Prof. Dr. Anne Levin

Prof. Dr. Anne Levin

Hochschullehrerin

SprechstundenSprechstunden w?hrend der vorlesungsfreien Zeit und im laufenden Semester finden Sie über Stud.IP. Zu den Sprechzeiten k?nnen Sie sich hier anmelden.
SekretariatSusanne Müller-Wünsch
Telefon:+49 (0)421 218-69200
Email:levinprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A2.250
28359 Bremen

Ansprechpartnerin für von Antisemitismus betroffenen Studierenden

Wachsender Antisemitismus stellt zunehmend ein Problem in der Gesellschaft aber auch an den Universit?ten dar. Sollten Sie selbst von Antisemitismus betroffen sein oder aber in Ihrem Umfeld Zeuge von Antisemitismus an der Uni Bremen geworden sein, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung und Sie k?nnen gerne Kontakt mit mir aufzunehmen. Die Universit?t Bremen stellt sich klar gegen jegliche Form von Antisemitismus. Ich m?chte Sie dabei unterstützen, wenn Sie F?lle von Antisemitismus melden m?chten. Selbstverst?ndlich behandle ich Ihr Anliegen vertraulich.

Sie erreichen mich unter der e-mail: levinprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Gerne k?nnen Sie auch jederzeit in die Sprechstunde kommen (Anmeldung über Stud-IP).

Prof. Dr. Anne Levin

Curriculum Vitae

Wissenschaftliche Ausbildung

1997 - 2001

Studium der "Psychologie"

Universit?t "Hamburg", Hamburg

2004

Promotion zur Doktorin der Philosophie an der TU Berlin

Thema: Lernen durch Fragen: Wirkung von strukturierenden Hilfen auf das Generieren von Studierendenfragen als begleitende Lernstrategie

2008

Zuerkennung der Venia Legendi für die P?dagogische Psychologie / Empirische Bildungsforschung

Titel der Habilitationsschrift: Validit?t der Erfassung mathematischer Kompetenzen in Vergleichsarbeiten: Psychometrische Modellierung einer landesweiten Prüfungsarbeit in Klassenstufe 10

Wissenschaftliche T?tigkeiten

2001 - 2002

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für P?dagogische Psychologie an der Universit?t Hamburg

2002 - 2005

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft im Fachbereich P?dagogische Psychologie der TU Berlin

2005 - 2007

Postdoktorandenstelle am Institut für Erziehungswissenschaft im Fachbereich P?dagogische Psychologie der TU Berlin

2007 - 2008

Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft im Fachbereich P?dagogische Psychologie der TU Berlin

2008 - 2010

Vertretungsprofessorin am Department für Erziehungswissenschaft für die Professur der Allgemeinen Didaktik und Empirischen Unterrichtsforschung an der Universit?t Potsdam

seit April 2010Professorin für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung am Fachbereich 12 der Universit?t Bremen

Ver?ffentlichungen

Ausgew?hlte Literaturliste

Monographien (peer reviewed)

Levin, A. (2005). Lernen durch Fragen. Wirkung von strukturierenden Hilfen auf das Generieren von Studierendenfragen als begleitende Lernstrategie. In D.H. Rost (Hrsg.):
Reihe P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Band 48, Münster: Waxmann.

Levin, A. (2009). Qualit?tsprobleme von Vergleichsarbeiten. In D.H. Rost (Hrsg.): Reihe P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Band 75, Münster: Waxmann.

Buchbeitr?ge

Ei?feldt, H.; Goeters, K.-M.; Damitz, M.; Grashoff, D.; Levin, A.; Pecena, Y.; Schwert, T. & Scholz, B. (2000). Eignungsauswahl für den Flugverkehrskontrolldienst. Entwicklungsstand und Kontrolle des Verfahrens. Jahresbericht 2000 zum Beratungsvertrag mit der Deutschen Flugsicherung GmbH (IB-316-2001-01). Hamburg: DLR.

Levin, A. & Textor, A. (2004). "Schwierige Kinder" und wie ihnen auch in der Schule geholfen werden kann. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 37-50),  Weinheim: Beltz.

Levin, A. (2005). Die famili?re Entwicklung und Situation der Kinder mit F?rderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 111-122). Weinheim: Beltz.

Levin, A. & Arnold, K.-H. (2005). Einsch?tzung der Klassenlehrer und Sonderp?dagogen zu Inhalten, Formen und Effektivit?t der F?rderarbeit. Ergebnisse nach drei Jahren Erfahrung. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 227-246). Weinheim: Beltz.

Levin, A. & Arnold, K.-H. (2005). Verhaltensauff?lligkeiten: Eine Frage der Perspektive? In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 134-144). Weinheim: Beltz.

Arnold, K.-H.; Levin, A. & Richert, P. (2005). Die Sicht der verhaltensauff?lligen Kinder: Selbsteinsch?tzung der Schul-, Familien- und Freizeitsituation sowie ihrer Verhaltensprobleme. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Schwierige Kinder - Schwierige Schule (S. 123-133). Weinheim: Beltz.

Levin, A. & Arnold, K.-H. (2006). Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen. In K.- H. Arnold, U. Sandfuchs & J. Wiechmann (Hrsg.): Handbuch Unterricht (S. 206-214). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Levin, A. (2007). Produzieren - Aufbewahren - Funktionieren. ?ber Grenzen und M?glichkeiten ?ffentlicher Betreuung im frühen Kindesalter. In Ch. Griese, A. Levin & A. Schmidt (Hrsg.), Mütter, V?ter, Supernannies. Funktionalisierende Tendenzen in der Erziehung (S. 72-86). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Arnold, K.-H. & Levin, A. (2008). Besonderheit: Vergleichs- und Paralleltests. In  E. Jürgens & J. Standop (Hrsg.) Taschenbuch Grundschule. Grundlegung von Bildung (Bd 3, S. 246-253). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Pataki, K. & Levin, A. (2011). Psychologische Kernaufgaben des Personalmanagements. In Ch. Griese & H. Marburger (Hrsg.), Bildungsmanagement (S. 121 - 138), München: Oldenbourg Verlag.

Levin, A. (2012). Lerntheorien. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet P?dagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Levin, A. (2012). Lernstrategien. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet P?dagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Levin, A. (2012). Motivation. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet P?dagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Levin, A. (2012).Gruppenleistung. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet P?dagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Levin, A. (2012). Fragen. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet P?dagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Levin, A. (2012). Modelllernen. In Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet P?dagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wulfmeyer, M. & Levin, A. (2014). Zur Bedeutsamkeit von Stressfaktoren bei der Entwicklung sozialer Verantwortung. In Fischer, Giest & Peschel (Hrsg.) Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (S. 55-62). Regensburg: Klinkhardt

Levin, A., Gl?ser, J. & Meyer-Siever K. (2014). Teachers's Mathematical Beliefs and Practices. Proceeding (16th European Conference on Developmental Psychology, p.137-139). Bologna: Medimond.

Levin, A. Wittmann, G. & B?nig, D. (2016) Mathematikbezogene ?berzeugungen. In Wittmann, Levin & B?nig (Hrsg.) Anschluss M. Anschlussf?higkiet mathematikdidaktischer ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (S.134-150) Münster: Waxmann

Wittmann, G. Meyer-Siever, K. & Levin, A. (2016). Mathematikbezogene ?berzeugungen. In Wittmann, Levin & B?nig (Hrsg.) Anschluss M. Anschlussf?higkiet mathematikdidaktischer ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (S.64-69) Münster: Waxmann

Levin, A.; Meyer-Siever, K. & Gl?ser, A. (2016). Fragebogenerhebung: Methode und Durchführung. In Wittmann, Levin & B?nig (Hrsg.) Anschluss M. Anschlussf?higkiet mathematikdidaktischer ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen (S.104-133) Münster: Waxmann

Zeitschriftenbeitr?ge

Levin, A. & Arnold, K.-H. (2004). Aktives Fragenstellen im Hochschulunterricht. Unterrichtsswissenschaft, 32 (4), S. 295-308.

Levin, A. & Arnold, K.-H. (2008). Fragen stellen, um antworten zu erhalten – oder Fragen generieren, um zu lernen? Zeitschrift für P?dagogische Psychologie, 22 (2), Themenschwerpunktheft: Aktiver Wissenserwerb, 135-142.

Levin, A. (2009). Verbesserung der Lehrerausbildung durch integrierte Praktika Was k?nnen und sollen studienbegleitende Praktika leisten?. Zeitschrift für Bildungsverwaltung.

Levin, A. (2010). Kompetenzorientierte Weiterbildung. In Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.), Wiff (Weiterbildungsinitiative Frühp?daogischer Fachkr?fte) Dokumentation zum Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühp?dagogik, S. 23-25.

Levin, A., Meyer-Siever, K. & Gl?ser, J. (2015). Epistemologische ?berzeugungen von Erzieherinnen und PrimarstufenlehrerInnen im Vergleich. Frühe Bildung (4), G?ttingen: Hogrefe

Carle, U. & Levin, A. (2015). Schwerpunkt: ?bergang Kindergarten - Grundschule. Frühe Bildung (4). G?ttingen: Hogrefe.

Herausgeberschaften

Ch. Griese, A. Levin & A. Schmidt (Hrsg.) (2007). Mütter, V?ter, Supernannies. Funktionalisierende Tendenzen in der Erziehung Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

K.-H. Arnold & A. Levin (Mit-Hrsg.) (2012). Lexikon Erziehungswissenschaft. Fachgebiet P?dagogik und Psychologie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

U. Carle & A. Levin (Hrsg.) (2015). Schwerpunktheft ?bergang Kindergarten - Grundschule, Frühe Bildung (4). G?ttingen: Hogrefe.

G. Wittmann, A. Levin & D. B?nig (Hrsg.)(2016). Anschluss M. Anschlussf?higkiet mathematikdidaktischer ?berzeugungen und Praktiken von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Münster: Waxmann

Arbeitsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Kleingruppenforschung
  • Lernen in kooperativen Settings und Leistungsverbesserung in Kleingruppen durch Strukturierung des Gruppenprozesses
  • Interventionsforschung und Kompetenzentwicklung
  • Student Questioning als M?glichkeit des Lernens durch Fragenstellen im Rahmen schulischen und universit?ren Lernens
  • Strukturierte Situationsanalysen im Rahmen der Lehramtsausbildung:
  • Entwicklung und Implementation eines Verfahrens, welches Studierenden bei der ?berwindung des von ihnen h?ufig zitierten Gegensatzes von Theorie und Praxis unterstützen soll. Studierenden sollen mit Hilfe dieser Methode gezielt Strategien aufbauen, die ihnen erlauben, Entscheidungen und Vorgehensweisen in der Praxis auf der Grundlage theoretischen Wissens vorzunehmen.
  • Lernentwicklungsprozesse in Kindheit und Jugend
  • Emotionale und soziale Entwicklung von Kindern: Forschungsprojekt  emsoz (F?rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Preuss-Lausitz, Prof. Dr. Arnold, Dr. Textor, TU Berlin, 2000 bis 2005 gef?rdert vom Senator für Bildung, Jugend und Sport (Berlin)
  • AnschlussM: Anschlussf?higkeit der mathematikdidaktischen ?berzeugungen und Praktiken von Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen als Bedingung der Vernetzung von Elementar- und Primarbereich - eine repr?sentative Studie in zwei Bundesl?ndern.
    Projektbeteiligte: U.Carle, D. B?nig, A. Levin, J. Kosinar, B. Berthold, B. Th?ne (alle Uni Bremen) und G. Wittmann, S. Schuler (P?dagogische Hochschule Freiburg), BMBF-Projekt
  • Qualit?tsoffensive Lehrerbildung: Teilprojekt e-Portfolio. Reflexionskompetenz in der Lehramtsausbildung f?rdern.