Organisation des ZfLB

Das ZfLB

Das Zentrum für Lehrerinnen-/ Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Lehrerinnen-/ Lehrerbildung der Universit?t Bremen. In Kooperation mit den Fachbereichen und mit au?eruniversit?ren Partnern arbeitet es daran, ein eigenst?ndiges Profil des Lehramtsstudiums auszupr?gen, das Professionsbewusstsein und die Professionsorientierung der Lehramtsstudierenden zu st?rken, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zwischen den an der Lehrerbildung beteiligten Einrichtungen zu f?rdern und die Forschung zu Schule, Unterricht und Lehrerbildung zu unterstützen.

Diese Ziele verfolgt das ZfLB in der Arbeit im Rat, im Vorstand und in der Gesch?ftsstelle des ZfLB.

Die Vernetzungen, Ziele und Kernaufgabenfelder regelt die Satzung des ZfLB.

Sicht vom Boulevard auf Glashalle.

Vorstand und Gesch?ftsstelle des ZfLB

Vorstand

Der Vorstand leitet das ZfLB auf Basis von Entscheidungen
des Rats:

Gesch?ftsstelle

Die Gesch?ftsstelle des ZfLB unterstützt den Vorstand und
den Rat:

 

Rat des ZfLB

Der Rat des ZfLB ist das zentrale Entscheidungsgremium zu übergreifenden Aspekten der Lehrer:innenbildung, wie zum Beispiel Studienkoordination, Schulpraktische Studien, Forschung und Qualit?tsmanagement. Mitglieder und Stellvertreter der 10. Wahlperiode von Oktober 2024 - Oktober 2026 sind:

? istockphoto

Gruppe Professor*innen:
FB 1: Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer / StV: Prof. Dr. Falk Howe
FB 2: Prof. Dr. Ingo Eilks / StV: Prof. Dr. Marcus B?umer
FB 3: Prof. Dr. Maike Vollstedt / StV: Prof. Dr. Christine Knipping
FB 4: Prof. Dr. Sven Kerzenmacher/ N.N.
FB 8: Prof. Dr. Andreas Klee / N.N.
FB 9: Prof. Dr. Maria Peters / StV: Prof. Dr. Alexander Cvetko
FB 10: N.N. | StV: Prof. Dr. Matthis Kepser
FB 11: Prof. Dr. Ina Hunger / StV: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
FB 12: Prof. Dr. Dagmar B?nig / StV: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Gruppe wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Melissa Costan, FB 1 / Eva-Maria Kenngott, FB 9 / StV: Sabine Horn, FB 8

Gruppe Student*innen: Jan Schüürmann, FB 8, Saskia Gagel, FB 2
StV: Rita Fiebig, FB 2, StV: Deniz Düzg?ren, FB 10

CCO lizenz

Termine der Ratssitzungen

Die Sitzungen des Rats finden hochschul?ffentlich statt. Die Einladung mit entsprechenden Anlagen und Zugangsdaten werden den Mitgliedern und G?sten (nachrichtlich) ca. eine Woche vor Beginn der jeweiligen Sitzung zugeschickt.

Die Termine für das laufende Wintersemester 24/25 sind wie folgt:

Dienstag, den 05.11.24, von 12:15 bis 14 Uhr -im online-Format, Zoom-
Dienstag, den 17.12.24, von 12:15 bis 14 Uhr -in Pr?senz, GW2 A 2.210-
Dienstag, den 28.01.25, von 12:15 bis 14 Uhr -im online-Format, Zoom-

Die Termine für das kommende Sommersemester 2025 sind:

Dienstag, den 15.04.25, von 12:15 bis 14 Uhr - in Pr?senz, GW2 A 2.210-
Dienstag, den 20.05.25, von 12:15 bis 14 Uhr -optional-
Dienstag, den 01.07.25, von 12:15 bis 14 Uhr -

Die Termine für das n?chste Wintersemester 25/26:

Dienstag, den 04.11.25, von 12:15 bis 14 Uhr
Dienstag, den 09.12.25, von 12:15 bis 14 Uhr

Beschlüsse des ZfLB-Rates

pexels
  • 2025_01     

Wissenschaftlicher Beirat

Im Frühjahr 2020 wurde der Wissenschaftliche Beirat des ZfLB eingerichtet. Dem Gremium geh?ren derzeit sieben Expert*innen der Lehrer*innenbildung anderer Hochschulen/ Institutionen an: Dr. Bettina Jorzik (Stifterverband), Prof. Dr. Ilka Parchmann (Leibniz-Institut für P?dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN), Prof. Dr. Beate Wischer (Universit?t Bielefeld), Prof. Dr. Johann Sjuts (Emeritus der Universit?t Osnabrück), Prof. Dr. Stefan Kipf (Humboldt Universit?t zu Berlin) sowie als st?ndige G?ste im Gremium Dr. Heike Buhse (SKB) und Dr. Mario Domann-K?se (SUKW). Der Beirat tagt in einem etwa zweij?hrigen Turnus. Am 7. September 2023 fand die letzte Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates des ZfLB statt. Der Fokus der Sitzung lag auf dem Thema ?Lehrkr?ftebildung im Wandel“ sowie auf der strategischen Ausrichtung der Lehrer*innenbildung in Bremen. Die wichtige Rolle der phasenübergreifenden Zusammenarbeit in der Bew?ltigung des Lehrkr?ftemangels wurde von Beiratsmitgliedern und G?sten betont. Den personellen und inhaltlichen Herausforderungen im Bildungssystem kann nur mit einer gemeinsam verantworteten hohen Qualit?t in der Ausbildung von zukünftigen Lehrpersonen begegnet werden.

Themenausschüsse

Im Frühjahr 2019 wurden durch den Rat des ZfLB gem?? Satzung zwei st?ndige Themenausschüsse eingerichtet. Der Themenausschuss zum Qualit?tsmanagement  in der Lehrer*innenbildung initiiert und koordiniert die Entwicklung und Anwendung von Verfahren und Instrumenten für einen ?Qualit?tskreislauf Lehrerbildung“. Er bereitet einen j?hrlichen Qualit?tsbericht für das Rektorat vor. Mindestens ein Drittel der Mitglieder dieses Themenausschusses wird durch die Fachbereichsr?te benannt.

Ein weiterer Themenausschuss wurde für die Begleitung der schulpraktischen Studien einberufen. Der Themenausschuss ?Schulpraktische Studien“  initiiert und konzipiert die Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien. Personen, die nicht Angeh?rige der Universit?t sind, k?nnen themenspezifisch als externe sachkundige G?ste in den Ausschuss eingeladen werden.

Anfang 2020 wurde der tempor?re Themenausschuss ?Lehrer*innenbildung in der digitalen Welt“ eingerichtet. Der zun?chst für drei Jahre gegründete Ausschuss wurde im Frühjahr 2023 neu formiert und führt seine Aufgaben und Arbeitsfelder für weitere drei Jahre (bis 2026) fort.

Im Frühjahr 2024 wurde der tempor?re Themenausschuss ?Duales Studium im Lehramt – M?glichkeiten und Grenzen“ eingerichtet. Im April wurden seine Mitglieder gew?hlt. Der Ausschuss hat seine Arbeit aufgenommen, um Konzepte und Modelle eines dualen Lehramtsstudiums an der Universit?t Bremen zu entwickeln.

Aktualisiert von: ZfLB