Dr. Dita Vogel
Dr. Dita Vogel
Senior Researcher
Sprechstunden | Termine in Stud.IP. Bitte tragen Sie sich ein. |
Tel.: 0421 218- 69122 | Fax PC: 0421 218-98 69122 |
Email: | dvogelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | GW 2 / A 2.460, Universit?ts-Boulevard 13, 28359 Bremen |
- Zur Person
- Publikationen
- Forschungsprojekte
- Lehrerfahrung
- M?gliche Themenfelder für betreute Abschlussarbeiten
Dr. Dita Vogel forscht und lehrt als Senior Researcher im Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung an der Universit?t Bremen. Zuletzt wurden zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekte gemeinsam mit Yasemin Karaka?o?lu durchgeführt: Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft und Transnationale Mobilit?t in Schulen.
Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre (Universit?t K?ln) promovierte Vogel an der Universit?t Bremen über fiskalische Effekte von Zuwanderung (1996), wo sie auch von 1989 bis 1997 am Zentrum für Sozialpolitik interdisziplin?r forschte und qualitative Forschungsmethoden lernte. Nach der Promotion war Vogel als leitende Forscherin an zahlreichen interdisziplin?ren und international vergleichenden Projekten im Migrations- und Bildungsbereich an den Universit?ten Bremen und Oldenburg sowie dem Hamburgischen WeltwirtschaftsInstitut beteiligt. Ihre aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Entwicklung von Bildungspolitik und Schulentwicklung in Bezug auf Migration, Mobilit?t und Sprachen in Bremen, Deutschland und in international vergleichender Perspektive.
Publikationen
Ausgew?hlte aktuelle Ver?ffentlichungen
Yasemin Karaka?o?lu, Dita Vogel (2025) Migration bewegt Schule. Transnationalit?t als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkr?ftebildung. Kohlhammer
Vogel, Dita (2024) The development of educational policy positioning on multilingualism in the Federal Republic of Germany - Contradictory approaches towards ‘foreign’ and ‘heritage’ languages. In: Linguistics and Education, S. 101128. DOI: 10.1016/j.linged.2022.101128.
Vogel, Dita (2022) Sprachenprüfung als Alternative zum Unterricht einer zweiten Fremdsprache – ein Reformvorschlag. In: Barbara Stolarczyk und Chris Merkelbach (Hg.): Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht. = Literatura i kultura w nauczaniu j?zyków odziedziczonych. Düren: Shaker Verlag (Polnisch als Fremd- und Zweitsprache, Band 7) (S. 14–27).
Yasemin Karaka?o?lu, Dita Vogel (2021): Transnationally mobile students and the 'grammar' of schooling. In: Lydia Heidrich, Yasemin Karaka?o?lu, Paul Mecheril und Saphira Shure (Hg.): Regimes of belonging - schools - migrations: teaching in (trans)national constellations. Bremen: University of Bremen, Faculty 12: Pedagogy and Educational Sciences, Unit for Intercultural Education, S. 142–154. DOI 10.26092/elib/486
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschung
Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim) 2/23-4/25
Anerkennung im Ausland ausgebildeter Lehrkr?fte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Eine Liste mit abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie hier.
Die Datenbank zur irregul?ren Migration, in der zentrale Ergebnisse des Projekts Clandestino dokumentiert wurden, ist hier zu finden: Database on Irregular Migration.
Lehrerfahrung
Sommersemester 2024
- (BA-UM-HET) Schule-Eltern-Beziehungen in der Migrationsgesellschaft
Lehre
Eine ?bersicht zur Lehrerfahrung finden Sie hier.
M?gliche Themenfelder für betreute Abschlussarbeiten
- Arbeiten über Schulsysteme oder spezifische Aspekte des Schulsystems in anderen L?ndern
- Aufnahme Zugewanderter/ Migrierter/ Geflüchteter in Sekundarschulen
- Historische Perspektiven auf Migration und Schule
- Schulische Sprachpolitik (Unterrichtssprache, Umgangssprache, Sprachf?cher u.?.)
- Schule-Eltern-Beziehungen in der Migrationsgesellschaft
Eine Liste zu m?glichen Themenfeldern aller Mitglieder des Arbeitsbereichs Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung finden Sie hier.