Ausstellung zu Frauen- und Geschlechterforscherinnen in der Türkei
Institutionalisierung und Transformation der universit?ren Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei
In der Ausstellung ?Mutige Frauen: Universit?re Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei“ werden 26 Akademikerinnen portraitiert, die als Pionierinnen des akademischen Feminismus ma?geblich waren für die Etablierung von Frauen- und Geschlechterstudien an Universit?ten in der Türkei.
Für die Ausstellung wurden lebende und bereits verstorbene Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen als Vertreterinnen der ersten Generation der Frauen- und Geschlechterstudien ausgew?hlt, die einen wichtigen Beitrag zur Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterstudien geleistet haben und über sechzig Jahre alt sind.
Nicht zuletzt dem Ergebnis ihrer Arbeit, die wissenschaftlichen Erfolg mit politischem Engagement verbindet, ist es zu verdanken, dass heute an 100 Universit?ten in der Türkei Frauen- und Geschlechterstudien gewidmete Praxis- und Forschungszentren etabliert sind. Mit ihren speziell für die Ausstellung aufgenommenen, eindrücklichen Portraitfotos und Zitaten der Kernaussagen ihrer Werke sprechen die Pionierinnen die Ausstellungsbesucher*innen direkt an und vermitteln so unmittelbare Einblicke in drei Jahrzehnte Frauen- und Geschlechterforschung der Türkei.
Die Ausstellung versteht sich nicht nur als eine Hommage an die erste Generation der Frauen- und Geschlechterforscherinnen in der Türkei, sondern soll auch die Aufmerksamkeit auf die aktuell bedrohliche Lage der Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei und anderen L?ndern der Welt lenken.
Diese Ausstellung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts zu ?Universit?re Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei: Institutionalisierung und Transformation“ entwickelt.
Infoblatt zur Ausstellung
Broschüre zur Ausstellung
Download der Ausstellung
Glossar zur Ausstellung
Leitfaden zum Ausstellungsaufbau
Ausstellungser?ffnung in der Frauenwerke-Bibliothek in Istanbul am 11. Mai 2019
Bericht zur Ausstellungser?ffnung
Ausstellungser?ffnung im Haus der Wissenschaft in Bremen am 4. Juli 2019
Programm zur Ausstellungser?ffnung
Gru?wort zur Ausstellunger?ffnung
Pressemitteilung zur Ausstellungser?ffnung
Für einen Pressebericht zur Ausstellung siehe Weserkurier
Für Radiointerviews zur Ausstellung siehe Radio Bremen Cosmo und Metropol FM
Die Wanderausstellung wurde im Herbst 2019 au?erdem an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Universit?t Wien, der Universit?t Hamburg und dem Balat Kulturzentrum in Istanbul gezeigt.
Bei Interesse an der Ausstellung, kontaktieren Sie bitte: Tu?ba Yal??nkaya
News
Am 12.05.25 findet im LIS-Forum das n?chste Kamingespr?ch "Bessere Bildungschancen für Lobbylose - Wie schaffen wir 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Bildungsmotivation und Bildungschancen für Jungen aus sozio-?konomisch benachteiligten Familien?" mit Christoph Fantini statt.
Yasemin Karaka?o?lu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK
Dennis Barasi und Christoph Fantini sind Ansprechpartner für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende am FB 12 der Universit?t Bremen
Aktuelle Ver?ffentlichungen:
Engelmeier, L., Karaka?o?lu, Y., Mecheril, P., & Ohm, V. (2025). Exclusionary Inclusion in the German higher education system. Students designated as refugees and the coloniality of epistemic power. Ethnic and Racial Studies, 1–18.
Dennis Barasi und Yasemin Karaka?o?lu: ?Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und p?dagogische Herausforderungen.
Yasemin Karaka?o?lu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalit?t als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkr?ftebildung.