P?dagogisches K?nnen in der Migrationsgesellschaft
Projektbeschreibung
Migrationsph?nomene fordern, verunsichern und st?ren die Legitimit?t und Funktionalit?t des natio-ethno-kulturell kodierten Wir in Nationalstaaten. Infolgedessen werden die Legitimit?t und Funktionalit?t institutioneller Routinen wie sprachliche Praktiken oder Praktiken des kollektiven Ged?chtnisses in Frage gestellt. Migration als Bewegung von Menschen über Grenzen hinweg sowie ein Diskurs, der neues Wissen über Zugeh?rigkeit und Staatsbürgerschaft pr?gt, beunruhigt kulturell dominante Ansichten und Meinungen über die Legitimit?t und Funktionalit?t individueller Privilegien. Vor dem Hintergrund des Verst?ndnisses von Migration als sowohl k?rperlicher als auch diskursiver Einflussnahme wird deutlich, dass sich P?dagogik mit den Bedingungen, Formen und Folgen von Migrationsbewegungen von Menschen über Grenzen hinweg auseinandersetzen muss. In unserem Ansatz einer P?dagogischen Professionalit?t in einer Migrationsgesellschaft entsteht die P?dagogik als ein wichtiges Feld in den kritischen Diskursen über Migration und Diskursen über legitime und weniger legitime Formen der Zugeh?rigkeit. Im Rahmen des Projektes fragen wir daher, was passiert, wenn Migration zu einem Thema in den Bildungsfeldern wird und inwieweit p?dagogische Akteure und Institutionen natio-ethno-kulturell kodierte Konzepte von Wir und Sie schw?chen oder st?rken. Bildung und P?dagogik fungieren somit sowohl als Spiegel als auch als Spielwiese für jene symbolischen Praktiken, die zwischen einem natio-ethno-kulturell kodierten Wir und Sie unterscheiden.
Diese Perspektiven sind zentral für das Kooperationsprojekt ?P?dagogisches K?nnen in der Schule der Migrationsgesellschaft“ der Universit?t Bremen und der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg, welches im Sinne eines langfristigen Entwicklungs- und Transferprozesses der hier skizzierten Perspektive drei Projektphasen umfasst.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Yasemin Karaka?o?lu (Universit?t Bremen, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung)
Prof. Dr. Paul Mecheril (Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg, Institut für P?dagogik; Center for Migration, Education and Cultural Studies/CMC, jetzt Universit?t Bielefeld)
Qualitativ-interpretative Untersuchung
Projektphase I (09/2016 bis 10/2017)
Im Mittelpunkt der ersten Projektphase steht die qualitativ-interpretative Untersuchung relevanter Bezugstexte der Lehrer/innen-Bildung (bspw. Curricula, Modulbeschreibungen, KMK-Empfehlungen und rechtliche Vorgaben) im Hinblick auf migrationsgesellschaftliche Thematisierungspraktiken. Lesen Sie hier 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu der ersten Projektphase.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Saphira Shure (Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg)
Dr.'in Anna Aleksandra Wojciechowicz (Universit?t Bremen)
Finanzierung
Stiftung Mercator
Internationale Tagung: Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans)National Constellations
Projektphase II (10/2017 bis 12/2018)
vom 26.10. bis 28.2018 an der Universit?t Bremen
Die Tagungsdokumentation finden Sie hier.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Saphira Shure (Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg)
Aysun Do?mu? (Universit?t Bremen)
Lydia Heidrich (Universit?t Bremen)
Finanzierung
- Stiftung Mercator
- DFG
- Wolfgang-Ritter-Stiftung
- Hertie-Stiftung
Sammelband: Regimes of Belonging - Schools - Migrations. Teaching in Trans(National) Constellations
(Projektphase III (11/2018-07/2020)
Im Anschluss an die internationale Konferenz FISM wird eine englischsprachiger Sammelband zu den Konferenzthemen wie Migration, Identit?t, Zugeh?rigkeiten, Machtverh?ltnisse, School, P?dagogik und Lehrer*innenbildung ver?ffentlicht. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Saphira Shure (Universit?t Bielefeld)
Lydia Heidrich (Universit?t Bremen)
Finanzierung
Stiftung Mercator
News
Am 12.05.25 findet im LIS-Forum das n?chste Kamingespr?ch "Bessere Bildungschancen für Lobbylose - Wie schaffen wir 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Bildungsmotivation und Bildungschancen für Jungen aus sozio-?konomisch benachteiligten Familien?" mit Christoph Fantini statt.
Yasemin Karaka?o?lu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK
Dennis Barasi und Christoph Fantini sind Ansprechpartner für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende am FB 12 der Universit?t Bremen
Aktuelle Ver?ffentlichungen:
Engelmeier, L., Karaka?o?lu, Y., Mecheril, P., & Ohm, V. (2025). Exclusionary Inclusion in the German higher education system. Students designated as refugees and the coloniality of epistemic power. Ethnic and Racial Studies, 1–18.
Dennis Barasi und Yasemin Karaka?o?lu: ?Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und p?dagogische Herausforderungen.
Yasemin Karaka?o?lu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalit?t als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkr?ftebildung.