Promotionsprojekt Spanisch
Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht
Doktorandin: Dominique Panzer - Betreuer/in: Prof. Dr. Andreas Grünewald & Bàrbara Roviró
Sprachmittlung stellt im Fremdsprachenunterricht (Englisch, Franz?sisch, Spanisch) neben Sprechen, Schreiben, Lesen und H?r-/H?rsehverstehen eine noch recht neue Teilkompetenz dar. Sie wurde erstmals mit dem Erscheinen des Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) im Jahr 2001 beschrieben und in den Bildungsstandards, sowohl für den mittleren Schulabschluss (2003) als auch für die fortgeführte Fremdsprache im Abitur (2012) der Kultusministerkonferenz (KMK), explizit als eine Teilkompetenz der funktional-kommunikativen Kompetenzen benannt.
Sprachmittlung wird ab dem Jahr 2017 Bestandteil der zentralen Abiturprüfung für die modernen Fremdsprachen sein, so dass umso 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 die Notwendigkeit besteht, diese Teilkompetenz mit in den Unterricht einzugliedern und explizit zu f?rdern. Dies geschieht jedoch bislang nur in ungenügendem Ma?e, da zum einen Sprachmittlungsaufgaben nur in sehr geringem Umfang in den Lehrwerken vertreten und zum anderen kaum zufriedenstellende Zusatzmaterialien vorhanden sind. Die unklare Definition bzw. Auffassung des Konzepts Sprachmittlung tr?gt auch nicht zur Steigerung der Pr?senz von Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht bei.
Die verschiedenen Autorinnen und Autoren in der Fachdidaktik wie auch der Translationswissenschaft versuchen auf ihre eigene Art und Weise Sprachmittlung zu definieren. Oftmals wird der Versuch unternommen, Sprachmittlung von den Konzepten des Dolmetschens bzw. ?bersetzens abzugrenzen und so eine eigenst?ndige Nische zu besetzen.
Diese Aspekte erschweren die Situation für die Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrer, so wie auch die bisher nur rein theoretischen ?berlegungen bezüglich der Sprachmittlungskompetenz. Welche Teilkompetenzen und Fertigkeiten für die Bearbeitung von Sprachmittlungsaufgaben ben?tigt, also aktiviert werden müssen, ist bislang noch nicht empirisch erhoben worden. Die Umsetzung und Implementierung von Sprachmittlungsaufgaben erfolgt dadurch noch nicht so fl?chendeckend wie es wünschenswert w?re, obwohl die Kommunikationssituation von Sprachmittlungsaufgaben sehr h?ufig auch im Alltag vorkommt und somit ein hohes Ma? an Authentizit?t aufweist.
Methodologisch stützt sich dieses Projekt auf den Design-Based Research-Ansatz, der eine zyklische ?berarbeitung aller beteiligten Aspekte zul?sst. Zun?chst ist eine genaue Analyse des Fachdiskures, der fachdidaktischen Theorien sowie der Lehr-/Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler n?tig. Daran anschlie?end wird ein Lehr-/Lernarrangement anhand verschiedener Designprinzipien entwickelt, dass dann in einem zweiten Schritt empirisch erprobt und anschlie?end analysiert wird. Davon ausgehend werden das Arrangement und die Prinzipien überarbeitet und durchlaufen erneut diesen Dreischritt. Am Ende stehen dann ein empirisch validiertes Referenzdesign sowie eine lokale auf den Gegenstand bezogene Lehr-/Lerntheorie.
Das Projekt m?chte anhand dieser Methodologie eine für den Fremdsprachenunterricht Spanisch eigens konzipierte mündliche Sprachmittlungsaufgabe iterativ überprüfen, deren Ziel die Offenlegung der an der Aufgabe beteiligten Teilkompetenzen und Fertigkeiten ist.