Dr. Anne Sophie Otzen

Dr.in Anne Sophie Otzen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstundennach Vereinbarung
Tel.:218-69105
Emailanne.otzenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
RaumGW 2 / A 2.470
Anschrift

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Universit?t Bremen
Universit?tsboulevard 11/13
D - 28359 Bremen


Lehre

Universit?t Bremen

WiSe 2024/2025
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns
SoSe 204
  • Gut gemeint? Machtkritische Perspektiven auf p?dagogisches Handeln
WiSe 2023/2024
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns
WiSe 2022/2023
  • Grundstrukturen p?dagogischen Denkens und Handelns
SoSe 2021
  • Norm und Normalisierung. Machtkritische Perspektiven auf Schule und ihre K?rper
WiSe 2020/2021
  • Theorie - Empirie - Praxis: macht- und gesellschaftskritische Perspektiven auf Schule
SoSe 2020
  • Erziehen und Erz?hlen - P?dagogische Lektüren biographischer und fiktionaler Texte (gemeinsam mit Marie Hoppe)
WiSe 2019/2020
  • Sprache, K?rper und Subjekt. Subjektivierungsanalytische Ans?tze in der Schulforschung
SoSe 2018
  • Theorien und Perspektiven der Erziehungswissenschaft
WiSe 2017/2018
  • Das P?dagogische Beobachten

Ruhr-Universit?t Bochum

SoSe 2017
  • Erziehen und Erz?hlen
  • Praktische ?bung zu Sozialisationstheorien
WiSe 2016/2017
  • Sozialisation und Ironie
  • Praktische ?bung zu Sozialisationstheorien
SoSe 2016
  • Praktische ?bung zu Sozialisationstheorien
WiSe 2015/2016
  • Sozialisation und Interaktion

Vortr?ge und Workshops

10/2022: Sch(m)erz und Subversion? Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf ironische Adressierungen im Schulunterricht. Vortrag im Rahmen der interdisziplin?ren Tagung ?Reading Resistance – Widerstand und Kontroversit?t im Kontext gesellschaftlichen Wandels und gesellschaftlicher Transformation“ am 28.10.2022 an der Universit?t zu K?ln.

05/2022: Schuldig (gemacht) werden. ?berlegungen zu dem Roman "Mittagsstunde" von D?rte Hansen im Rahmen der Literaturtagung "Schuldig werden" am 11.05.2022 an der Eberhard Karls Universit?t Tübingen.

03/2022: Zwischen(-)Spiel und Subversion? Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf Ironie im Unterricht. Vortrag auf dem DGfE-Kongress im Rahmen des Forschungsforums "Zwischen diskursiver Grenzziehung und Widerstand. Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf schulische Anrufungen" am 16.03.2022 an der Universit?t Bremen (digital).

03/2022: In Anführungszeichen. Anerkennungstheoretische Perspektiven auf ironische Disziplinierungen im Unterricht. Vortrag auf dem DGfE-Kongress  im Rahmen des Symposium "Zur Berabeitung und Hervorbringung sozialer Prekarit?t – Empirische Rekonstruktionen zur Sinnhaftigkeit und Funktionalit?t von entgrenztem Lehrer*innen-Handeln" am 15.03.2022 an der Universit?t Bremen (digital).

09/2021 (gemeinsam mit Nele Kuhlmann): On the Performativity of Disciplinary Practices in the Classroom: Understanding Pedagogical Authority as an (in)stable Relation of Power. Auf der Jahreskonferenz der European Educational Research Association (ECER 21), Geneva (digital).

11/2020: (gemeinsam mit Nadine Rose) Adressierungsanalyse. Digitaler Workshop im Rahmen des Thementag im Handlungsbereich C Schl?zer Programm Lehrerbildung: Perspektiven einer reflektierten Beobachtung von Differenzierungsprozessen an der Georg-August-Universit?t G?ttingen am 09.11.2020.

07/2019: Uneigentliche Sprechweisen in der p?dagogischen Kommunikation. Vortrag auf dem Forum Erziehungsphilosophie in H?chst (Odenwald) vom 19.-21.07.2019.

11/2019: (gemeinsam mit Nadine Rose) Workshop zur Adressierungsanalyse im Rahmen der Tagung ?Methoden der Relationierung“ an der Georg-August-Universit?t G?ttingen am 22. & 23.11.2019.

02/2017: Ironie als Querdimension. Vortrag im Rahmen des Abschluss-Workshops des DFG-gef?rderten Forschungsprojekt ?Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ (Leitung: Prof. Dr. Norbert Ricken/Prof. Dr. Nadine Rose) an der Ruhr-Universit?t Bochum vom 13.-14.02.2017.

02/2017: (gemeinsam mit Nele Kuhlmann) Tadel-Logiken. Vortrag im Rahmen des Abschluss-Workshops des DFG-gef?rderten Forschungsprojekt ?Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ an der Ruhr-Universit?t Bochum vom 13.-14.02.2017.

11/2017: (gemeinsam mit Nadine Rose) Workshop zur Adressierungsanalyse im Rahmen der Tagung ?Methoden der Relationierung“ an der Georg-August-Universit?t G?ttingen vom 24.-25-11-2017.

Ver?ffentlichungen

Monographie

Otzen, Anne Sophie (2025): Zwischen-Reden. Emprisch-theoretische Untersuchungen zu Ironie in der p?dagogischen Kommunikation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. (Open Access)

Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Otzen, Anne Sophie/Kuhlmann, Nele (2023): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des P?dagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. (Open Access)

Beitr?ge in Büchern und Zeitschriften

Otzen, Anne Sophie (2023): Verbinden, Verbünden, Verwandeln. Zur sozialen Funktionalit?t von Ironie. In: Nele Kuhlmann; Nadine Rose; Ole Hilbrich; Johannes Bellmann; Sabine Reh (Hrsg.): Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS, S. 221-237.

Otzen, Anne Sophie (2023): Zwischen-Reden. Adressierungsanalytische ?berlegungen zu Ironie im Unterricht. In: Norbert Ricken; Nadine Rose; Anne Sophie Otzen; Nele Kuhlmann: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des P?dagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 286-318.

Ricken, Norbert/Otzen, Anne Sophie (2023): Logiken des Prüfens. Adressierungsanalytische Perspektiven auf eine schulische Praktik. In: Norbert Ricken; Nadine Rose; Anne Sophie Otzen; Nele Kuhlmann: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des P?dagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 252-287.

Otzen, Anne Sophie/ Kuhlmann, Nele (2023): Die Ambivalenz des Lobens. Skizzen zu einer Praktik. In: Norbert Ricken; Nadine Rose; Anne Sophie Otzen; Nele Kuhlmann: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des P?dagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 238-251.

Kuhlmann, Nele/Otzen, Anne Sophie (2023): Zur Performativit?t unterrichtlicher Disziplinierung. (De-)Stabilisierungen p?dagogischer Autorit?t In: Norbert Ricken; Nadine Rose; Anne Sophie Otzen; Nele Kuhlmann: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des P?dagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 192-237.

Otzen, Anne Sophie/Rose, Nadine (2022): Adressierung. In: Milena Feldman; Markus Rieger-Ladich; Carlotta Vo?; Kai Wortmann (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der allgemeinen Erziehungswissenschaft. P?dagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim; Basel: Beltz Juventa, S. 15-21.

Otzen, Anne Sophie/Rose, Nadine (2021): Was bringt die Adressierungsanalyse zum Sprechen? Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu schulischen Praktiken. In: Diana Fischer; Kerstin Jergus; Kirsten Puhr; Daniel Wrana (Hrsg.): Theoretische Empirie – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Berlin: epublic.

Otzen, Anne Sophie/Hilbrich, Ole (2019): ?The Danger of a Single Story“ – ?sthetisch-p?dagogische Zug?nge zur menschlichen Pluralit?t in Anlehnung an Chimamanda Ngozi Adichie und Hannah Arendt. In: Bach, Clemens (Hrsg.): P?dagogik im Verborgenen – Bildung und Erziehung in der ?sthetischen Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, S. 317-336.

Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Kuhlmann, Nele/Otzen, Anne (2017): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von ?Anerkennung?. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche P?dagogik 93 (2).

Kuhlmann, Nele/Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/Otzen, Anne (2017): Heuristik für eine Adressierungsanalyse in subjektivationstheoretischer Perspektive. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche P?dagogik 93 (2).

Lebenslauf

07/2024 Promotion (Dr.in phil.), Ruhr-Universit?t Bochum, Fakult?t für Philosophie und Erziehungswissenschaft

05/2018-06/2019 Elternzeit

seit 09/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie an der Universit?t Bremen (Prof. Dr. Nadine Rose)

10/2015-08/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universit?t Bochum am Arbeitsbereich Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Norbert Ricken)

05/2014-02/2017 wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-gef?rderten Forschungsprojekt ?Die Sprachlichkeit der Anerkennung“ an den Universit?ten Bremen und Bochum (Leitung: Prof. Dr. Norbert Ricken/Prof. Dr. Nadine Rose)

09/2012-04/2014 Elternzeit

2010-2014 p?dagogische Mitarbeiterin am BDP-M?dchenkulturhaus in Bremen

2007-2015 Studium der F?cher Deutsch und Biologie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universit?t Bremen und an der Uniwersytet Gdański; Abschluss Master of Education

Mitgliedschaften