Dr. Matthias Olk
Dr. Matthias Olk
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Tel.: | +49 (0)421 218-69215 |
Email: | olkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.150 28359 Bremen |
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
- Grundschule im Anspruch der Inklusion
- Professions- und Lehrer*innenforschung
- Rekonstruktive Sozialforschung (insb. Dokumentarische Methode und narratives Interview)
Publikationen
Monographien und Sammelb?nde
Olk, M. (2024): Inklusion als normative Aufgabe. Rekonstruktionen zur Alltagsmoral grundschulp?dagogischer Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6096
Wissenschaftliche Aufs?tze
Olk, M. (2024): Praktiken des Zuweisens von (Il-)Legitimit?t. Wie Grundschullehrer*innen im Anspruch der Inklusion p?dagogische Tradierungen verhandeln. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG). https://doi.org/10.1007/s42278-024-00201-9
Langer, A.; Olk, M. (2024): Verletzbarkeit und (p?dagogische) Verantwortung im Umgang mit diskriminierenden Schimpfworten. Lehrer:innen sprechen über (Ir-)Rationalit?t, Betroffenheit und Wut. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 44(2), 133-149. https://doi.org/10.3262/ZSE2402133
Olk, M. (2023): Die Imagination des Sozialraums als Norm. Wie Grundschullehrkr?fte mit affirmierten Passungsverh?ltnissen zwischen ihrer p?dagogischen Praxis und den prek?ren Lebensverh?ltnissen ihrer Schüler:innen umgehen. In: M. Forell, G. Bellenberg, L. Gerhards & L. Schleenbecker (Hrsg.): Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialr?umlicher Dimensionen von Schule. Münster: Waxmann. S. 149-160. https://doi.org/10.31244/9783830997122
Moldenhauer, A.; Olk, M. (2022): ?und dann ging=s darum so ein bisschen zu sensibilisieren (.) hier lernen wir unterschiedlich“ – ?F?rderlehrer*innen‘ sprechen über Inklusion als Vermittlungsaufgabe. In: J. Frohn, A. Bengel, A. Piezunka, T. Simon & T. Dietze (Hrsg.): Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplin?re Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 163-172. https://doi.org/10.35468/5983-16
Junge, C.; Olk, M. (2022): ?Was seht ihr Sch?nes?“ – (Re-)Adressierungen im museumsp?dagogischen Setting eines Kinderworkshops. In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung (zkmb). Online: https://zkmb.de/was-seht-ihr-schoenes-re-adressierungen-im-museumpaedagogischen-setting-eines-kinderworkshops/
Olk, M. (2022): Differenzierte Verantwortlichkeit. ?Implizite Reflexion‘ im (berufs-)biographischen Sprechen einer Klassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch. In: E. Gl?ser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.): Reflexion und Reflexivit?t im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 130-135. https://doi.org/10.25656/01:25559
Olk, M.; Moldenhauer, A. (2020): Zur Rekonstruktion der Selbstdarstellung einer Schule als ?Eine Schule für alle‘. In: T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. R?benack, L. Sch?fer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in der Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 227-233.
Olk, M. (2019): Inklusion und islamischer Religionsunterricht. Systemtheoretische, theologische und religionsp?dagogische Perspektiven auf ein unklares Verh?ltnis. In: Y. Sar?kaya, D. Ermert & E. ?ger-Tun? (Hrsg.): Islamische Religionsp?dagogik: didaktische Ans?tze für die Praxis. Münster: Waxmann, S. 149-169.
Olk, M. (2017): ?mile Durkheims Religionsverst?ndnis. Kernelemente, Kritik, Rezeption und Aktualisierbarkeit für die junge kritische Religionswissenschaft. In: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft 12/2017. Online. https://doi.org/10.4000/zjr.875
Sonstige Ver?ffentlichungen
Olk, M. (2024): Das Sprechen über Inklusion rekonstruieren: Von der Handlungspraxis hin zu einem inklusionsp?dagogischen Selbstverst?ndnis. Arbeitsgruppenbericht. In: K. Krell & A. Sloot (Hrsg.): Schule muss anders! Dokumentation der 78. P?dagogischen Woche der GEW, Bezirksverband Lüneburg. Bildungsvereinigung Arbeit und Leben e. V. Selbstverlag. S. 89-92.
Olk, M. (2023): Inklusion und Kritik – hin zu einem neuen Selbstverst?ndnis der Arbeit in der Grundschule. In: K. Krell & A. Sloot (Hrsg.): Bildung in der Krise. Dokumentation der 77. P?dagogischen Woche der GEW, Bezirksverband Lüneburg. Bildungsvereinigung Arbeit und Leben e. V. Selbstverlag. S. 74-84.
Olk, M. (2023): Rezension von: Kotzyba, Katrin: Schüler*innen mit ?Migrationshintergrund" exklusiver Gymnasien. Eine rekonstruktive Studie zum Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS 2021. In: EWR 22 (2023), Nr. 1 (Ver?ffentlicht am 26.01.2023), Online: https://www.klinkhardt.de/ewr/978365834571.html
Zauner, K. S.; Afeworki Abay, R.; Olk, M. (2021): Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven. Tagungsbericht des Graduiertenkollegs ?Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ In: Gemeinsam leben: Zeitschrift für integrative Erziehung, 4/2021, S. 251-254. https://doi.org/10.3262/GL2104251
Brüggemann, C.; Junge, C.; Olk, M. (Hrsg.) (seit 2021): Inklusionsfragen – Die Podcastreihe des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB). https://inklusionsfragen.podigee.io (zur eigenen Folge mit I. Kratz (2023): https://inklusionsfragen.podigee.io/13-olk).
Co-Autor und seit 2022 Mitherausgeber der Schulbuchreihe: Y. Sar?kaya & A. Aygün (Hrsg.) (2017, 2018, 2020, 2022, 2024): Staunen und Verstehen. Islamischer Religionsunterricht in der Grundschule. Wassenberg: Schulbuchverlag Anadolu. https://www.anadolu-verlag.de/Staunen-und-Verstehen-1-2/A6537
Vortr?ge
09/2024 ?Interferenzen in der Verhandlung von Schule und Qualit?t." Gemeinsam mit Anna Moldenhauer und Sven Pauling. Beitrag im Panel ?Zur (Neu-)Justierung von Grenzziehungen zwischen Schule, Unterricht und 'einem Au?en' in praxistheoretischer Perspektivierung. Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik. Osnabrück.
08/2024 ?Inklusion als sozialer und schulischer Wandel. Mit besonderem Fokus auf das Bundesland Bremen." Vortrag und Diskussion auf Einladung der Grünen Jugend Bremen im Rahmen des Workshop-Wochenendes ?Ableismus, chronische Krankheiten und ungleicher Gesundheitszustand'. Bremen.
06/2024 ?Inklusion als unwahrscheinliche Praxis des Adaptierens." Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ?P?dagogische Professionalit?t entwickeln‘. Universit?t Bremen.
12/2023 ?#13 Eine praktische Alltagsmoral ?inklusiven‘ Grundschullehrer*innenhandelns. Matthias Olk im Gespr?ch mit Isabel Kratz“Podcastfolge der Reihe ?Inklusionsfragen‘ des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB). Online. https://inklusionsfragen.podigee.io/13-olk
11/2023 ?Zwischen Norm und Habitus - Die Forschungspraxis der Dokumentarischen Methode." Workshop in der Reihe ?WerkstattGespr?che' der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft der Universit?t Bremen.
11/2023 ?Das Sprechen über Inklusion rekonstruieren. Von der Handlungspraxis hin zu einem inklusionsp?dagogischen Selbstverst?ndnis." Workshop auf Einladung des Bezirksverbands Lüneburg der GEW im Rahmen der 78. P?dagogischen Woche ?Schule muss anders!'. Cuxhaven-Duhnen.
11/2023 Organisation und Moderation der Vorführung des Dokumentarfilms ?Freie Schulen im Visier der extremen Rechten' mit anschlie?ender Podiumsdiskussion. Gemeinsam mit Sven Pauling. Bremen.09/2023 ?,wir k?nnen dieses Kind gerade nicht aufnehmen‘ – Zur sprachlichen Hervorbringung von (Nicht-)Passung und Zugeh?rigkeit des Kindes im grundschulischen Anspruch der Inklusion.“ Einzelbeitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe. Siegen.
09/2023 ?,das Menschliche immer im Fokus behalten‘ – Zum Sprechen über eine professionsbezogene Entwicklungserwartung im Anspruch inklusionsorientierter Grundschulentwicklung.“ Beitrag im Rahmen des gemeinsamen Panels ,Organisationsentwicklung als Professionsentwicklung. Schule, ihre p?dagogischen Akteur*innen und die Erwartung der Erneuerung' mit I. Kratz, E. Reuther u. D. Wittek. Jahrestagung der DGfE-Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik. Bremen.06/2023 ?Inklusion als immanente Kritik des Lehrer*innenhandelns – ein neues p?dagogisches Selbstverst?ndnis?“ Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ?P?dagogische Professionalit?t entwickeln‘. Universit?t Bremen.
03/2023 ?Inklusion als befreiendes Erlebnis? Einwürfe zu einem inklusionsp?dagogischen Selbstverst?ndnis." Vortrag und Diskussion auf Einladung der Bundesfachgruppen Grundschule und Sonderp?dagogische Berufe der GEW. G?ttingen.
02/2023 ??die Demokratie braucht alle Stimmen=auch die kritischen. weil nur so entwickeln wir uns ja immer weiter' – Eine Schulleiterin spricht im Anspruch der Inklusion über ihre Autorit?t zwischen ?Demokratie' und ?Diktatur'." Vortrag im Rahmen der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO). Zürich.
12/2022 ?Inklusion als konkrete Freiheit. Rekonstruktionen zur praktischen Alltagsmoral des Grundschullehrer*innenhandelns.“ Posterpr?sentation im Rahmen der Konferenz ?Inclusion & Educational Justice“ zum Internationalen Tag der Menschenrechte. JWG Frankfurt/Main.
11/2022 ?Der (Grundschul-)Lehrer*innenberuf zwischen Erwartungslast und Marginalisierung – und wie der Anspruch der Inklusion einen Ausweg aufzeigen kann.“ Vortrag und Diskussion auf Einladung des Bezirksverbands Lüneburg der GEW im Rahmen der 77. P?dagogischen Woche ?Bildung in der Krise“. Cuxhaven-Duhnen.
09/2021 ?‘Was wei? ich, was sie in der Nacht erlebt haben‘ – Das Moment ?impliziter Reflexion‘ illustriert am Fall einer Akteurin einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch.“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulp?dagogik 2020 (pandemiebedingt verschoben). Osnabrück/Online.
06/2021 ?Rekonstruktionen zum ?Ethos‘ von Akteur*innen einer Grundschule unter inklusivem Anspruch.“ Vortrag im Rahmen der Reihe ?Neueste Forschungsergebnisse in der Promotionsf?rderung“ der Hans-B?ckler-Stiftung. Online.
03/2021 ?Wahrgenommene Normen als Zw?nge und als M?glichkeiten im Sprechen von Akteur*innen ?inklusiver Grundschulen‘.“ Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe: ?Unter dem normativen Anspruch der Inklusion. Rekonstruktive Perspektiven und Zug?nge im Vergleich“ auf der Tagung ?Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven“. HU Berlin/Online.
06/2019 ?Inklusion und islamischer Religionsunterricht.“ Workshop für Studierende an der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik. JLU Gie?en.
06/2019 ?Empirische Befunde zu Jenseitsvorstellungen von Grundschulkindern und deren Implikationen für die Themen ?Sterben, Tod und Auferstehung‘.“ Vortrag im Rahmen des Workshops ?Der Umgang mit Sterben und Tod in der Volksschule“. KPH Wien/Krems.
02/2019 ?Die Selbstdarstellung einer Schule als ?Schule für ALLE‘ – Eine rekonstruktive Fallstudie.“ Vortrag im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung (IFO) 2019. Gemeinsam mit Anna Moldenhauer. Berlin.
Lehre
WiSe 2024/25
- Seminar: Klassismus und grundschulische Praxis (12-55-E/P-M1-116)
- Seminar: Die inklusive Grundschule entwickeln (12-55-E/P-M1-120)
SoSe 2024
- Vertiefungsseminar zur Vorlesung ?P?dagogische Professionalit?t entwickeln‘ (12-53-GO1-103)
- Begleitseminar zum Orientierungspraktikum (12-53-GO1P-108)
WiSe 2023/24
Seminar: Das Ende von Eddy (?. Louis): Kindheit, Bildung und soziale Ungleichheit (?12-55-E/P-M1-116)
Seminar: Besch?digte Identit?ten und Schule - Die inklusive Grundschule als People Processing Organization (12-55-E/P-M1-120)
SoSe 2023
- Vertiefungsseminar zur Vorlesung ?P?dagogische Professionalit?t entwickeln‘ (12-53-GO1-101)
- Begleitseminar zum Orientierungspraktikum (12-53-GO1P-104)
WiSe 2022/23
- Seminar: ?Der Lehrer ist Politiker und Künstler“ – Lehrer*innenhandeln in der inklusiven Grundschule (12-55-E/P-M1-116)
- Seminar: Zwischen Konflikt und Kooperation. Elternarbeit als grundschulp?dagogische Aufgabe (12-55-E/P-M1-117)
SoSe 2021
- Seminar: Lernen am Fall: Teilnehmende Beobachtung und Videografie (U2 zu Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung) (Alice Salomon Hochschule Berlin)
WiSe 2020/21
- Seminar: Lernen am Fall: Teilnehmende Beobachtung und Videografie (U2 zu Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung) (Alice Salomon Hochschule Berlin)
WiSe 2018/19
- Tutorium zur Vorlesung ?Einführung in qualitative Forschungsmethoden‘ (Humboldt-Universit?t zu Berlin)
Projekte
2019 – 2023 Inklusion als normative Aufgabe. Rekonstruktionen zur Alltagsmoral grundschulp?dagogischer Praxis (Promotionsprojekt)
Lehrer*innen der Grundschule sehen sich im Anspruch der Inklusion mit der Aufgabe konfrontiert, die mit ihm verbundenen und bisweilen verborgenen Normativit?ten in die Eigenlogik der Alltagspraxis zu übersetzen. Die rekonstruktive Studie fokussiert, wie diese Professionalisierungsaufgabe im (berufs-)biographischen Sprechen bearbeitet wird. Der empirische Blick richtet sich dabei auf Fragen nach der Bedeutung p?dagogischer Tradierungen, nach der Neuordnung des Verh?ltnisses zu anderen p?dagogischen Akteur*innen und nach dem Umgang mit dem Abweichenden. Schlie?lich stellt sich die Frage nach einem Muster, das als professionalisierte Ausdrucksform einer Alltagsmoral der Praxis der Grundschule im Anspruch der Inklusion bezeichnet werden kann. Die Studie wurde im Rahmen des Graduiertenkollegs ?Inklusion – Bildung – Schule“ der Humboldt-Universit?t zu Berlin realisiert und durch die Hans-B?ckler-Stiftung gef?rdert. Das eBook steht im Open Access und kann hier heruntergeladen werden: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=29824
seit 2020: Inklusionsfragen. Die Podcastreihe des interdisziplin?ren Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZFIB)
Mit dem Postulat der Inklusion sind viele Fragen an die Gestaltung von Gesellschaft verbunden: Wie sollen Bildung und Erziehung neu gedacht werden? Welche Anforderungen ergeben sich im Arbeitsleben? Wie ver?ndert sich das ?ffentliche Leben? Die aufscheinenden Fragen nimmt die Podcastreihe ?Inklusionsfragen“ des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) in den Blick. Sie versammelt neuste Forschungsergebnisse der Inklusionsforschung, die in Gespr?chen mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Fachrichtungen pointiert diskutiert werden. Die Reihe wird gemeinsam mit Christian Brüggemann (Berlin) und Caroline Junge (Halle) herausgegeben. Es wird gef?rdert durch die Hans-B?ckler-Stiftung sowie die Sondertatbest?nde Inklusion der HU Berlin. Online: https://zfib.org/de/podcast
seit 2017: Staunen und Verstehen. Islamischer Religionsunterricht in der Grundschule
Die Schulbuchreihe ?Staunen und Verstehen“ bietet Lehrbücher, Arbeitshefte und Lehrer*innenhandreichungen für das junge Fach des islamischen Religionsunterrichts an. Mit den Werken der Reihe sollen elementare Grundlagen des Islam mit Blick auf die Lebenswirklichkeit in Deutschland lebender muslimischer Kinder vermittelt werden. Sie sollen Lehrer*innen erm?glichen, ihren Unterricht entlang dem im jeweiligen Bundesland geltenden Lehrplan zu realisieren. Querschnittsthemen sind dabei u. a. Elementarisierung, der historisch-kritische Umgang mit religi?sen Quellen und Traditionen sowie interreligi?ser Dialog. Die Reihe wird gemeinsam mit Ya?ar Sar?kaya (Gie?en) und Adem Aygün (Wien) herausgegeben. Die Lehrwerke sind in zahlreichen Bundesl?ndern zugelassen. Online: www.anadolu-verlag.de/Staunen-und-Verstehen-1-2/A6537
Wissenschaftlicher Werdegang
02/03/2024
Gastwissenschaftler am Department of Educational Studies, The American University in Cairo (AUC), ?gypten
10/2023
Verteidigung der Dissertation an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (ver?ffentlicht in 04/2024 unter dem Titel: ?Inklusion als normative Aufgabe. Rekonstruktionen zur Alltagsmoral grundschulp?dagogischer Praxis“)
seit 10/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Bremen, Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung
02/2019-05/2022
Promotionsstipendiat der Hans-B?ckler-Stiftung
12/2018-05/2022
Mitglied im Graduiertenkolleg ?Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universit?t zu Berlin
2016-2018
Masterstudium ?Religion und Kultur‘ an der Humboldt-Universit?t zu Berlin; Abschluss: Master of Arts (M. A.)
2012-2016
Studium des Lehramts an Grundschulen an der Justus-Liebig-Universit?t Gie?en mit den F?chern Mathematik, Deutsch und Ethik mit dem Schwerpunkt Islam; Abschluss: Erstes Staatsexamen