Projekte
Im Rahmen des Projekts Fachdidaktik.inklusiv.digital werden in den kommenden 2 Jahren an der Universit?t Bremen modulare Inhalte als Open Educational Resources (OER) für Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkr?fte entwickelt, die gleicherma?en in Pr?senz- oder Blended-Learning-Seminaren, aber auch zum Selbststudium eingesetzt werden k?nnen. Dazu werden Expertinnen und Experten aus der Schulpraxis und den Fachdidaktiken systematisch eingebunden, um die spezifischen Herausforderungen im Einsatz digitaler Medien im inklusiven Unterricht aus Fachperspektive zu beleuchten. Das Projekt wird umgesetzt in Kooperation mit der Europa-Universit?t Flensburg und dem Nieders?chsischen Landesinstitut für schulische Qualit?tsentwicklung.
https://inklusiv.digital/fachdidaktik-inklusiv-digital/
Projektbeteiligte an der Universit?t Bremen: Dr. Roland Rink
In den vergangenen Jahren wurden ver澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育t Apps und Lernsoftware für den Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Aspekte sowie mathematikdidaktischer Potenziale digitaler Medien entwickelt. Die App "Stellenwerte üben" ist eine ?bungssoftware für Tablets, die im Anschluss an die verst?ndnisbasierte Erarbeitung des Stellenwertsystems zur Festigung des Stellenwertverst?ndnisses verwendet werden kann. Bislang wurden in nationalen und internationalen Studien verschiedene Nutzungsweisen bezüglich dieser mathematikdidaktischen Potenziale identifiziert, die sich nicht immer als tragf?hig für den weiteren Lernverlauf erweisen. In verschiedenen Forschungsarbeiten wird in der Folge vorgeschlagen, dass eine Unterstützung einiger Kinder zur Nutzung der Potenziale hilfreich sein kann. Jedoch mangelt es an Wirksamkeitsuntersuchungen, wie die Software auf dieser Basis ad?quat in den Unterricht eingebettet werden kann und inwiefern sich die Leistungen der Kinder nachweislich steigern. Insbesondere stellt sich die Frage, ob Kinder unterschiedlicher Lernvoraussetzungen in unterschiedlicher Weise profitieren und ob sich Unterschiede hinsichtlich verschiedener inhaltlicher Anforderungen ergeben.
Projektbeteiligte an der Universit?t Bremen: Johanna Scharlau
Studien-Praxis-Projekte (SPPs) sind ein Teil des Projektes "Schnittstellen gestalten - das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universit?t Bremen" der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung. Hierbei geht es um die Entwicklungsprojekte von Studierenden und Lehrkr?ften zu aktuell relevanten Fragestellungen aus der Praxis, welche durch Lehrende der Universit?t Bremen professionell begleitet werden.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier: /zflb/projekte-forschung/schnittstellen-gestalten-qualitaetsoffensive-lehrerbildung/teilprojekte/studien-praxis-projekte/was-sind-studien-praxis-projekte-spp/
Teilprojekt der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung "Schnittstellen gestalten" an der Universit?t Bremen
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Dagmar B?nig, Andreas Henke, Prof. Dr. Sebastian Idel (Sprecher), Joana Kahlau, Prof. Dr. Natascha Korff, Prof. Dr. Horst Schecker, Christina Tietjen
Laufzeit: Jan. 2016 - Dez. 2023
Projektbeteiligte der Universit?t Bremen: Prof. Dr. Robert Baar, Prof. Dr. Dagmar B?nig, Sarah Fornol, Anna K?rner, Prof. Dr. Sven Nickel, Annika Wittkowski
Laufzeit: Januar 2018 – Dezember 2020
Finanzierung: Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
Eine gemeinsam abgestimmte Bildungsarbeit zwischen Kita und Schule soll über die Erstellung eines gemeinsamen Bildungsplans 0 – 10 Jahre verbindlich verankert werden. Dagmar B?nig und Anna K?rner verantworten die Konzeption für den Bildungsbereich Mathematik.
Bremer Teilprojekt im Rahmen des Entwicklungsverbundes ?Digitale Medien Grundschule“
Projektbeteiligte der Universit?t Bremen: Dr. lris Bockermann, Prof. Dr. Dagmar B?nig, Albrecht Bohnenkamp, Dr. Nadine Dittert, Prof. Dr. Falk Howe, Michael Lund, Prof. Dr. Lydia Murmann, Prof. Dr. David A. Reid (Projektleitung), Jennifer Reiske, Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding, Christian Staden, Bernadette Th?ne, Prof. Dr. Karsten D. Wolf , Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
Laufzeit: Jan. 2016 – Mrz. 2019
Finanzierung: Deutsche Telekom Stiftung
Mit dem Projekt wird das Ziel verfolgt die Kernbereiche mediendidaktischer Kompetenz über Konkretisierungen in der Form von sieben Konzepten im Studienplan der Grundschulausbildung zu implementieren. Dies wird über eine breite Kooperation zwischen den fachdidaktischen Professuren der F?cher Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie Arbeitslehre mit der Informatik, der p?dagogischen Psychologie und der Medienp?dagogik gew?hrleistet. Darüber hinaus sind die ?Grundschule an der Gete“ und die ?Grundschule an der Nordstr.“ an der Erprobung der Konzepte in der Praxis beteiligt. Gemeinsam wollen wir auf diesem Weg digitale Bildung und Inklusion in Bremen voranbringen.
Die AG Mathematikdidaktik verantwortet dabei das Konzept ?Let’s move: Virtuelles Bauen und Handeln als Werkzeuge mathematischen Lernens“. Das Hauptziel besteht darin zu prüfen, inwiefern der Einsatz digitaler Medien hilft zwischen mathematisch-konkreter und symbolischer Darstellung zu vermitteln um so den für das mathematische Lernen notwendigen Aufbau mentaler Vorstellungen geeignet zu unterstützen.
Zus?tzlich verantwortet die AG seit Oktober 2017 den mathematikdidaktischen Anteil des Konzepts "Let?s Consider: Lern- und Unterrichtssoftware". Hier wird der Schwerpunkt auf die Analyse und Nutzung von Apps gelegt, die keine direkte Entsprechnung in realen Materialien haben. Diese Apps werden im Hinblick auf ihre Potenziale untersucht und bei grunds?tzlich positiver Einsch?tzung ausführlich analysiert und ggf. mit Kindergruppen erprobt.
Bremer Teilprojekt im Rahmen des Entwicklungsverbundes zur Lehrerbildung: Diagnose und F?rderung heterogener Lerngruppen (DiF)
Projektbeteiligte: Universit?t Dortmund (Koordination), Universit?t Gie?en, Universit?t Oldenburg
Laufzeit: Dez. 2014 - Dez. 2017
Finanzierung: Deutsche Telekom Stiftung
Diagnose und F?rderung in heterogenen Lerngruppen im Kontext von fachlichen Unterrichtsprozessen erfordert eine hohe fachdidaktische Professionalit?t und inhaltlich adaptive Handlungsf?higkeit sowie Sensibilit?t genüber verschiedenen Facetten von Heterogenit?t von Lerngemeinschaften. In der schulischen Praxis wird überwiegend mit Formen unterrichtsmethodischer Individualisierung darauf reagiert. Individualisierung und F?rderung in diesem Sinne l?uft jedoch Gefahr, die fachlichen Potenziale, die im sozialen Miteinander entstehen, nicht ausreichend zu nutzen und zu f?rdern. In unserem Teilprojekt sollen Studierende im Praxissemester ein differenziertes Angebot für eine gr??ere Lerngruppe selbst gestalten und dabei insbesondere M?glichkeiten des gemeinsamen Lernens (im Sinne fachbezogener Interaktion) einbeziehen. Eine zentrale Rolle spielt hier eine fachlich fundierte Nutzung von Materialien, die zieldifferenziertes Arbeiten der Schüler/innen an einer fundamentalen Idee erm?glicht.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu den Aktivit?ten im Verbundprojekt finden Sie unter: http://www.mint-lehrerbildung.de/home/#!/Home
Warum Natascha Korff und Dagmar B?nig im Praxissemester zusammenarbeiten finden Sie hier: Zusammen st?rker
Projektbeteiligte: Dagmar B?nig, Jochen Hering, Bernadette Th?ne
Laufzeit: April 2015 - Mai 2017
Finanzierung: Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen
Das Projekt versteht sich als Kita-Reiseführer in die Welt der Mathematik. Zur Unterstützung der praktischen Arbeit gibt es ein Begleitheft, das die Bilderbücher ausführlich vorstellt, Vorschl?ge und Ideen für die Arbeit unterbreitet und dazu übersichtlich lesbare Fachartikel enth?lt. Ziel des Projektes ist - neben der Sprach- und Erz?hlf?rderung - der selbstverst?ndliche und selbstbewusste Umgang mit den mathematischen Grundlagen, wie sie den Kindern in Bilderbüchern und anderen Bereichen ihres Alltags begegnen. Die Projektkitas werden durch regelm??ig stattfindende Workshops unterstützt.
Projektleitung: Dagmar B?nig, Jochen Hering, Bernadette Th?ne
Projektbeteiligte: Studierende aus den entsprechenden BA-/MA-Studieng?ngen
Laufzeit: ab 2011
Finanzierung: Kindergeldstiftung Bremen
Bei Enter handelt es sich um ein Family-Literacy-Projekt mit dem Ziel einer frühen F?rderung sprachlicher und mathematischer F?higkeiten von Kindern aus sog. bildungsfernen Familien. Dazu werden Materialien entwickelt, die insbesondere gemeinsame Aktivit?ten von Kindern und Bezugspersonen in der Familie anregen sollen. Bislang haben wir das Projekt in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Kitas mit knapp 200 Kindern in Bremen erprobt, im Schuljahr 2015/2016 wird das Projekt auf den Anfangsunterricht in der Grundschule übertragen.
Anschlussf?higkeit der mathematikdidaktischen ?berzeugungen und Praktiken von Erzieher/innen und Grundschulehrer/innen als Bedingung der Vernetzung von Elementar- und Primarbereich - eine repr?sentative Studie in zwei Bundesl?ndern (www.anschluss-m.uni-bremen.de)
- Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen (MaLeKi)
- Mitarbeit bei Profis in Kitas (PiK) an der Uni Bremen