Produkte

Innovationen für die Lehrkr?fteausbildung

Im Folgenden werden die auf Forschung basierend und orientiert am Leitbild des Reflective Practitioner entwickelten Produkte von ?Schnittstellen gestalten" vorgestellt:

BOOC - Blended Open Online Courses, das interaktive Forschungstool; p:ier, ein f?cher- und phasenübergreifendes elektronisches Portfolio; SPP- Studien-Praxis-Projekte zur Entwicklung von Beitr?gen zur Unterrichtsentwicklung und Lehrkr?fteprofessionalisierung; Digi-Spotlights zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik; SteBs als Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog und das Kooperationsprogramm ?Duale Promotion".

 

BOOC - Blended Open Online Courses

ist ein interaktives Forschungstool, das den gesamten Prozess von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis zur Analyse der Daten unterstützend begleitet.

e-Portfolio p:ier

ist ein f?cher- und phasenübergreifendes elektronisches Portfolio, das vielf?ltige M?glichkeiten bietet zur (Weiter-) Entwicklung von Reflexionsf?higkeit durch professionelle Unterstützung und Begleitung.

SPP - Studien-Praxis-Projekte

In SPP – Studien-Praxis-Projekten leisten Studierende in multiprofessionellen Teams gemeinsam mit Akteur:innen aus Schule und Hochschule vielf?ltige Beitr?ge zur Unterrichtsentwicklung und Lehrkr?fteprofessionalisierung.

Digi-Spotlights

Die modellhaften Lehrprojekte der Digi-Spotlights implementieren Strategien, Konzeptionen und Best-Practice-Beispiele für die Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der universit?ren Lehrkr?ftebildung.

SteBs

ist ein zentraler Beitrag zum Bremer Berufsbildungsdialog, der Initiativen zur St?rkung von Strukturen und zur F?rderung professioneller Handlungskompetenzen in der Berufsschullehrkr?ftebildung vereint.

Kooperationsprogramm Duale Promotion

Das Promotionsprogramm ?Duale Promotion“ bietet einen deutschlandweit einzigartigen Qualifizierungsweg für die Kombination einer fachdidaktischen Promotion mit dem Referendariat.

Publikationen

Unsere Publikationen aus dem Projekt ?Schnittstellen gestalten - Lehrerbildung entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner an der Universit?t Bremen“ finden Sie hier.

Evaluation

Ein Bestandteil des Projekts ist seine Evaluation: Wir m?chten wissen, was von dem, was wir uns inhaltlich vorgenommen haben, tats?chlich bei den Studierenden, um die es bei alldem ja letztlich geht, ankommt. Dieses Wissen ist wertvoll, um die Ma?nahmen beurteilen zu k?nnen und ggf. Ver?nderungen anzusto?en.