Unter dem Motto ?Mit Sprache Brücken bauen – in Kita, Schule und Beruf“ lud die dgs dieses Jahr nach Heidelberg ein, um sich mit insgesamt ca. 650 Fachpersonen aus dem Bereich Sprachheilp?dagogik aus KiTa, Schule, Therapie und Forschung rund um das Thema Sprache auszutauschen. Das Tagungsthema zielte metaphorisch auf die Aufgabe der Sprachheilp?dagogik ab, durch p?dagogische und therapeutische Angebote sowie Forschung zur kommunikativen Teilhabe von Menschen mit sprachlichen Unterstützungsbedarfen beizutragen. Die Keynotes und Vortr?ge befassten sich mit vielf?ltigen Themen rund um den sprachheilp?dagogischen Unterricht, Professionalisierung, Mutismus, Wortschatz und Bildungssprache, Diagnostik, Sprachentwicklung im Jugendalter, Pragmatik, Schriftsprache, Digitalit?t, Sprache und Verhalten sowie Vorl?uferf?higkeiten.
Einen detaillierten Einblick ins Programm finden Sie hier: https://www.dgs-bundeskongress.de/programm2024/
Das Team Sprache war mit Anja Starke und Katharina Rademacher mit insgesamt drei Beitr?gen vertreten:
Rademacher, K.& Starke, A. (2024, September). Sprachf?rderkompetenzen im Universit?tsklassenzimmer weiterentwickeln – Evaluation einer Professionalisierungsma?nahme. Poster auf dem 35. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilp?dagogik, Heidelberg.
Starke, A., B?se, J.,Rademacher, K.& Subellok, K.(2024, September). Kommunikative Brücken bauen – Einzelfallstudie zur Wirksamkeit der Dortmunder Mutismustherapie im Vorschulalter. Vortrag auf dem 35. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilp?dagogik, Heidelberg.
Stitzinger, U., Starke, A., R?hm, A., Rademacher, K., Grengel, M. & Saban-Dülger, N. S. (2024, September). Diagnostisches Handeln p?dagogisch und therapeutisch t?tiger Fachpersonen im Kontext von Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit und Verhalten – Eine experimentelle Untersuchung. Vortrag auf dem 35. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilp?dagogik, Heidelberg.