Orchester

Orchester der Universit?t Bremen

Seit wann gibt es das Orchester? Wer spielt mit?

Das Orchester der Universit?t Bremen ist aus einem Ensemble der ehemaligen P?dagogischen Hochschule Bremen hervorgegangen. Dort war es 1968 als Collegium musicum von dem Musikp?dagogik-Professor Klaus M?vers gegründet worden. Bei seiner Berufung 1971 an die frisch gegründete Universit?t brachte er es in die Universit?t mit und führte es als Orchester der Universit?t bis ins Jahr 1993. Highlights waren 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 mit Orchestern aus den damaligen Ostblock-Staaten Polen und Tschechoslowakei. 

Nach einer ?bergangszeit unter der Leitung von Peter Paulitsch wurde 1996 neu das Amt der Universit?tsmusikdirektorin geschaffen. Die erste Stelleninhaberin war von April 1996 bis Oktober 2020 Dr. Susanne Gl??. Sie baute das Orchester zu einem vollst?ndig besetzten Sinfonie-Orchester mit zwischen 70 und 95 Mitgliedern aus. Studierende aus allen Fachbereichen der Universit?t spielen gemeinsam mit Studierenden von anderen Bremer Hochschulen, die kein eigenes Orchester besitzen, au?erdem mit Ehemaligen, mit Mitarbeiter*innen der Universit?t und mit im Laufe der Zeit hinzugekommenen Freund*innen. S?mtliche Mitglieder spielen unentgeltlich; auch für eher seltene Instrumente wie Harfe oder Tuba werden keine bezahlten Aushilfen ben?tigt.

Nach einer erneuten ?bergangszeit unter der Leitung von Killian Farrell sowie mit projektweiser Unterstützung durch Hartmut Keil und Alice Meregaglia (Orchester) und Iryna Dusheyko (Chor) hat im September 2022 Mariano Chiacchiarini das Amt des Universit?tsmusikdirektors angetreten.

Repertoire und Reisen

Das Orchester tritt in der Regel im Wintersemester gemeinsam mit dem Chor auf (aufgeführte Werke siehe dort). Im Sommersemester dagegen spielt es meistens Programme mit reiner Orchestermusik. In letzter Zeit standen unter anderem Dvo?áks 9. Sinfonie ?Aus der Neuen Welt“, Mussorgskis ?Bilder einer Ausstellung", Vaughan Williams' 3. Sinfonie, Pablo Moncayos ?Tierra de Temporal“  und Arturo Márquez' "Danzón  No. 2" auf dem Programm. Das Orchester hat Konzertreisen nach Italien, Danzig, Stra?burg und England unternommen.