Projektphase 2

Lehramtsstudium International: Mainstreaming Diversity and Inlcusion

Das DAAD Projekt "Lehramtsstudium International: Mainstreaming Diversity and Inclusion" (2023-2024, Nachfolgeprojekt von ?Lehramtsstudium International: Diversity and Inclusion in Teacher Education“) m?chte allen Lehramtstudent:innen internationale und transkulturelle Erfahrungen erm?glichen. In Kooperation mit dem ZFLB soll Auslandsmobilit?t für Lehramtsstudierende vereinfacht und die Lehre im Fachbereich 12 internationaliisiert werden.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Diversit?t und Inklusion als wichtige Themen für die Lehrer:innenbildung. Die fachwissenschaftliche Vernetzung mit Kooperationspartnern aus ?sterreich, Kanada und Namibia bietet die M?glichkeit im Rahmen von virtuellen Lehrformaten einen Einblick in die Schulsysteme vier verschiedener L?nder sowie deren Perspektiven auf Diversit?t und inklusive Bildung zu erhalten. Daneben er?ffnet das Projekt die Chance zu fachlichem und pers?nlichem Austausch mit Wissenschaftler:innen und Lehramtsstudent:innen kooperierender Universit?ten. Zur F?rderung der Auslandmobilit?t von Lehramtsstudent:innen werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerhochschulen und Kolleg:innen der Fachdidaktiken/EW Strukturelle Voraussetzungen für ein Praxissemester im Ausland mit individuellen fachbezogenen Begleitformaten geschaffen.

Am Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften wird das Projekt geleitet und umgesetzt in den Arbeitsbereichen Interkulturelle Bildung (Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu) und Inklusive P?dagogik (Prof. Dr. Natascha Korff). Die Projektkoordination erfolgt in Zusammenarbeit mit dem International Office (Kirsten Beta, Jenny Bredull).

Laufzeit: 01/2023 – 12/2024

Ma?nahmen Projektphase 2023-24

M1: Erprobung und Verstetigung begleiteter Studien-Praxis-Aufenthalte

Umsetzung und Erprobung universit?r begleiteter Schulpraxis an den Partnerstandorten ?sterreich, Namibia und Kanada (Schwerpunkt Praxissemester im Master, Grundschullehramt). Zur Pilotierung stehen vier Stipendien für das Praxissemester 2024 zur Verfügung.

M2: Konzeptentwicklung eines standortübergreifenden Kooperationsseminars zur vergleichenden Schulpraxis-Reflexion

Konzeptentwicklung und Erprobung des binationalen Koopererationsseminars sowie anderer niederschwelligerer Kooperationsformate.

M3: Optimierung von Beratungsangeboten und Informationsmaterial.

Optimierung der Nutzbarkeit und Erg?nzung durch multimediale Beispiele

M4: Evaluation und Ausbau projektbezogenen Diversity-Managements

Reflektion und ?berarbeitung der Projektma?nahmen, insb. Beratungs- und Informationsstrukturen unter der Perspektive der Zug?nglichkeit.

M5: International Teaching Week (ITW)

Konzeptentwicklung und Pilotierung im FB 12 in 2024.

M6: Ausbau von Expertise2: Lehramt international, inklusiv, reflexiv

Schaffung eines nachhaltigen Forums für einen kontinuierlichen Expert*innenaustausch zwischen den Partnerstandorten.

M7: Strategieentwicklung Internationalisierung am ZfLB

Internationalisierung übergreifend gemeinsam Denken zur Festigung nachhaltiger Beratungsstrukturen in Kooperation von Studienzentrum und Erasmusberatung FB 12 , IO und ZfLB.

Kontakt

Jenny Bredull

Fachbereich 12

Tel. +49 421 218-69127

bredullprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de