Dr. Roland Rink

Portraitphoto

Lektor

Sprechstundennach Vereinbarung
Tel.:+49 (0)421 218-69424
Email:rrinkprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.524
28359 Bremen

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften:

Rink, R. & Mirwald, E.: Zahlen und Gr??en gemeinsam unterrichten – und fu?r besseres Verstehen sorgen. Berlin: Cornelsen (im Druck)

Rink, R. & Walter, D. (Hrsg.) (2020): Digitale Medien in der Lehreraus- und -fortbildung von Mathematiklehrkr?ften – Konzeptionelles und Beispiele 5. Band der Reihe ?Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien“ Mu?nster: WTM Verlag

Rink, R. & Walter, D. (2020): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Berlin: Cornelsen

Schreiber, Chr., Rink, R. & Ladel, S. (Hrsg.) (2017): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch fu?r die Lehrerausbildung. Mu?nster: WTM Verlag

Rink, R. (Hrsg.) (2015): Von Guten Aufgaben bis Skizzen Zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule. Hohengeren: Schneiderverlag

Rink, R. (2013): Zum Verh?ltnisbegriff im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verh?ltnissen im vierten Schuljahr. Dissertation, Leuphana Universit?t Lu?neburg. Hildesheim: Franzbecker

Buchbeitr?ge:

Rink, R. & Walter, D. (2021). Tablet Apps zwischen K.O. und O.K. In M. Nolte, A. Pilgrim & T. Huhmann (Hrsg.), Festschrift fu?r Gu?nter Krauthausen: Mathematik treiben mit Grundschulkindern – Konzepte statt Rezepte (S. 183-195). Mu?nster: WTM-Verlag

Rink, R. (2020): Einstellung von Referendarinnen und Referendaren zum Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule - Ergebnisse einer Umfrage an ausgew?hlten Studienseminaren in Niedersachsen. In: Rink, R. & Walter, D. (Hrsg.): Digitale Medien in der Lehreraus- und -fortbildung von Mathematiklehrkr?ften – Konzeptionelles und Beispiele 5. Band der Reihe ?Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien“ Mu?nster: WTM Verlag

Rink, R. & Lemensiek, A. (2018): Springst du so weit wie ein Floh? - Gemeinsam Sachrechnen mit L?ngen. In: Veber, M.; Berlinger, N.; Ben?lken, R.: Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein fu?r inklusiven Mathematikunterricht. Mu?nster: WTM Verlag

Rink, R. & Lemensiek, A. (2018): “Trinkst du so viel wie ein Pferd?” - Gemeinsam Gr??envorstellungen im Gr??enbereich Volumen aufbauen. In: Veber, M.; Berlinger, N.; Ben?lken, R.: Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein fu?r inklusiven Mathematikunterricht. Mu?nster: WTM Verlag

Rink, R. & Lemensiek, A. (2018): Wie viel Nahrung sammelt ein Eichh?rnchen fu?r den Winter? - Gemeinsam Sachrechnen mit Gewicht. In: Veber, M.; Berlinger, N.; Ben?lken, R.: Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein fu?r inklusiven Mathematikunterricht. Mu?nster: WTM Verlag

Rink, R.; Riegert, J.; Wachtel, G. (2017): Gr??en und Messen - Mathematik mit heterogenen 

Lerngruppen. Eine Kooperation zwischen Fachdidaktik und Sonderp?dagogik. In: Hrsg: J. Leuders, M. Lehn, T. Leuders, S. Ruwisch, S. Prediger: Mit Heterogenit?t im Mathematikunterricht umgehen lernen – Konzepte und Perspektiven fu?r eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Berlin: Springer

Kleickmann, T.; Kunter, M.; Heinze, A.; Rink, R.; Tr?bst, S.; & Anschu?tz, A. (2017): Conditions of the development of pedagogical content knowledge – The role of prior professional knowledge. In: Detlev Leutner, Jens Fleischer, Juliane Gru?nkorn & Eckhard Klieme (Editors): Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments. New York: Springer.

Rink, R. (2017): Excel & Co. - ?Erst mit der Hand, dann mit dem Computer“. In: Chr. Schreiber, R. Rink. & S. Ladel (Hrsg.): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch fu?r die Lehrerausbildung. Mu?nster: WTM Verlag

Blessing, A.M. & Rink, R. (2017): Blended-Learning-Kurse in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrer_innen. In: Chr. Schreiber, R. Rink. & S. Ladel (Hrsg.): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch fu?r die Lehrerausbildung. Mu?nster: WTM Verlag

Rink, R. (2016): ALLE Kinder herausfordern - Vorbereitung angehender Lehrkr?fte auf inklusiven Mathematikunterricht. Ein Kooperationsprojekt von Sonderp?dagogik und Mathematikdidaktik. In: M. Grassmann, R. M?ller (Hrsg.): Kinder herausfordern. (S. 180-193) Hildesheim: Verlag Franzbecker

Rink, R. & Fritzlar, T. (2015): Schwarze und wei?e Kugeln – Individuelle Vorstellungen und Herangehensweisen von Grundschulkindern an den Verh?ltnisbegriff. In: R. Rink (Hrsg.): Von guten Aufgaben bis Skizzen Zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule. (S. 105-117) Hohengehren: Schneiderverlag

Rink, R. (2014): ?Lass? dir die Aufgabe doch vorlesen!“ - mit digitalen Medien Schwierigkeiten beim Sachrechnen begegnen - Eine Untersuchung mit Kindern mit Leseschwierigkeiten im vierten Schuljahr. In: S. Ladel & Chr. Schreiber (Hrsg.): Von Audiopodcast bis Zahlensinn. Band 2 der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe. (S. 145-158) Mu?nster: WTM-Verlag.

Rink, R. (2010): Mit Steckwu?rfel und Geobrett. Eine Mathematikforschungswerkstatt im Ganztagskonzept einer Grundschule. In: T. Fritzlar & F. Heinrich (Hrsg.) Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und f?rdern. (S. 153-167) Offenburg: Verlag Mildenberger

Beitr?ge in Zeitschriften:

Rink, R. (2018): Strukturiertes arbeiten mit Gr??en im Mathematikunterricht der Grundschule. In: F?rdermagazin Grundschule 4/2018

Tr?bst, S., Kleickmann, T., Heinze, A., Bernholt, A., Rink, R., & Kunter, M.: Teacher knowledge experiment: Testing mechanisms underlying the formation of pre-service elementary school teachers' pedagogical content knowledge concerning fractions and fractional arithmetic. In: Journal of Educational Psychology. Verfu?gbar unter: psycnet.apa.org/fulltext/2018-08646-001.pdf (zuletzt gepru?ft am 15.11.2018)

Rink, R. (2017): Die Ameise im Quadrat - Lernprozesse beim Sachrechnen begleiten. Erscheint in: Die Grundschulzeitschrift 31 (2017) 305, S. 20-23

Rink, R. (2017): Mein Gr??enbuch. Stu?tzpunktvorstellungen, Fachbegriffe und fachgebundene Redemittel im Inhaltsbereich Gr??en und Messen. In: Grundschulunterricht Mathematik 3/2017

Rink, R. (2016): Mit Gulliver auf Reisen. Gr??enwissen und Messkompetenzen in alltagsnahen Situationen f?rdern. In: Grundschulunterricht Mathematik Heft 3, S. 35-39

Rink, R. (2016): "Da passt doch viel 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 rein!" Ein Experiment zum Rauminhalt. In: Mathematik differenziert. Heft 1/2016

Rink, R. (2015): "Das kann ich damit doch nicht messen, oder?" Messkompetenzen erheben. In: Grundschule Mathematik (47) S. 2-5

Rink, R. (2015): Der Mensch in Zahlen - Gr??enverh?ltnisse vermitteln. In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 283.284, S. 47-49

Rink, R. (2014): Was brauchen die Kinder zum Sch?tzen? ?ber die Bedeutung von Gr??en und Stu?tzpunktwissen. In: Grundschule Mathematik (42) 2014. S. 6-10

Rink, R. (2013): STOP-MOTION-TECHNIK im Mathematikunterricht - L?sungswege mit digitalen Medien veranschaulichen. In: Grundschulunterricht Mathematik 3. S. 32-34.

Rink, R. (2013): Von Kindern und Ku?hen. Mit Fermi-Aufgaben Gr??enwissen und Gr??envorstellungen f?rdern. In: Grundschule 2 (45), S. 24-26

Rink, R. (2009) Bekommst du vorgelesen? In: Grundschule Mathematik Heft Nr. 21/09. S. 10-14

Beitr?ge in Tagungsb?nden:

Rink, R. & Grassmann, M. (2018): "Ich mache das am liebsten immer ganz genau - mein Schulweg ist 452,478 m lang." - Bemerkungen zum Umgang mit Gr??en und Messinstrumenten im Mathematikunterricht. In: Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Inhalte im Fokus: Mathematische Strategien vermitteln – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2018. Bamberg 2018.

Rink, R. & Walter, D. (2018). Denk- und Sachaufgaben 2.0 - Eine App zur virtuellen Unterstu?tzung der Texterschlie?ung bei Sachaufgaben. In: Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2018. Mu?nster: WTM-Verlag.

Rink, R.; Zannentin, E.; Selter, C.; Binner, E. (2016): Primarstufe Mathematik kompakt: PriMakom - Eine webbasierte Selbstlernplattform mit praktischen Impulsen fu?r guten Mathematikunterricht. In: Gesellschaft fu?r Didaktik der Mathematik. Institut fu?r Mathematik und Informatik der P?dagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.): Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2016. (S. 1081-1085) Mu?nster: WTM Verlag

Rink, R.; Riegert, J.; Wachtel, G. (2016): "Wie stark ist eine Ameise?" - ?berlegungen zur Gestaltung von mathematischen Lernumgebungen in inklusiven Settings. In: Gesellschaft fu?r Didaktik der Mathematik. Institut fu?r Mathematik und Informatik der P?dagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.): Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2016. WTM Verlag. Mu?nster. (S. 787-791)

Rink, R.; Fritzlar, T. (2014): Black and white marbles – older primary students’ intuitive conceptions and approaches concerning ratios. In: S. Oesterle, P. Liljedahl, C. Nicol & D. Allan, (Eds.). Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME-NA 36 (Vol. 3). (S.121-128) Vancouver, Canada: PME.

Rink, R. (2014): Mit Audiodateien Schwierigkeiten beim Sachrechnen begegnen - Untersuchung mit Kindern mit Leseschwierigkeiten im vierten Schuljahr. In: J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 979–982). Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2014. WTM Verlag. Mu?nster.

Rink, R. (2011): Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verh?ltnissen. In: Haug, R & Holz?pfel, L.: Beitr?ge zum Mathematikunterricht. (S.691-694). Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2011. WTM Verlag. Mu?nster.

Rink, R., Fritzlar, T. (2010): Zu F?higkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verh?ltnissen. In: Beitr?ge zum Mathematikunterricht, (693 – 696.) Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2010. WTM Verlag. Mu?nster.

Schulbu?cher:

Rink, R. (2020): Medienstars. Ein Arbeitsheft fu?r die Grundschule. Berlin: Cornelsen

Brockhaus Verlag: Lehrwerk Mathematik fu?r Gymnasien 5. Klasse ?Mathematik digital – Mathematik individuell lehren und lernen“

Projekte

Fachdidaktik.inklusiv.digital

Im Rahmen des Projekts Fachdidaktik.inklusiv.digital werden in den kommenden 2 Jahren an der Universit?t Bremen modulare Inhalte als Open Educational Resources (OER) für Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkr?fte entwickelt, die gleicherma?en in Pr?senz- oder Blended-Learning-Seminaren, aber auch zum Selbststudium eingesetzt werden k?nnen. Dazu werden Expertinnen und Experten aus der Schulpraxis und den Fachdidaktiken systematisch eingebunden, um die spezifischen Herausforderungen im Einsatz digitaler Medien im inklusiven Unterricht aus Fachperspektive zu beleuchten. Das Projekt wird umgesetzt in Kooperation mit der Europa-Universit?t Flensburg und dem Nieders?chsischen Landesinstitut für schulische Qualit?tsentwicklung.

https://inklusiv.digital/fachdidaktik-inklusiv-digital/

Curriculum Vitae

10/2021 - heuteLektor Universit?t Bremen - Mathematik Primarstufe
10/2020 - 09/2021Fachredakteur fu?r Mathematik beim Westermann Bildungsmedien Verlag GmbH in Braunschweig
06/2017 - 06/2023Sprecher der Arbeitsgruppe PriMaMedien im Arbeitskreis Grundschule der Gesellschaft fu?r Didaktik der Mathematik.
11/2016 – 02/2017Jurymitglied "Schulbuch des Jahres 2017 Mathematik Grundschule" - Preis des Georg-Eckert-Instituts
10/2015 – 09/2020Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fu?r Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik an der Technischen Universit?t Braunschweig.
04/2015 – 09/2015Vertretung einer Professur fu?r Mathematik und ihre Didaktik (Sek I) an der Universit?t Siegen
04/2014 – 09/2015Studienfachberater fu?r den Studiengang Grundschulp?dagogik an der Humboldt Universit?t zu Berlin
05/2013Erteilung der Berechtigung zur selbst?ndigen Lehre durch den Rat des Instituts fu?r Erziehungswissenschaften der HU Berlin
seit 04/2013Kursentwickler und Fortbildner fu?r das DZLM Schwerpunkt: "Sachrechnen - Gr??en und Messen" - seit April 2014 auch fu?r "Zahlen und Rechenoperationen" (bis Klassenstufe 6)
10/2011 – 09/2015Lehrkraft fu?r besondere Aufgaben (LfbA) an der Humboldt Universit?t zu Berlin. Abteilung Grundschulp?dagogik; Lernbereich Mathematik.
04/2008 – 09/2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fu?r Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universit?t Lu?neburg.
08/2009 – 02/2010Wissenschaftlicher Berater fu?r die Erstellung von Onlinelernsystemen
fu?r Mathematik (Bettermarks)
05/2006 – 03/2008Grundschullehrer

Auszeichnungen

02/2019?LehrLeo“, der Studentischen Lehrpreis der TU Braunschweig, fu?r das Projekt: Tiere in Zahlen.
04/2017der  "LehrLeo", dem Studentischen Lehrpreis der TU Braunschweig, fu?r die Veranstaltung: Gr??en und Messen - Mathematik in inklusiven Lerngruppen.
08/2016Das DZLM-Projekt ?Primarstufe Mathematik kompakt“ (PriMaKom) ist Preistr?ger des bundesweiten Innovationswettbewerbs ?Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016. PriMaKom ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU Dortmund, Mitarbeitern der TU Braunschweig und HU Berlin.
03/2016Geehrt fu?r das Kooperationsprojekt zwischen Sonderp?dagogik und Mathematikdidaktik "Tiere in Zahlen" durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
11/2014Fakult?tspreis fu?r Gute Lehre fu?r die Seminarkooperation "Mathematik im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen" und "Gr??en und Messen". Verliehen durch die Kultur-, Sozial- und
Bildungswissenschaftliche Fakult?t der Humboldt Universit?t zu Berlin
10/2012Humboldt Preis fu?r gute Lehre
07/2011Lehrpreis der Leuphana Universit?t Lu?neburg für die Veranstaltung "Didaktik der Arithmetik"
06/2008F?rderpreis ?KiWiss“ der Hamburger K?rber Stiftung fu?r den Aufbau einer ?Mathematik Forschungswerkstatt“