Diskriminierungsschutz und rassismuskritische Bildung an Schulen
Eine bundesweite Befragung mit Schulleitungen zu Bedarfen, Kontext- und Rahmenbedingungen
Verantwortliche | Prof. Dr. Aysun Do?mu? |
Kooperation | Kamila Bonk und Dr. Dennis Barasi |
Finanzierung | Life e.V. im Rahmen des Projekts Bildungslücke_Rassismus |
Laufzeit | 01.02.2024-01.04.2025 |
Im Rahmen des Projekts werden bundesweit Expter:inneninterviews mit Schulleitungen und Schulleitungsteams durchgeführt. Ziel der Studie ist, Bedarfe zur Implementierung und Etablierung von Diskriminierungsschutz und rassismuskritischer Bildung an der Schule zu ermitteln, die auf der Grundlage der Grounded Theory Methodology rekonstruiert werden. Auf dieser Grundlage wird von Life e.V. ein Fortbildungskonzept für Schulleitungen entwickelt und darüber hinaus Erkenntnisse für den erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs aufbereitet.
Für die Studie werden auch Schwerpunkte des Schulkonzepts, Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus an der Schule, Verst?ndnisweisen zu Diskriminierung und Rassismus, Dynamiken im Kontext von Diskriminierung und Rassismus, sowie Diskurse um Rassismus an der Schule erhoben. Der Aufmerksamkeitsfokus liegt schlie?lich auf Einsch?tzungen zur Etablierung von Ma?nahmen und Bedarfen mit spezifischen Anliegen und Herausforderungen, sowie Erwartungen an eine Fortbildung, die sich an Schulleitungen richtet. Dabei wird unterschieden, ob bereits Ma?nahmen stattfinden, ihre Initiierung geplant ist und/oder in der Schule noch keine Ma?nahmen stattfinden.
Für die Studie werden Schulleiter:innen gesucht, die ein Interesse daran haben, an den Expert:innenbefragungen teilzunehmen. Ihre Auskünfte tragen dazu bei, rassismuskritische Fortbildungsangebote für Schulleitungen zu entwickeln. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Mitwirkung an der Studie finden Sie HIER.
News
Aktuelle Ver?ffentlichung: Ivanova, Polina; Sun, Yi; Li, Wendan; Bista, Krishna (2025): International students’ loneliness and social engagement: Narratives from the United States and Japan. Journal of International Students,15 (4), S. 1–20.
Yasemin Karaka?o?lu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft
Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft