Saman Anabel Sarabi

Saman Anabel Sarabi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sprechstundennach Vereinbarung
Tel.: 0421 – 218-69 216 
Emailsaman.a.sarabiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
RaumGW 2 Raum A 1100
Anschrift

Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Universit?t Bremen
Universit?tsboulevard 11/13
D - 28359 Bremen


Lehre

SoSe 2025: 
Erziehung, Bildung, Sozialisation, Plurale Demokratien und Transformation. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft - re-visited & expanded. ?berprüfen, kl?ren und erweitern.
(MA- Go4- d, Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Bildung und Erziehung  und c Theorie und Geschichte von Bildung und Erziehung). 

WiSe 2024/25: 
Geschlecht in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. (MA-Go4-c)

SoSe 2024: 
1) Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie. MA-Seminar in Zusammenarbeit mit Nadine Rose. 
2) The classroom remains the most radical space of possibility". Intersektionale und engagierte p?dagogische Praxis. 
3) Zum Verh?ltnis von Subjekt, Bildung und Geschlecht . Kulturwissenschaftliche, geschlechtertheoretische und bildungstheoretische Perspektiven. 

WiSe 2023/24: 
1) Mapping the school. Forschungspraktische ?bungen aus der Subjektivierungs- und Diskursanalyse zu relationalen Machtverh?ltnissen an der Institution Schule.
2) Empower?! Selbsterm?chtigung durch Bildung und Kultur. Kulturwissenschaftliche, geschlechter- bildungstheoretische Perspektiven

SoSe 2023:

1) Creating a community in the classroom. Feministische Perspektiven auf Erziehungswissenschaft und P?dagogik
2) Konzepte, Geschichten und Diskurse von "Bildung". Interdiszplin?re Perspektiven
3) Ambivalentes Erbe der Moderne: Subjekt/Bildung. Rassismuskritische, postkoloniale und queer/trans*feministische Perspektiven auf Bildung und seine Subjekte

WiSe 2022/23:
1) Erziehungswissenschaft und P?dagogik in hegemonialen Verh?ltnissen
2) Bildungstheorien im Kontext lesen
3) Subjektposition und Positionierung im Kontext postkolonial-heteronormativer Hegemonie

SoSe 2022: Kolonialit?t - Geschlecht - Bildung. Post- und dekoloniale, kulturwissenschaftliche, geschlechtertheoretische und bildungstheoretische Perspektiven. 

WiSe 2021/22: Das Subjekt und seine Bildung(en) in verschiedenen kulturhistorischen Kontexten.

SoSe 2021: "Postkoloniale P?daogik. Eins?tze einer postkolonial informierten Erziehungswissenschaft",  Universit?t Bremen

WiSe 2020/2021: "Macht und Bildung. Postkoloniale Perspektiven auf p?dagogisches Denken und Handeln", Universit?t Bremen

 

Gastlehrauftr?ge seit 2021: 

  • "Feministische und intersektionale Erziehungswissenschaft als Bezugswissenschaft für au?erschulische p?dagogische und sozialarbeiterische Handlungsfelder" (Universit?tszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien und Diversit?t (UZF*GD) der Universit?t Klagenfurt) (BA und MA)
  • "Kunst- und Kulturvermittlung als politisch-p?dogische Praxis im Museum und im Stadtraum" (Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universit?t Oldenburg) (MA)
  • "Kultur und Bildung für Alle?! Transdisziplin?re Perspektiven auf soziale Gerechtigkeit und Transformationsprozesse in Bildung und Kultur" (Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universit?t Oldenburg) (BA)
  • Situated knowledges +  practices: Feministische Epistemologiekritik und -Praxis. Einüben von situiertem wissenschaftlichen Sprechen und Schreiben. (Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universit?t Oldenburg) (MA)

 

 

 

Vortr?ge, Werkst?tten, Workshops

(Auswahl)

2024: 

??Beyond the knowing Subject??! Zur Situationsanalyse als Subjektivierungsanalyse aus dekolonialen und transfeministischen Perspektiven.“ Auf der Tagung: ?Mapping Situational Analysis. Fachtagung zur Situierung der Situationsanalyse als Forschungsprogramm.“, Magdeburg, 2025, in Zusammenarbeit mit Zoe* Steinsberger. 

Co-Organisation (mit Denise Bergold-Caldwell) der Forschungswerkstatt  ?Subjektivierungsanalytische Zug?nge über die Situationsanalyse“. Im Kooperationsverbund des Dok-Netzwerks fu?r (rassismus)kritische Migrationsforschung: Repr?sentation, Community & Empowerment mit der Vertretungsprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung an der Europa-Universit?t Flensburg. 

Vortrag: "Positionalit?t als Voraussetzung für solidarische Verbindungen. Impulse aus post-/dekolonial-feministischer Perspektive"; Arbeitsgruppe Transformation(en) durch Solidarit?t?. DGfE-Kongress  Krisen und Transformatiion. Halle 2024. 

2023:

Keynote: Fastforward oder schleifendes Band? Re/visonen einer sich als kritisch verstehenden Kunst/vermittlung.
Vom kritischen Vermitteln und Verlernen im Museum. Jahrestagung des Bundesverbands Museumsp?dagogik e.V. in Kooperation mit dem Regionalverband Museumsp?dagogik Nord e.V. und dem Kunstmuseum Wolfsburg

Vortrag: "Von der Notwendigkeit einer postkolonial-feministisch informierten Erziehungswissenschaft" im Rahmen von "Feminismen in der Sozialen Arbeit Kritische Interventionen in die professionellen Hilfeordnungen Online-Ringvorlesung", organisiert von Prof. Anna Kasten,  Arbeitsbereich Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gender und Diversity

 

Ver?ffentlichungen

Beitr?ge in Fachzeitschriften, Sammel- und Tagungsb?nden:

Sarabi, Saman A. (i.E.). Zum Potential von Positionalit?t für (erziehungswissenschaftliche) Subjektivierungsforschung. Fragen und Impulse aus post- und dekolonial-feministischer Perspektive. In. Rose, Nadine (Hrsg.). Addressing Inequality. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beitr?ge zur Subjektivierungsforschung. Opladen u.a.: B. Budrich.

Sarabi, Saman A. (2023). Fastforward oder schleifendes Band?. Re/visionen einer sich als kritisch verstehenden Kunst/vermittlung. In. Standbein Spielbein. Museumsp?dagogik (23/1). 

Sarabi, Saman A. (2022). "If you are white: Pass the mic!? Vom Schweigen und Sprechen – inside and outside of academia." In. b*lab. (Hrsg.). Dekoloniale Interventionen. Reihe resistance&desire, Band II. Münster: Unrast.


Zeitschriftenartikel (peer-reviewed):

Sarabi, Saman A. (2022). Talking back:?Wir antworten auf eine Bedrohung“. Zur Notwendigkeit einer (post)kolonial-feministisch informierten Erziehungswissenschaft und P?dagogik in hegemonialen Verh?ltnissen.  In. Kasten, Anna, von Bose, K?the,  Kalender, Ute. (Hrsg.). Feminismen in der P?dagogik und der Sozialen Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuit?ten, Interventionen. Basel/Weinheim: Beltz Juventa.

Heinemann, Alisha, Sarabi, Saman A. (2020). Paternalistic Benevolence – Enabling Violence: Teaching the hegemonic language in contradictions. In. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, Vol.11(3), 309-320


Marginalien:

Sarabi, Saman A.; Wirth, Joona (2023). FORUM für Kinder und Jugendarbeit“ Ausgabe 1/2023″ – Schwerpunkt: offen und queer-diversit?tssensible Ans?tze in der OKJA.

Saman A. Sarabi: Rezension von: Karabulut, Aylin: Rassismuserfahrungen von Schu?ler*innen, Institutionelle Grenzziehungen an Schulen. Wiesbaden: Springer VS 2020. In: EWR 22 (2023), Nr. 2 (Ver?ffentlicht am 18.04.2023), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978365831180.html

 

 

Mitgliedschaften

  • DGFE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften: Sektion Frauen-und Geschlechterforschung, Sektion Erziehungs- und Bildungsphilosophie
  • Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstp?dgogik
Aktualisiert von: unbekannt