Birte Alber

Birte Alber

Sprechstundennach Absprache via Mail
SekretariatGabriele Gerber
Tel.:+49 (0)421 218-69308
Email:birte.alber@uni-bremen.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 1.670
28359 Bremen
Portraitfoto Birte Alber

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Digitale Kompetenzen von Fachpersonen in Sprachtherapie/Sprachf?rderung
  • Sprachentwicklungsst?rungen
  • Aussprachest?rungen
  • phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Klicken Sie hier, um mich auf Research Gate zu finden.

Vita

seit Februar 2024Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SpraBi BHV, Expertise: Schulische Sprachbildungsangebote in der Stadt Bremerhaven (25 %) an der Universit?t Bremen
seit November 2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Bremen; Inklusive P?dagogik F?rderschwerpunkt Sprache (50%)
seit November 2019Fortbildungsreferentin in den Bereichen Sprachbeobachtung und Sprachf?rderung in der Kita, Aussprachest?rungen
M?rz 2013 bis November 2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Hochschule Fresenius, Hamburg;  Logop?die und Angewandte Therapiewissenschaften
2013

Master of Science, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim; Schwerpunkt: Disziplin?re Forschung

September 2012 bis Februar 2013

Lehrbeauftragte im Studiengang Logop?die, Hochschule Fresenius, Hamburg

2010

Bachelor of Science, Hochschule Emden

November 2008 bis November 2018angestellte Logop?din in Praxis für Logop?die Oehlrich/Rewolle-Hamann, Hamburg
2008

Abschluss zur staatlich anerkannten Logop?din (Examen) an der Berufsfachschule für Logop?die der Ev. Krankenhaus Alsterdorf gGmbH im Werner-Otto-Institut Hamburg

Konferenzbeitr?ge

Vortr?ge

(*geladen)

Alber, B.,  Hoge, K., Elstrodt-Welfing, N., & Starke, A. (2021, Mai). Einsatz von Videos zur Reflexion von Sprachf?rderkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag bei der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe ?Psychologie der Kommunikation und ihrer St?rungen“in der Sektion Klinische Psychologie des BDP (digital).

Alber, B. (2018, September). Individuelle p?dagogische und therapeutische Ma?nahmen. Hauptvortrag bei einer Fachveranstaltung der Harburger Sprachreise der Bezirklichen Bildungskonferenz Harburg.*

Beneke, B. (2013, November). Gibt es einen Zusammenhang zwischen der phonologischen Bewusstheit und der Form der phonologischen Aussprachest?rung bei Vorschulkindern? Vortrag beim Interlogo Symposium 2013, Hochschule Fresenius, Idstein.

Poster

Kopp, N., Alber, B., Starke, A., Griffel, J., Spelter, B., Jung, S., & Leinweber, J. (2025, Mai). Sprachtherapeutische Apps im Fokus – Eine Pretestanalyse des Bewertungskatalogs für Apps in der Sprachtherapie und Sprachf?rderung (BAS). Poster beim 53. dbl-Kongress, Bremen.

Alber, B., & Starke, A. (2021, Februar). Einsatz digitaler Medien in der Sprachtherapie vor und w?hrend der Pandemiebeschr?nkungen. Poster beim 22. Wissenschaftlichen Symposium des dbs (Deutscher Bundesverband für aka-demische Sprachtherapie und Logop?die). https://www.researchgate.net/publication/349645304_Einsatz_digitaler_Medien_in_der_Sprachtherapie_vor_und_wahrend_der_Pandemiebeschrankungen

Alber, B., & Starke, A. (2020, November). Digitale Kompetenzen von Sprachtherapeut*innen – Entwicklung eines Kompetenzrahmens. Poster bei der 11. Interdisziplin?ren Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen (ISES 11) digital. https://my.visme.co/preview/dmdnyzw7-digitale-kompetenzen-von-sprachtherapeut-innen?isPreview=1&t=0d82e2cb471e6e3a9740adf51f584676

Aktualisiert von: Birte Alber