Dortmunder Mutismus Screenings
Zielsetzung
Selektiver Mutismus wird aufgrund seiner Seltenheit und Unscheinbarkeit h?ufig nicht oder erst sehr sp?t erkannt. Entsprechend erhalten betroffene Kinder erst verz?gert eine mutismusspezifische Unterstützung in ihrem Alltag. Lang anhaltendes Schweigen kann jedoch deutliche Folgen für die schulische Entwicklung haben und zus?tzlich zu weiteren, insbesondere psychischen Auff?lligkeiten führen.
P?dagogischen Fachkr?ften in Kita und Schule kommt bei der Identifizierung des selektiven Mutismus eine besondere Rolle zu, da das Schweigen insbesondere in Kita und Schule deutlich wird. Um diesen Fachrk?ften Unterstützung für die Identifikation zu bieten, befassen wir uns seit vielen Jahren damit, niedrigschwellige, zeit?konomische und zuverl?ssige Instrumente zu entwickeln. Sukzessive haben wir Beobachtungsb?gen für den Einsatz in Kita, Schule und für den Einbezug der Elternperspektive entwickelt und evaluiert.
Ausgew?hlte Publikationen
Starke, A. & Subellok, K. (2017). Identifizierung selektiv mutistischer Kinder im schulischen Primarbereich: Entwicklung und Evaluation von DortMuS-Schule. Sprache – Stimme – Geh?r, 41, 84-90.
Subellok, K. & Starke, A. (2023). Die Trilogie ist geschafft! Zur Genese der Dortmunder Mutismus Screenings DortMuS-Schule, DortMuS-Kita und DortMuS-Eltern. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeintr?chtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (S. 233-253). Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. Verfu?gbar unter https://sk.reha.tu-dortmund.de/material/