Begleitprogramm zur Weiterqualifikation

Fachliche und überfachliche Qualifikation im Promotionsprogramm

Das strukturierte Promotionsprogramm "Die Duale Promotion in der Lehrerbildung: Wissenschaft macht Schule" stellt im Sinne der doppelten Qualifizierung innerhalb von vier Jahren hohe Anforderungen an die Dual Promovierenden im Programm. Aus diesem Grund wurde zur Sichererstellung einer fundierten Unterstützung und Begleitung in den enstprechenden Phasen der Dualen Promotion (Promotion - Referendariat - Promotion) ein wissenschaftliches Begleitprogramm entwickelt. Dabei gibt es kontinuierliche Elemente (phasenunabh?ngig) und spezifische Elemente (phasenabh?ngig) aus fachlichen und überfachlichen Angeboten (u.a. Kolloquium, Werkstatt, Workshops).

Die Dual Promovierenden sind in der gesamten Laufzeit in ein Forschungskolloquium und eine Forschungswerkstatt eingebunden, um die Forschungsprojekte kontinuierlich diskutieren und weiterentwickeln zu k?nnen. Zudem gibt es für die Designentwicklung der Forschungsdesigns, in Anlehnung an das Design-Based Research verschiedene Workshops. Eine zentrale Herausforderung im Promotionsprogramm sind die ?berg?nge von Promotion ins Referendariat und zurück. Damit die Dual Promovierenden die verschiedenen Anforderungen in den Phasen und den ?bergang gut bearbeiten k?nnen, werden sie in Gruppencoachings begleitet. Ziel ist es die Dual Promovierenden in ihrer Professionalisierung als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber auch als Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen. Neben diesen spezifischen Elementen, die durch die Anforderungsstruktur des Programms erforderlich sind, gibt es auch allgemeine Elemente, wie beispielsweise Schreibcoaching, Datenerhebung/-auswertung/-management, Exposéentwicklung etc.

Das strukturierte Promotionsprogramm kooperiert mit universit?tsinternen Institutionen wie BYRD, der Personalentwicklung oder perspektive.promotion. Externe Kooperationspartner sind u.a. ludewig.team.

Kontinuierliche Arbeitsformate im Promotionsprogramm

Im Promotionsprogramm gibt es zwei kontinuierliche Arbeitsformate: Forschungskolloquium und Forschungswerkstatt. Sie finden in der 1. Phase des Promotionsprogramms jeweils einmal im Monat statt, um in den ersten Monaten die Promotionsprojekte mit Blick auf den Eintritt ins Referendariat und Forschungsfeld konsequent weiterentwickeln zu k?nnen. In der 2. Phase wird der Turnus dann an das Referendariat angepasst. In der dritten Phase wird die Arbeit im Kolloquium und der Werkstatt wieder intensiviert, um die Promotionsprojekte/-st?nde mit Blick auf den Abschluss begleiten zu k?nnen.

Das Forschungskolloquium wird von den Sprecher und Sprecherinnen aus der Gruppe der betreuenden Hochschullehrenden geleitet. Die Dual Promovierenden haben die M?glichkeit ihre Projekte und aktuellen Arbeitsst?nde vorzustellen und die interdisziplin?re Gruppe der Dual Promovierenden und betreuenden Hochschullehrenden in konkreten Arbeitsphasen zur Weiterentwicklung spezifischer Fragen und Anliegen einbeziehen zu k?nnen.

Die Forschungswerkstatt wird von der Wissenschaftlichen Koordination geleitet. Die Dual Promovierenden haben die M?glichkeit Arbeitsmaterialien, Fragen und Anliegen einzubringen und die Gruppe für Diskussionen und als Impulsgeber zu nutzen. Ziel ist es in begleitender Unterstützung zum Kolloquium ein interaktives Format zu haben, in denen ein geleiteter Austausch über die Projekte erfolgen kann.

 

Aktualisiert von: ZfLB