Fachwissenschaftlicher Austausch international
Der enge fachliche Austausch stellt im Projekt die Grundlage für die Vernetzung der Lehrenden über Fach- und L?ndergrenzen hinweg dar. Diese befassen sich mit der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer, transnationaler Lehrkonzepte, in Formaten, die von gegenseitigen Impulsen in der Lehre, mit analogen und virtuellen Beteiligungen bis zu ganzen kollaborativ durchgeführten Seminaren reichen.
Aus vielf?ltigen Gespr?chen zwischen den internationalen Partner*innen in der Vorbereitung und Durchführung verschiedener Austauschformate entstehen neue Kooperationsbeziehungen, die nun nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 nur bilateral zwischen Bremen und den Partnerstandorten Windhoek, Wien, Winnipeg und Toronto gepflegt werden, sondern über inhaltliche Querverbindungen zu einem echten Netzwerk heranwachsen.
International Summer School: Diversity and Inclusion in Teacher Education (ISSDITE)
Vom 29.08.- 2.09.2022 veranstaltete das Projekt Lehramtsstudium International: Diversity and Inclusion in Teacher Education (Projekphase 1) eine internationale Summer School. Die von Dr. Dita Vogel in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen geplante International Summer School: Diversity and Inclusion in Teacher Education (ISSDITE) brachte Lehrende und Studierende aus Namibia, Kanada, ?sterreich und Bremen in einen intensiven inhaltlicher Austausch. Mit vielf?ltigen Diversit?tsschwerpunkten der internationalen Partnerstandorte (z.B. Gender, Migrationserfahrung, Sprache und Dis/abilities) schaffte die International Summer School Raum zur Reflexion von Lehrer:innenbildung und Arbeit in inklusiven, interkulturellen Klassenr?umen.
Zur Website der Summer School geht es hier.
Einen Film über ISSDITE finden Sie hier.
Expertise?
Das Workshopformat Expertise2 wurde in der zweiten Projektphase 2024 dafür genutzt, ein nachhaltiges Forum für einen Expert:innenaustausch zwischen Partnerstandorten zu inhaltlichen Fragestellungen zur Lehrer*innenbildung und der Arbeit in inklusiven, interkulturellen Klassenr?umen zu schaffen.
Kontakt
Fachbereich 12
Tel. +49 421 218-69127


