Till Rümenapp

Portraitfoto Till Rümenapp

Till Rümenapp

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunden In der veranstaltungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Telefon:+49 (0)421 218-69201
Email:ruemenappprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.230
28359 Bremen

Sprechstunden

W?hrend der Vorlesungszeit k?nnen Sie sich über mein Stud.IP-Profil zu Sprechstundenterminen anmelden.


Forschungsschwerpunkte & Projekte

Forschungsschwerpunkte

 

  • Allgemeine Didaktik & Hochschuldidaktik
  • Mediendidaktik & Medienbildung
  • Einstellungen, Haltungen bzw. ?berzeugungen von (angehenden) Lehrkr?ften bzgl. des Unterrichtens mit/durch/über Medien

     

    Projektmitarbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FB12 und als Hochschul-/Mediendidaktiker des ZMML

     

    2022

     

    • IntEL4CoRo (-2025): Hochschuldidaktische Konzeptionierung, Umsetzung und Betreuung einer virtuellen hoch immersiven Lernumgebung zur Kognitiven Robotik

     

    2021

     

    • e-STEM (-2023): Aufbau eines Methodenpools und einem KI-basierten Materialpool zum action-based learning Ansatz im MINT-Bereich (Erasmus+ KA2)
    • Improver (-2021): Aufbau des MOOC "Design and Implementation of Cognition-Enabled Robot Agents", bereitgestellt über den KI-Campus
    • elene4life (-2021)Aufbau einer Methodensamlung und eines dMOOC zum active learning Ansatz zur Entwicklung von soft skills (Erasmus+ KA2)

     

    2020

     


    2019

     

    • ForstAdigital (-2020): Mediendidaktische Begleitung von Projekten Lehrender zur Implementierung digitaler Elemente in die Hochschullehre

     

    Lehre

     

    Lehrveranstaltungen

    WiSe 2024/2025

    12-23-GO3-110 Methoden des Aktiven Lernens für eine kompetenzorientierte Lehre.

    12-23-GO3-111 KI macht Schule. Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht.

    SoSe 2024

    12-55-E/P-M2-104 Sozialisation. Bildung von Pers?nlichkeit im Kontext Schule_Gruppe 1
    12-55-E/P-M2-105 Sozialisation. Bildung von Pers?nlichkeit im Kontext Schule_Gruppe 2

    WiSe 2023/2024

    12-23-GO3-110 Methoden des Aktiven Lernens für eine kompetenzorientierte Lehre.

    12-23-GO3-111 Schulentwicklung. Qualit?t und Qualit?tssicherung von Schulen erhalten und verbessern.

    SoSe 2023

    Seminar: 12-55-E/P-M2-105 Mediensozialisation. P?dagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.

    WiSe 2022/2023

    Seminar: 12-23-GO3-110 Aktive/Aktionsbasierte Lehr-Lernmethoden für eine kompetenzorientierte Lehre.

    SoSe 2022

    12-55-E/P-M2-127 Medienp?dagogik. Umgang mit Medien in der Grundschule.

    WiSe 2021/2022

    12-23-GO3-109 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft. (teilweise online)

    SoSe 2021
    12-55-E/P-M2-119 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Umgang mit Medien in der Grundschule. (online)

    WiSe 2020/2021
    12-23-GO3-111 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Reflexion und Evaluation digitaler Elemente in der Lehre und der Gesellschaft. (online)

    SoSe 2020
    12-55-P-M2-109 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Umgang mit Medien in der Grundschule. (online)

    WiSe 2019/2020
    12-23-GO3-110 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Reflexion und Bewertung von Eins?tzen digitaler Elemente in die Lehre.

     

    Betreuung von Abschlussarbeiten

    Masterarbeiten

    SoSe2024

    • Studienabbrüche im Lehramt

    WiSe 2023

    • Ursachenanalyse des geschlechtsspezifischen Leistungsgef?lles im schulischen Kontext

    SoSe 2023

    • P?dagogische Diagnostik und die Digitalisierung der Schulen: Wirkweisen der Digitalisierung auf die Leistungsmessung im Unterricht
    • Lernspiele als differenzierte und motivierende Arbeitsmethode

     

    Bachelorarbeiten

    SoSe 2024

    • Welche M?glichkeiten haben Grundschullehrkr?fte, Kindheitstraumata zu erkennen und angemessen zu intervenieren?

    WiSe 2023

    • Design und Implementierung eines Chatbot zur Abfrage und Klassifizierung von fachspezifischem Vorwissen in einem Kurs zu kognitiver Robotik (in Kooperation mit dem Institut für künstliche Intelligenz (FB3))
    • Jungen in der "Bildungskrise" - Ein Blick auf die genderspezifischen Einflussfaktoren des Bildungserfolgs von Jungen
    • Sprachsensible Kompetenzen von Grundschullehrkr?ften: Eine Studie zu den diesbezüglichen Wahrnehmungen bei Schüler:innen mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit
    • Diversit?tsorientierte Sensibilisierung von angehenden Lehrkr?ften: Die Rolle von Interkulturellen Trainings in der Lehrkr?fteausbildung

     

    SoSe 2023

    • Digitalisierung und interkulturelle Elternkooperation - Funktioniert die Kombination?
    • Einsatzm?glichkeiten von Tablets im Deutschunterricht der Grundschule
    • "Als Ausl?nder*in w?re man nicht berechtigt Lehrkraft zu sein" - Zur Bedeutung von Lehrkr?ften mit Zuwanderungsgeschichte und deren Selbstwahrnehmung im Schulalltag

     

    WiSe 2022

    • Inwieweit kann eineVer?nderung des (F?higkeits-)Selbstkonzeptes zu einem positiveren Umgang mit (Miss-)Erfolg führen?

    • Lernerfolg und Partizipation - Potenziale für die Bildungsarbeit in der Grundschule

     

    SoSe 2021

    • Welche Effekte hat Distanzunterricht auf (Un-) Gleichheit?

     

    SoSe 2020

    • Zu nah oder zu fern? Zum N?he- und Distanzverhalten m?nnlicher Lehrkr?fte in der Grundschule

    • Der Einfluss digitaler Medien auf das Lernen in der Grundschule

     

    Publikationen & wissenschaftliche Beitr?ge

    Artikel

    2024

    • J. Syrbe, T. Rümenapp, P. Wenzl, M. Kümpel, M. Beetz and A. Nied?wiecki, "Interactive E-Learning Environment for Cognitive Robotics," 2024 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), Kos Island, Greece, 2024, pp. 01-09, doi: 10.1109/EDUCON60312.2024.10578630.

     

    Workshops

    2023

    • J?rn Syrbe, Petra Wenzl, Karinne Ramirez-Amaro, Leonie Dziomba, David Vernon, Till Rümenapp, Michael Beetz (2023, 1-5. Oktober). Teaching & Training Students for Cognitive Robotic. 2023 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS).

     

    Vortr?ge????

    2023

     

    2021

     

    Beitr?ge

    2020

     

    Mitgliedschaften & Gremienarbeit

    2025

     

    • (Stell-)Vertretung der Mitglieder des Mittelbaus in der Bereichsforschungskommission Sozial-/Geisteswissenschaften (BFK SoWi)

     

    2024

     

    • (Stell-)Vertretung der Mitglieder des Mittelbaus in der AS-Kommission für das Studium

     

    2023

     

    • (Stell-)Vertretung der Mitglieder des Mittelbaus im Akademischen Senat (AS) (- Juni 2025)

     

    2021

     

    • Vertretung der Mitglieder des Mittelbaus im Fachbereichsrat des Fachbereichs 12 (Erziehungs- und Bildungswissenschaft) (- Juni 2025)

     

    2020

     

    • assoziiertes Mitglied der DGfE

     

    2019

     

     

    Curriculum Vitae

     

    Wissenschaftliche T?tigkeiten

    seit Oktober 2019

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich: Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung, Universit?t Bremen

     

    Januar 2022 - Juni 2023

    Wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im Projekt IntEL4CoRo als hochschul-/mediendidaktischer Berater

     

    April 2021-  April 2023

    Wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im Projekt eSTEM als hochschul-/mediendidaktischer Berater

     

    Januar - Dezember 2021

    Wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im Projekt IMPROVER (KI-Campus) als mediendidaktischer Berater

     

    September 2019 - Dezember 2020

    Wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im Projekt ForstAdigital als Mediendidaktiker

     

     

     

     

    Weitere berufliche T?tigkeiten / Studentische Hilfst?tigkeiten

     

    August 2018 - Juli 2019

    Vertretungslehrkraft, Altes Gymnasium, Bremen

     

    April 2016 - August 2019

    Studentische Hilfskraft (E-Tutor), Universit?t Bremen (ZMML, FB2 (?kologie/Fachdidaktik Biologie))

     

     

     

    Wissenschaftliche Aus-/Weiterbildung

     

    2019-2022

    Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" an der Universit?t Bremen

     

    2017 - 2019

    Studium Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Master), Universit?t Bremen

    F?cher:

    • Biologie
    • Religionswissenschaft &-p?dagogik

    Titel der Masterarbeit: Digitale Transformation in der Hochschullehre. Faktoren erfolgreicher Implementierung digitaler Elemente in die Hochschullehre am Beispiel hochschuldidaktischer Kleinprojekte

       

      2014 - 2017

      Studium Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Bachelor), Universit?t Bremen

      F?cher:

      • Biologie
      • Religionswissenschaft &-p?dagogik

      Titel der Bachelorarbeit: Traditionshorizonte des frühen Monotheismus. Die Entwicklung des Monotheismus in hebr?isch-jüdischer Tradition in Abh?ngigkeit von einflussnehmenden, umgebenden Traditionen der ?gypter, der Kanaaniter, der Ph?nizier und der Babylonier.

       

      2012 - 2014

      Studium der Geschichte und Religionswissenschaft (Bachelor), Universit?t Bremen

       

      2010 - 2012

      Studium Lehramt an Gymnasien (Bachelor), Universit?t Bremen

      F?cher:

      • Germanistik
      • Geschichte

       

      2009 - 2010

      Studium der Biologie (Bachelor), Universit?t Bremen