersemester im Online-Vorlesungsverzeichnis zu finden sein. Weitere Infos k?nnen Sie dem Studienverlaufsplan unter Downloads entnehmen.

In Ihrem Studium des Zwei-F?cher-Bachelors mit Lehramtsoption für Gymnasium/Oberschule erwerben Sie die Leistungsnachweise für den Bereich Erziehungswissenschaft (EW), den Sie alle verpflichtend studieren müssen, im Rahmen eines Professionalisierungsportfolios. Die Arbeit an diesem Portfolio erstreckt sich auf alle Module aus diesem Bereich. Das Ziel des Professionalisierungsportfolios ist es, durch die Bearbeitung von Aufgaben eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den erziehungswissenschaftlichen Studieninhalten zu erm?glichen, da wo es sich anbietet, inhaltliche Verknüpfungen zwischen Lehrveranstaltungen bzw. Modulen herzustellen, und vor allem, Sie dafür zu sensibilisieren, dass Ihre Professionalisierung bereits mit dem Studium beginnt und Professionalisierung als Entwicklungsprozess von Anfang an zu verstehen und von Ihnen zu gestalten ist.

Informationen zur Portfolioerstellung sowie -pr?sentation finden Sie je nach Ihrem Einstiegszeitpunkt in die Portfolioarbeit hier (bis 2018):

Einstieg in die Portfolioarbeit im Sommersemester 2023

Einstieg in die Portfolioarbeit im Sommersemester 2022

Einstieg in die Portfolioarbeit im Sommersemester 2021

Einstieg in die Portfolioarbeit im Sommersemester 2020


Interdisziplin?re Sachbildung/Sachunterricht (ISSU)

Sachunterricht als ein Kernfach der Grundschule ist interdisziplin?r angelegt. Die Kinder werden dabei unterstützt, sich die natürliche, sozial und technisch gestaltete Umwelt bildungswirksam zu erschlie?en und sich das ihrer Altersstufe angemessene Wissen zu konstruieren. Es werden natur- und sozialwissenschaftliche Inhalte sowie f?cherübergreifende Erziehungs- und Bildungsaufgaben mit dem Ziel einer grundlegenden Bildung integriert. Der Sachunterricht des Primarbereichs schlie?t an die interdisziplin?re Sachbildung im Elementarbereich an und bildet eine Grundlage für den Unterricht der weiterführenden Schulen des Sekundarbereichs. Ziel des Sachunterrichts ist die Entwicklung von Handlungskompetenz in Alltagssituationen – nicht die blo?e Vermittlung von Sachwissen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Studienfach (Studieninhalte, Prüfungsordnungen, aktuelle Info-Broschüre) finden Sie hier:

Verantwortlich für das Fach ISSU sind die beiden Arbeitsbereiche

 

Elementarmathematik

Elementarmathematik ist der Bereich der Mathematik, der zur mathematischen Grundbildung geh?rt und uns in unserem Alltag in vielf?ltiger Form begegnet. Er umfasst grundlegende mathematische Begriffe und Strukturen, mit denen sich Menschen schon seit Jahrtausenden besch?ftigt haben.
Symmetrien und Muster, Zahlen und Operationen, graphische Darstellungen und Tabellen, algebraische Strukturen und funktionale Zusammenh?nge begegnen uns in vielen Bereichen unseres Lebens bewusst wie auch unbewusst. Dies sind auch wesentliche Inhalte des Mathematikunterrichts in der Grundschule und k?nnen auch in der Bildung im Elementarbereich eine Schlüsselrolle spielen.
In der universit?ren Ausbildung im Fach Elementarmathematik werden die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Unterrichtsfaches Mathematik für diese Schulform und den Bereich der frühkindlichen Bildung vermittelt.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Studienfach (Studieninhalte, Prüfungsordnungen, aktuelle Info-Broschüre) finden Sie hier:

Verantwortlich für den didaktischen Anteil des Faches Elementarmathematik ist der Arbeitsbereich Mathematikdidaktik (Grundschule/Elementarbereich) (Prof. Dr. Dagmar B?nig)

Verantwortlich für den fachwissenschaftlichen Anteil des Faches Elementarmathematik ist der Fachbereich 3. Informationen und Ansprechpartner sind beim dortigen Studienzentrum zu finden.

 


Deutsch/Deutschdidaktik

Das Studium des Faches ?Germanistik/Deutsch“ u.a. zwei traditionelle Teilgebiete, die Literaturwissenschaft und die Sprachwissenschaft.

Hinzu kommen weitere w?hlbare Optionen, etwa das Niederdeutsche oder der ?Deutsch als Zweitsprache’.

Für Studierende mit dem Ziel Lehramt umfasst der Studiengang zus?tzlich die Didaktik des Deutschen.

Die Deutschdidaktik geht in ihrem sprachbezogenen Teil davon aus, dass im Deutschunterricht einerseits die Sprachkompetenz der Schüler und Schülerinnen, andererseits ihre reflexive Einsicht in die Eigentümlichkeit der deutschen Sprache vertieft werden sollen. Deshalb werden im Studium didaktische Methoden zur Steuerung des Lernprozesses bei Schülern ebenso vermittelt wie entsprechende Diagnoseverfahren. Hinzu kommt der reflektierte Umgang mit Lehrmaterialien. Die Literatur- (und Medien-)didaktik ist ebenfalls obligatorisch für alle Lehramtsstudierenden. Sie thematisiert die Vermittlung literarischer Texte (und anderer medialer Produkte) an Schüler und Schülerinnen unter verschiedenen sozialen und psychologischen Bedingungen und mit Hilfe verschiedener, in ihrer Effektivit?t jeweils zu beurteilender Methoden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Verwendung neuer, elektronischer Medien zu.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Studienfach (Studieninhalte, Prüfungsordnungen, aktuelle Info-Broschüre) finden Sie hier:

Verantwortlich für den didaktischen Anteil des Faches Deutsch/Germanistik (Grundschule) ist der Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Elementar- und Primarbereich

Verantwortlich für den fachwissenschaftlichen Anteil des Faches Germanistik/Deutsch ist der Fachbereich 10. Informationen und Ansprechpartner sind auf diesen Seiten zu finden.

 


Inklusive P?dagogik

Das Studienfach Inklusive P?dagogik kann im Bachelorstudiengang entweder für das Lehramt an Grundschulen (?Inklusive P?dagogik im Primarbereich: Lehr?mter Sonderp?dagogik und Grundschule“) oder an weiterführenden Schulen (?Lehramt Inklusive P?dagogik/ Sonderp?dagogik an Gymnasien/Oberschulen“) studiert werden.

Der Begriff ?Inklusive P?dagogik“ bezeichnet erziehungswissenschaftliche Ans?tze, die auf einen gelingenden Umgang mit der Verschiedenheit der Lernenden in Bildungseinrichtungen zielen. Bezogen auf die Schule versteht sich das Fachgebiet als Weiterentwicklung von Schulp?dagogik und Sonderp?dagogik. Es besch?ftigt sich mit Lern- und Entwicklungsprozessen mit besonderem Blick auf die unterschiedlichen Bedingungen, unter denen sie stattfinden und die Auswirkungen für die einzelnen zu unterrichtenden Personen. So k?nnen zum Beispiel Armut, Mehrsprachigkeit oder besondere organische Bedingungen Risiken dafür sein, dass Kinder und Jugendliche ausgegrenzt werden oder die eigenen Lernm?glichkeiten nicht entfalten k?nnen. In diesem Zusammenhang fragt Inklusive P?dagogik nach Unterstützungsm?glichkeiten für soziale Teilhabe und erfolgreiches Lernen der Kinder und Jugendlichen, einschlie?lich derer mit einer Behinderung. Bezogen auf den Unterricht geht es dann um Konzepte, die es allen Schüler:innen erm?glichen, in einer heterogenen Lerngruppe entsprechend der eigenen Lernausgangslage und sozial eingebunden zu lernen. Inklusive P?dagog:innen sind damit Expert:innen für Erziehungs- und Bildungsprozesse unter unterschiedlichen Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen. Sie sind dabei unterrichtend sowie beratend t?tig.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Studienfach (Studieninhalte, Prüfungsordnungen, Info-Broschüre) finden Sie hier:

Verantwortlich für die Bereitstellung und Organisation der Lehrangebote ist die Lehreinheit Inklusive P?dagogik.


Studienschwerpunkt Elementarp?dagogik

Die Universit?t Bremen ist die erste Universit?t Deutschlands, die einen polyvalenten Bachelor anbietet (Studiengang BiPEb), der gleichzeitig auf die Arbeit in der Grundschule ausgerichtet ist und für die T?tigkeit im Elementarbereich vorbereitet.

Voraussetzungen für diesen Studienschwerpunkt:

Um den Schwerpunkt Elementarp?dagogik im BiPEb w?hlen zu k?nnen, müssen die drei F?cher Interdisziplin?re Sachbildung/Sachunterricht (ISSU) oder Kunst-Medien-?sthetische Bildung, Deutsch sowie Elementarmathematik studiert werden. ISSU oder Kunst muss eines der beiden gro?en F?cher sein (daraus folgt, dass entweder Deutsch bzw. Elementarmathematik als zweites gro?es Fach studiert wird, das jeweils andere dann als drittes kleines Fach (mit geringerer Gewichtung)).

In jedem dieser F?cher sowie im Bereich Erziehungswissenschaft müssen dann 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 mit spezifisch elementarp?dagogischen Anteilen belegt werden, die insgesamt etwa 1/3 des Bachelorstudiums umfassen. Diese 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 sind v.a. an den Modulbezeichnungen wie bspw. EW-L-E2P; EWL-E3 (ISSU B1-E; MDG2-E; FDD2E) zu erkennen. Genauere Angaben darüber, welche Module für den Schwerpunkt Elementarp?dagogik ausgewiesen sind, finden sich in den jeweiligen fachspezifischen Prüfungsordnungen.

Der Schwerpunkt Elementarp?dagogik sollte im Laufe des ersten Studienjahres gew?hlt werden. Eine sp?tere Anwahl ist nicht bzw. nur über ein aufwendiges Anerkennungsverfahren m?glich.

Bachelorarbeit:

Für die Bachelorarbeit (BA) gilt allgemein, dass die Fragestellung der BA explizit die Elementarp?dagogik berücksichtigen muss. Daher sollte diese Arbeit in Erziehungswissenschaft oder in einer der Fachdidaktiken der gro?en F?cher geschrieben werden.
Wird die BA in einem der beiden gro?en F?cher geschrieben, gelten die jeweils in deren fachspezifischen Prüfungsordnungen (s.o.) festgehaltenen Bestimmungen - unter Berücksichtigung der allgemeingültigen Vorgabe zur expliziten Fragestellung.

Berufsperspektiven mit dem Schwerpunkt Elementarp?dagogik:

Der Bachelorabschluss mit Schwerpunkt Elementarp?dagogik erm?glicht Ihnen sowohl den Eintritt in elementarp?dagogische Berufsfelder als auch die Zulassung zum Master of Education Grundschule. Der Studienabschluss Elementarp?dagogik entspricht dem Abschluss Kindheitsp?dagogik und qualifiziert für T?tigkeiten mit Kindern in Kindertageseinrichtungen.

Mit diesem Abschluss ergeben sich folgende Anschlussm?glichkeiten:

  • Aufbaustudium Master of Education mit dem Ziel Lehramt an Grundschulen

zus?tzlich:

Schema Berufsziele und -wege mit dem Schwerpunkt Elementarp?dagogik im B.A. BiPEb

? FB12

Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum(OP)im Schwerpunkt Elementarp?dagogik dient dazu, in der Kita und Schule die vielf?ltigen Anforderungen des p?dagogischen Berufsfeldes kennenzulernen. Ein Ziel ist es, p?dagogische Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe zu verstehen und die eigene Berufswahl (auch unter biographischer Perspektive) zu reflektieren.

Besonderheiten für die Studierenden mit dem Schwerpunkt Elementarp?dagogik

Studierenden mit dem Schwerpunkt Elementarp?dagogik gehen zweimal drei Wochen ins Praktikum – die erste H?lfte des Praktikums wird in der Grundschule und die zweite H?lfte in der Kindertageseinrichtung absolviert. In der Regel findet das Schulpraktikum direkt im Anschluss an die Sommerferien (die ersten drei Schulwochen) statt; das Kita-Praktikum liegt in der darauffolgenden vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters (Februar/M?rz).

Die Studierenden mit dem Schwerpunkt müssen 120 Stunden zu gleichen Teilen in den beiden Einrichtungen ableisten. Dazu müssen sie je Einrichtung mindesten 45 Stunden Arbeit mit dem Kind und mindestens 15 Stunden für Vor- und Nachbereitungen, Teamsitzungen etc. nachweisen. Diese Minimalforderungen sind bei der Vorstellung in der Kita mit der Leitung auf ihre Umsetzbarkeit hin zu überprüfen, ggf. erfolgen Absprachen im gegenseitigen Einvernehmen bzgl. einer Pr?senz, die einem Kita-Rhythmus entsprechender ist.

In dieser Praxisphase bekommen die Studierenden die M?glichkeit, in der Kita wie Grundschule unterschiedliche Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern systematisch und strukturiert zu beobachten, dokumentieren, auszuwerten und zu reflektieren. Dabei lernen sie die beiden Institutionen als komplexe und zentrale Lernorte der (frühen) Kindheit kennen, erkunden das T?tigkeitsspektrum von Elementar- und Grundschulp?dagog*innen und k?nnen sich der Bedeutung der Erziehungs- und Beratungsaufgaben von P?dagog*innen bewusstwerden. Um diese Erfahrungen für die eigene p?dagogische Professionalisierung nutzen zu k?nnen, geh?rt eine Reflexion u.a. der eigenen Berufswahl (auch unter biographischer Perspektive) zum Praktikum dazu. Au?erdem wird den Studierenden das Führen eines Lerntagebuchs w?hrend des Praktikums empfohlen.

Neben der Beobachtung sollen sich die Studierenden w?hrend des Praktikums in der Rolle als p?dagogisch T?tige*r in Form von selbstgeplanten und eigenst?ndig durchgeführten p?dagogischen Standardsituationen erproben.

Formal ist das OP in das Modul ?Kindheit in Gesellschaft reflektieren- Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation“ (EWL E2) eingebunden, wird durch Seminare begleitet und dauert insgesamt sechs Wochen.

In den Begleitseminaren zum Praktikum wird u.a. der Fokus auf Methoden der Beobachtung, Analyse und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse gelegt. Abgeschlossen wird das Modul mit einem auf dem gesamten Praktikum basierenden Forschungsbericht. Detailierte Informationen hierzu erhalten die Studierenden in den entsprechenden Begleitseminaren zum Orientierungspraktikum.

Anmeldung und Zuweisung der Praktikumsstellen:

Für die Studierenden mit dem Schwerpunkt Elementarp?dagogik erfolgt die Anmeldung und die Zuweisung der Praktikumspl?tze an den Grundschulen über das ZfLB; aber für den Praxisteil in der Kita übernimmt Sven Trostmann die Koordination.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Orientierungspraktikum finden Sie hier.

Allgemeine Informationen zum Anerkennungsjahr

Bei organisatorischen Fragen zum Anerkennungsjahr wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Ansprechpersonen bei der Senatorin für Kinder und Bildung:

Gabriele Schoppe und Doris Eckebrecht

und informieren Sie sich direkt auf der entsprechenden Seite der Senatorin für Kinder und Bildung selbst:

https://www.bildung.bremen.de/ausbildung_und_anerkennungsjahr-159851

Au?erdem finden Sie in diesem Flyer einen ersten ?berblick über die Ziele und Aufgaben im Anerkennungsjahr sowie die Voraussetzungen seitens der BA-Absolvierenden wie der Einrichtungen.

Einmal im Jahr findet au?erdem eine Informationsveranstaltung zum Anerkennungsjahr mit einer Vertreterin der Senatorin für Kinder und Bildung an der Universit?t Bremen statt.
Achten Sie dazu auf Aush?nge bzw. auf Hinweise auf der Homepage des Arbeitsbereiches Elementar- und Grundschulp?dagogik unter "澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育" oder kontaktieren Sie bei Interesse Therese Papperitz, die die j?hrlichen Informationsveranstaltungen organisiert.


Kontakt/Ansprechpartner*innen

Allgemein
?berfachliche Studienberatung, Beratung zur Studienorientierung, Eramus-BeratungStudienzentrum FB 12
Siegelung von Scheinen, stud. Hilfskraftvertr?ge (u.a.)Gesch?ftsstellen der Studieng?nge/-f?cher
Organisation von Lehre und StudiumVorsitzende der Lehreinheiten
Schulpraktika (Organisation, Infos, Beratung)Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB)

Studienfachberatung und Anerkennung von Studienleistungen

Erziehungswissenschaft

Sven Trostmann (Studienfachberatung und Anerkennung, Grundschule)

Dr. Denis Barasi (Studienfachberatung und Anerkennung, Gymnasium/Oberschule)

Elementarp?dagogik

Therese Papperitz (fachliche Beratung)

Sven Trostmann (Anerkennung)

Sachbildung/SachunterrichtProf. Dr. Meike Wulfmeyer (Studienfachberatung und Anerkennung)
ElementarmathematikProf. Dr. Dagmar B?nig (Studienfachberatung und Anerkennung)
Deutschdidaktik

Prof. Dr. Swantje Weinhold (Studienfachberatung)

Dr. Hauke Kuhlmann, FB 10 (Anerkennung)

Inklusive P?dagogik

Dr. Ingrid Arndt (Studienfachberatung)

Prof. Dr. Frank J. Müller (Anerkennung)


Modulhandbücher/Studienverlaufspl?ne/Downloads

Modulhandbücher, inkl. Studienverlaufspl?ne

Studienfach/-bereichAbschluss und Schulart (Bachelor/Master)semesteraktuelles Modulhandbuch
Erziehungswissenschaft (EW)
 
BA BiPEbSoSe 24, WiSe 24/25
MEd GrundschuleSoSe 24, WiSe 24/25 (erg?nzend dazu: die aktuelle Modulbeschreibung des Master-Abschlussmoduls)
BA Gy/OSSoSe 24, WiSe 24/25
MEd Gy/OSSoSe 24, WiSe 24/25 (erg?nzend dazu: die aktuelle Modulbeschreibung des Master-Abschlussmoduls)
BA IP PrimarSoSe 24, WiSe 24/25
MEd IP GSSoSe 24, WiSe 24/25
BA IP Gy/OSSoSe 24, WiSe 24/25
MEd IP Gy/OSSoSe 24, WiSe 24/25
   
Inklusive P?dagogik (IP)BA BiPEbSoSe 24, WiSe 24/25
BA IP PrimarSoSe 24, WiSe 24/25
MEd IP GSSoSe 24, WiSe 24/25
BA IP Gy/OSSoSe 24, WiSe 24/25
MEd IP Gy/OSSoSe 24, WiSe 24/25
Interdisziplin?re Sachbildung/Sachunterricht (ISSU)BA BiPEb (gro?es Fach)SoSe 24, WiSe 24/25
BA BiPEb (kleines Fach)SoSe 24, WiSe 24/25
BA IP Primar (kleines Fach)SoSe 24, WiSe 24/25
MEd GS (gro?es Fach)SoSe 24, WiSe 24/25
MEd GS (kleines Fach)SoSe 24, WiSe 24/25
MEd IP GS (kleines Fach)SoSe 24, WiSe 24/25
   
Deutsch

BA BiPEb (Link zum FB 10)

MEd GS (Link zum FB 10)

 
Elementarmathematik

Modulhandbücher bitte in den 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 erfragen

 

 

?ltere Modulhandbücher:

Inklusive P?dagogik (BA BiPEb): Studienbeginn ab WiSe 17/18

Inklusive P?dagogik (MEd GS): für Bremer Studierende mit Studienbeginn IP im BA BiPEb vor WiSe 2019/20

 

Prüfungsordnungen:

Alle Prüfungsordnungen sind auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamtes zu finden.

 

Weitere Dokumente:

Handreichung zur Fallarbeit in der EW-Begleitung des Praxissemesters (MEd GyOS)