Sommersemester 2011: Konzertreise in die Ukraine

Chor am Bahnhof in die Ukraine

Konzertreise des Chores der Universit?t Bremen in die Ukraine

Trotz der geografischen, kulturellen und historischen N?he schien die Reise in die Ukraine in gewisser Weise weiter als die Reise des Chores nach Namibia 2008: Es gab viele Menschen, mit denen keine gemeinsame Sprache zu finden war, weil nicht alle Englisch sprechen, das Hindernis des Lesens der kyrillischen Schrift wurde zwar von Tag zu Tag flüssiger bew?ltigt, war aber doch eine Hürde, die Daten der Konzerte wurde erst in letzter Minute mitgeteilt und wurden nach der Ankunft im Land noch kurzfristig verschoben, so dass eine deutschen Gewohnheiten entsprechende Werbung nicht m?glich war, Geldumtausch war pl?tzlich an einem Tag fast nicht durchführbar und das herrische Auftreten eines Grenzbeamten, einer Zugschaffnerin und einiger Bankangestellter erinnerte an l?ngst vergangen geglaubte autorit?re Regierungsformen. Wegen der offensichtlich zu beengten Wohnverh?ltnisse des gastgebenden Chores wurde der Bremer Chor nicht privat, sondern im G?stehaus der Universit?t Kyiv und in Lviv und Odessa in Hotels untergebracht, was gelegentlich schon eine Ahnung vom Lebensgefühl des postsozialistischen Alltags vermittelte. Die nicht-private Unterbringung hatte die positive Nebenwirkung, dass der Bremer Chor stets als Gruppe gemeinsam übernachtete und dadurch ebenso wie durch die langen gemeinsamen Zugfahrten in den Genuss eines intensiven, positiven Gruppenerlebnisses kam.

Die Reise ist v?llig ohne Zwischenf?lle verlaufen: Von den 43 Chormitgliedern ist niemand ernsthaft erkrankt; es gab lediglich einige Erk?ltungen, einen verdorbenen Magen und einige verstauchte und müde Fü?e. Niemand wurde verloren oder hat sich verirrt, obwohl der Chor sich ausschlie?lich in St?dten aufhielt, die deutlich gr??er sind als Bremen. Nichts wurde verloren oder gestohlen.

Diesen st?rungsfreien Verlauf der Reise verdankt der Chor der Universit?t Bremen ganz wesentlich dem Partnerchor ?Dnipro“ aus Kyiv, der sich in beeindruckender und herzlicher Weise nicht nur in Kyiv um den Chor der Universit?t gekümmert hat, ihm dort die Stadt in allen Facetten gezeigt, ihn über die in rasantem Tempo fahrenden langen Rolltreppen durch die Metro von Kyiv gelotst, ihn wunderbar mit den leichten und schmackhaften ukrainischen Speisen verk?stigt und Feste vorbereitet, sondern auch alle anderen Stationen der Reise ab Krakow pers?nlich begleitet und betreut und Kontakte zu lokalen Ch?ren hergestellt hat. Einer der H?hepunkte war dabei die Begegnung mit dem Chor der Ukrainisch-katholischen Universit?t in Lviv (Leitung Marianna Korchynska). Die Ch?re aus Lviv und Bremen haben gemeinsam in einem von jüdischen Traditionen gepr?gten galizischen Restaurant zu Abend gegessen und gefeiert und sich abwechselnd alle Lieder ihres Repertoires vorgesungen, wobei die Stimmen des in der N?he zur Volksmusik singenden Lviver Chores besonders berührend und von au?erordentlicher Sch?nheit waren.

Alle fünf Konzerte waren trotz der nach deutschen Ma?st?ben kaum sichtbaren Werbung sehr gut besucht. Das Publikum war stets ausgesprochen sachkundig und aufmerksam und hat besonders die anspruchsvollen und musikalisch komplexen S?tze gesch?tzt wie die beiden türkischen Kompositionen ?Katibim“ von Saygun und ?Güzelleme“ von U?arsu. Gleichzeitig hatte es aber auch gro?es Vergnügen an den afrikanischen Liedern, die Tanzanteile enthielten. Einen H?hepunkt bildete aber in der Wahrnehmung des Publikums bei jedem Konzert ganz offensichtlich die Aufführung der drei ukrainischen Lieder durch den Chor der Universit?t Bremen. Es hat den Bremer Chor sehr beeindruckt, dass sich das Publikum w?hrend des Schlussliedes ?Mnogoletije“ 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育mals sogar erhob.

Konzerte und Ablauf der Reise

Sonnabend, 24. 9. 2011, 6.09 Uhr: Abfahrt mit dem Zug ab Bremen nach Krakow über Berlin und Katowice, ?bernachtung in Krakow (Hotel Wyspianski)

Sonntag, 25. 9. 2011, 9 – 12 Uhr: Stadtführung in drei Gruppen durch Krakow; 12.30 Uhr Eintreffen des gecharterten ukrainischen Busses aus Lviv in Begleitung von Oleksiy Obolenskyy aus Kyiv; 13 Uhr Abfahrt nach Lviv; unterwegs noch auf der polnischen Seite Stopp für ein warmes Essen in einem l?ndlichen Restaurant – erste Begegnung mit einer der vielen noch folgenden Varianten von Borschtsch; anschlie?end zweistündiges Passieren der polnisch-ukrainischen Grenze, gleichzeitig EU-Au?engrenze, w?hrenddessen Chorprobe im Bus; 23 Uhr Eintreffen in Lviv/Lemberg (Hotel Irena)

Montag, 26. 9. 2011, 10 Uhr: Die Gruppe wird am Hotel von der Leiterin des Chores der Ukrainischen Katholischen Universit?t Lviv begrü?t und in die Stadt geführt, anschlie?end selbst?ndige Erkundung der Stadt in kleinen Gruppen. 14 Uhr Abfahrt mit einem typischen lokalen Kleinbus ?Marschrutka“ zum vor den Toren der Stadt gelegenen neuerbauten, sehr gut ausgestatteten Campus der Ukrainischen Katholischen Universit?t; Mittagessen in der Mensa; Stellprobe und Konzert

Montag, 26. September 2011, 16.30 Uhr, Ukrainische Katholische Universit?t Lviv/Ukraine
Konzert ?Sing along with friends“: Internationale Lieder
Chor der Universit?t Bremen, Leitung Susanne Gl??

19 Uhr: Abendessen in der Innenstadt von Lviv gemeinsam mit Chormitgliedern des Lviver Chores und der Dirigentin Marianna Korchynska in einem von jüdischen Traditionen gepr?gten galizischen Restaurant mit anschlie?ender Feier und Singen

Dienstag, 27. September 2011, 10 Uhr: Einige Chormitglieder besuchen einen Gottesdienst der griechisch-katholischen Kirche, in dem der Chor der Ukrainischen Katholischen Universit?t die Liturgie aus Anlass eines kirchlichen Feiertages singt. Um 12 Uhr Aufbruch zur Stadtführung durch Mitglieder des Lviver Chores und Besichtigung seiner zahlreichen Baudenkm?ler, des Opernhaus und insbesondere vieler Kirchen verschiedenster Konfessionen. Ab 15 Uhr Freizeit in Lviv, wobei einige Chormitglieder die Lviver Schokoladenkultur entdecken.

Mittwoch, 28. September 2011, 7.30 Uhr: Aufbruch zum Bahnhof mit einer ?Marschrutka“ und anschlie?ende Abfahrt mit dem Zug nach Kyiv mit zahlreichen Ausblicken auf das l?ndliche ukrainische Leben mit idyllischen B?chen, G?nseherden und gelegentlich auch noch Pferden vor dem Pflug. 19.30 Uhr freudiges Wiedersehen in Kyiv mit den Mitgliedern des Chores ?Dnipro“, Einchecken im G?stehaus der Universit?t, Abendessen und gemeinsame Probe mit dem Chor ?Dnipro“ unter Leitung von Iryna Dusheyko und Susanne Gl??.

Donnerstag, 29. September 2011, 10.30 Uhr: Empfang durch den Leiter des International Office der Taras Schevchenko Universit?t Kyiv, Dr. Oleksandr Ivanov, und durch die Leiterin des Jugendkulturzentrums für ?sthetische Bildung, Nadiya Maksymenko, und Führung durch das Universit?tsmuseum; Mittagessen in der Schule Nr. 117.

Donnerstag, 29. September 2011,14 Uhr, Schule Nr. 117 ?Lesja Ukrainka“ Kyiv/Ukraine (Schule mit fremdsprachlichem Schwerpunkt)
Konzert für die SchülerInnen der 10. und 11. Klassen: ?Sing along with friends“: Internationale Lieder
Chor der Universit?t Bremen und anwesende Mitglieder des Chores ?Dnipro“ als spontane Unterstützung, Leitung Susanne Gl??

15.30 Uhr: Stadtführung zu Fu? durch Mitglieder des Dnipro-Chores und Kaffeehaus-Besuch; Abendessen; 19 Uhr: Besuch einer Ballettfassung von Mozarts ?Figaro“ im Opernhaus Kyiv

Freitag, 30. September 2011, 10 Uhr: Stadtrundfahrt durch Kyiv mit dem Bus, geführt von Olga Dusheyko; erster kleiner selbst?ndiger Spaziergang durch die 3,5-Millionenstadt Kyiv von der Sophienkathedrale ins am Fluss gelegene Stadtviertel Podol; dort Mittagessen; 15.30 Uhr: Besuch des Tschernobyl-Museums; 17.30 Uhr: Einsing- und Stellprobe im Kulturzentrum Schokoladenhaus

Freitag, 30. September 2011, 19 Uhr, Kulturzentrum Schokoladenhaus Kyiv/Ukraine
Konzert ?Sing along with friends“: Internationale Lieder
Chor der Universit?t Bremen, Leitung Susanne Gl??

anschlie?end Führung durch das historische Schokoladenhaus und Abendessen

Sonnabend, 1. Oktober 2011, 10 Uhr: Bootsfahrt auf dem Dnjepr (ukrainisch: Dnipro, das ist der Name des gastgebenden Chores); 14 Uhr: Mittagessen in der Kantine des H?hlenklosters mit ukrainischer Volksmusik und Tanzeinlage; 15 Uhr: Besichtigung der weitverzweigten Anlage des russisch-orthodoxen H?hlenklosters; 19 Uhr: vom Chor ?Dnipro“ ausgerichtete Party mit selbstgemachtem Buffet mit landestypischen Spezialit?ten, Disco sowie Musik- und Tanzdarbietungen von Chormitgliedern des ?Dnipro“-Chores

Sonntag, 2. Oktober 2011, 11 – 15 Uhr: Spaziergang im Freilichtmuseum ?Pyrogovo“ am Stadtrand von Kyiv; Mittagessen im G?stehaus; 18 Uhr: Einsingen fürs Konzert

Sonntag, 2. Oktober 2011, 19 Uhr, Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche St. Katharina Kyiv/Ukraine
Konzert gemeinsam mit dem Chor ?Dnipro“ der Taras Schevchenko Universit?t Kyiv/Ukraine, Leitung: Iryna Ducheyko und Susanne Gl??

Montag, 3. Oktober 2011: Freizeit in Kyiv; 21.45 Uhr: Abfahrt aus dem Hotel mit der Metro; 23.14 Uhr Abfahrt des Nachtzuges nach Odessa

Dienstag, 4. Oktober 2011, 8.50 Uhr: Ankunft in Odessa, Empfang durch Prof. Dr. Natalia K?hn, Leiterin des Chores ?Viva la musica“ des Kulturzentrums des Bayerischen Hauses Odessa, Fahrt mit dem Bus zum Hotel (OK/Arkadia), Einchecken, Ausgabe von Stadtpl?nen,Frühstück und Rückfahrt in die Innenstadt zur Kirche St. Paul; Stellprobe, selbst?ndige Stadtbesichtigung dieser Gro?stadt am Meer mit dem Charme eines historischen Kurortes; 17.30 Uhr Einsingen in der Kirche

Dienstag, 4. Oktober 2011, 19 Uhr, Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche St. Paul Odessa/Ukraine
Konzert gemeinsam mit dem Chor ?Viva la musica“ des Kulturzentrums des Bayerischen Hauses Odessa/Ukraine, Leitung Natalia K?hn und Susanne Gl??

Anschlie?end letztes gemeinsames Abendessen

Mittwoch, 5. Oktober 2011, 13.30 Uhr: Abfahrt zum Flughafen Odessa mit Charterbus; 16.05 Uhr: Abflug nach Budapest; Ankunft Hamburg: 18.55 Uhr

Ukraine
Chorreise in die Ukraine
Konzert in die Ukraine
Essen in die Ukraine
Reise in die Ukraine

Livemitschnitte von drei Liedern aus dem gemeinsamen Konzert beider Ch?re in der Kirche St. Katharina in Kyiv/Ukraine am 2. Oktober 2011

"Tetsche voda v syne more" - Chor "Dnipro" aus Kyiv und Chor der Universit?t Bremen
"Die Vogelhochzeit" - Chor der Universit?t Bremen & Chor "Dnipro" aus Kyiv
Susidka - Ukrainisches Volkslied - Chor "Dnipro" aus Kyiv und Chor der Universit?t Bremen
Susanne Gl?? dirigierend

Programm, Ausführende und Dank

Repertoire der Konzertreise 
?Sing along with friends 2011“

?Safari Ya Bamba“ - arr. v. Dr. A. Kemoli - aus Kenia

??itses kevad“ - komp. v. Alo Ritsing (geb. 1936), Text: Jaan K?rner - aus Estland

?Ithemba lami“ - Xhosa, religious chorus - aus der Republik Südafrika

?Willst Du immer weiter schweifen“ - komp. v. Joseph Haydn (1732 -1809), Text: Johann Wolfgang von Goethe – deutscher Kanon

?Tetsche voda v syne more“ – komp. v. Borys Lyatoschynskyy (1894 – 1968), Text: Taras Schevchenko, der Patron der gastgebenden Taras Schevchenko Universit?t Kyiv

?Susidka“ – ukrainisches Volkslied – komp. v. Yakiv Yazynevych (1869 – 1945)

?La?in“ - komp. v. Ali Sevgi (geb. 1952) - Volkslied aus Aserbaidschan

?Dat du min Leevsten büst“ - arr. v. Wilhelm K. Schmitt - aus Norddeutschland

?Die Vogelhochzeit“– deutsches Volkslied aus dem 15. Jh. – Satz: Volker Wangenheim (geb. 1928)

?Okaana ka Meme“ - Oshiwambo, mündlich überliefert - aus Namibia

“Ti mamasa ta ge kaise ra m? ?gao” - Nama, arr. v. Niels Erlank und Hans A. Eichab - aus Namibia

?!Gawigu“ - Nama, komp. v. Marcellinus M. Swartbooi 2004 - aus Namibia

?Amarula“ - Nama, arr. v. Niels Erlank und Hans A. Eichab - aus Namibia

?Kai elotse“ – Nama, arr. v. Nils Roese - aus Namibia

?Abendruhe“ – komp. v. Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)

?Der Mond ist aufgegangen“ – komp. v. Johann Abraham Peter Schulz (1747 – 1800), Text: Matthias Claudius (1740 – 1769)

?Mnogoletije“ – komp. v. Artemij Vedel (1767 – 1808)
 

Ausführende
Chor der Universit?t Bremen in Kooperation mit dem Chor ?Dnipro“ der Taras Schevchenko Universit?t Kyiv/Ukraine (Leitung Iryna Dusheyko)
Musikalische Leitung, Konzeption, Verwaltung und Finanzen: Universit?tsmusikdirektorin Dr. Susanne Gl?? (Universit?t Bremen)
Vorbereitung und Organisation der Reise und Reiseleitung: Angelika Wei?bach
Begleitung, Betreuung und Organisation der Reise in der Ukraine: Oleksiy Obolenskyy
Korrepetition der vorbereitenden Chorproben: Stefanie Adler

Dank
Dieses Kooperationsprojekt ist vom Goethe-Institut gro?zügig gef?rdert worden.

Gegenbesuch
Der Chor Dnipro hat im Mai 2011 den Chor der Universit?t Bremen in Bremen besucht.