Dual Promovierende

Iveta Akopova – Fach Religion

Iveta Akopova studierte an der Universit?t Bremen Lehramt für Gymnasien und Oberschulen mit den F?chern Mathematik und Religion. Im Fachbereich Religionswissenschaften arbeitete sie als studentische Hilfskraft mit dem Schwerpunkt der Exegese des Neuen Testaments. Ihre Forschungsinteressen fokussieren sich auf den Einsatz von Escape Rooms als innovative Lernmethode. Somit besch?ftigte sie sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit dem Einsatz von Escape Rooms als Methode zur Vernetzung mathematischer Kompetenzen im 6. Jahrgang. In diesem Zusammenhang wurden die Effekte von Aufgaben, die vernetzte Kompetenzen f?rdern, auf den Wissensstand der Schüler:innen analysiert. Gleichzeitig konnten Rückmeldungen der Lernenden zum Einsatz von Escape Rooms als Lernmethode erfasst werden.

Das Dissertationsprojekt im Rahmen der Dualen Promotion verfolgt das Konzept des spielerischen Lernens. Es ist darauf ausgerichtet, die Sprach- und Sachkompetenzen im Religionsunterricht durch den Einsatz von R?tseln in Escape Rooms zu f?rdern.  

Das Projekt wird von Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler und Prof. Dr. Andrea Daase betreut.

Iveta Akopova

iakopova@uni-bremen.de

Iveta Akopova

Almedina Elkasovi? – Fach Englisch

Almedina Elkasovi? (M.Ed.) studierte Englisch und Mathematik für das Lehramt an Oberschulen und Gymnasien an der Universit?t Bremen sowie der Lancaster University. Ihr Praxissemester absolvierte sie am Ashburton College in Neuseeland, einer Partnerschule der Universit?t Bremen, wo sie insbesondere im Fach ?English as an Additional Language“ unterrichtete. An der Universit?t Bremen war sie zudem an der Organisation der International Summer School: Diversity & Inclusion in Teacher Education beteiligt, die sich mit der Umsetzung von Diversit?t und Inklusion in Schulen und der Lehrkr?ftebildung im internationalen Kontext auseinandersetzte.

Ihr besonderes Interesse gilt der Arbeit mit neu zugewanderten Schüler:innen. In diesem Zusammenhang unterrichtete sie unter anderem an einer Bremer Willkommensschule und konnte dort wertvolle Erfahrungen im sprachsensiblen Unterricht sammeln. Diese Erkenntnisse flie?en in ihr Dissertationsprojekt im Rahmen der Dualen Promotion ein. Angesiedelt im Bereich der inklusiven Englischdidaktik, fokussiert sich das Forschungsprojekt insbesondere auf die Integration von Vorkursschüler:innen in den Regelunterricht des Fachs Englisch. Die steigende Diversit?t innerhalb der Schülerschaft erfordert innovative Ans?tze und Anpassungen sowohl auf struktureller als auch auf didaktischer Ebene, um sicherzustellen, dass alle Schüler:innen einen chancengleichen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erhalten. Darüber hinaus soll die Forschung dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer inklusiven Sprachbildung zu schaffen und Diskriminierung im Bildungssystem abzubauen.

Das Projekt wird von Prof. Dr. Sabine Doff betreut.

Almedina Elkasovi? ist gemeinsam mit Lisa Malotki die aktuelle Sprecherin der Dual Promovierenden der dritten Kohorte.

Almedina Elkasovi?

almedina@uni-bremen.de

Almedina Elkasovic

Vanessa Freemann – Fach Biologie

Vanessa Freemann (M.Ed.) studierte Biologie und Physik für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen an der Universit?t Bremen.

Aufgrund ihrer Erfahrungen als Lehrkraft an einer Bremer Oberschule gilt ihr Forschungsinteresse neuen und praxisorientierten Unterrichtsmethoden, die Kompetenzen über das reine Fachwissen hinaus f?rdern und das methodische Repertoire von Lehrenden vergr??ern. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie dazu die Wirksamkeit von Educational Escape Games zur F?rderung von Systemkompetenz und Interesse an Nachhaltigkeit. Dieses Thema konnte sie als studentische Hilfskraft bei der Vorbereitung des INQUIRE-Kurses für Lehramtstudierende der Biologie bereits weiter vertiefen.

Das Dissertationsprojekt von Vanessa Freemann fokussiert fachlich inkorrekte Alltagsvorstellungen von Lernenden in den Naturwissenschaften. Solche Vorstellungen sind oft hartn?ckig und stellen Lehrkr?fte vor gro?e Herausforderungen. Die didaktische Forschung in diesem Bereich fokussiert sich bislang vor allem auf Konzeptwechseltexte. Sie kontrastieren die fachliche Vorstellung und die Alltagsvorstellung, um anschlie?end zur Reflektion der eigenen Vorstellung aufzurufen und einen Konzeptwechsel zu initiieren. Vanessa Freemann untersucht, wie effektiv analog aufgebaute Konzeptwechselvideos (im Vergleich zu Texten) sind. Dabei soll erprobtes Material entstehen, dass direkt von Lehrenden eingesetzt werden kann. Lehrende sollen zwischen den beiden Medien begründet w?hlen und Lernenden so zu einem besseren und korrekteren Verst?ndnis der Naturwissenschaften verhelfen k?nnen.

Das Projekt wird von Prof. Dr. Anna Beniermann (Didaktik der Biologie) und Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (Didaktik der Physik) betreut.

Vanessa Freemann

vafr@uni-bremen.de

Vanessa Freemann

Juliane Liska Greil – Fach Geschichte

Juliane Greil studierte Geschichte, Englisch und Bildungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universit?t Siegen. Neben ihrem Studium war sie dort als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte sowie im DFG-Projekt ?Landesgeschichte im Radio. Der Herstellungsprozess und der intermediale Transfer von landesgeschichtlichen Narrativen der WDR-Landesredaktion um Walter F?rst (1960 – Anfang der 1990er Jahre)“ t?tig. Im Jahr 2022 absolvierte sie im Rahmen ihres Studiums ein dreimonatiges Praktikum an der Chosen Hill School im Vereinigten K?nigreich.

In ihren Bachelor- und Masterarbeiten erforschte sie Erinnerungskulturen in den Social Media mit einem Schwerpunkt auf der Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus. Auch in ihrem Dissertationsprojekt besch?ftigt sie sich mit historisch-politischen Inhalten auf Social Media Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. Aufbauend auf den Ans?tzen des generischen Geschichtslernens m?chte sie in ihrer Arbeit ein sprachliches F?rderkonzept entwickeln, das Schüler:innen dabei unterstützt, historisch-politische Urteile in den Social Media als solche zu erkennen und in ihrer Qualit?t zu beurteilen.

Das Projekt wird von Dr. Sabine Horn (Didaktik der Geschichte) betreut.

Juliane Liska Greil

jgreil@uni-bremen.de

Juliane Greil

Lisa Malotki – Fach Physik

Lisa Malotki studierte Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen an der Universit?t Bremen, wobei sie sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema ?Energie im Kontext des Klimawandels“ befasste und eine zugeh?rige Unterrichtseinheit für die Oberschule entwickelte und evaluierte.

Im Rahmen ihres Promotionsvorhabens widmet sie sich der F?rderung der Kommunikationskompetenz, wobei der Fokus auf der Steigerung der Erkl?rqualit?t von Schüler:innen liegt. Erkl?ren ist als Teil der Kommunikationskompetenz nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Bildungsstandards für den Physikunterricht, sondern spielt auch in kooperativen Lernformen wie dem Gruppenpuzzle eine essenzielle Rolle. Im Rahmen der Dissertation soll daher ein Training entwickelt und erprobt werden, welches die Schüler:innen in ihrer Kommunikationskompetenz f?rdern und die Qualit?t ihrer Erkl?rungen sowie die Effektivit?t von kooperativem Lernen erh?hen soll.

Das Projekt wird von Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer betreut.

Lisa Malotki ist gemeinsam mit Almedina Elkasovi? aktuell die Sprecherin der Dual Promovierenden der dritten Kohorte.

Lisa Malotki

lmalotki@uni-bremen.de

Lisa Malotki

Julia Müller – Fach Deutsch

Julia Müller (M.Ed.) studierte Deutsch und Religionswissenschaft/Religionsp?dagogik für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen sowohl im Bachelor als auch im Master an der Universit?t Bremen. Von August 2022 bis Januar 2025 war sie zudem als studentische Lehrkraft an der Oberschule im Park in Bremen-Oslebshausen t?tig.

Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Literaturwissenschaft, insbesondere der Kinder- und Jugendliteratur sowie ihrer didaktischen Vermittlung im schulischen Kontext. Darüber hinaus besch?ftigt sie sich mit intermedialen, interdisziplin?ren und komparatistischen Fragestellungen. Im Anschluss daran verfasste sie 2024 ihre Masterarbeit zur F?rderung literarisch und ethisch-moralischer Kompetenzen anhand zweier Abtreibungsnarrative aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.

Ihr Dissertationsprojekt im Rahmen der Dualen Promotion widmet ebenfalls sich dem literarischen Abtreibungsdiskurs. Dabei untersucht sie, inwiefern Schüler:innen durch die diskursanalytische Auseinandersetzung mit Literatur über Abtreibung diskurskritische Sprachbildung ausbilden k?nnen. Das Projekt wird von Dr. Urania Julia Milevski betreut.

Julia Müller

jul_mue1@uni-bremen.de

Julia Müller

Bjarne Zander – Fach Wirtschaft (Berufliche Bildung)

Bjarne Zander (M.Ed.) absolvierte sein Studium der Wirtschaftswissenschaften und Politik im Lehramtsstudiengang für berufsbildende Schulen an der Universit?t Oldenburg. Bereits w?hrend seiner T?tigkeit als Werkstudent sowie in seiner anschlie?enden Lehrt?tigkeit verband er theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen, wodurch er wesentliche Erkenntnisse und Fertigkeiten im Bildungsbereich erwarb. Sein wissenschaftliches Interesse fokussiert sich vornehmlich auf den Bereich der P?dagogik, wobei er in diesem Forschungsfeld seine Masterarbeit zum Thema ?Abgleich der Chancen und Herausforderungen des Selbstorganisierten Lernens in Theorie und Praxis an berufsbildenden Schulen“ verfasste.

Im Rahmen einer dualen Promotion in der Lehrerbildung an der Universit?t Bremen widmet sich sein Dissertationsprojekt der Anreicherung des Selbstorganisierten Lernens durch Scaffolding. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der methodisch fundierten Entwicklung eines Lernfeldes für einen Ausbildungsberuf. Das Vorhaben wird unter der Betreuung von Prof. Dr. Andrea Daase (Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache) realisiert.

Bjarne Zander

bjzander@uni-bremen.de

Bjarne Zander
Aktualisiert von: ZfLB