Ausstellung zu Frauen- und Geschlechterforscherinnen in der Türkei
Institutionalisierung und Transformation der universit?ren Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei
In der Ausstellung ?Mutige Frauen: Universit?re Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei“ werden 26 Akademikerinnen portraitiert, die als Pionierinnen des akademischen Feminismus ma?geblich waren für die Etablierung von Frauen- und Geschlechterstudien an Universit?ten in der Türkei.
Für die Ausstellung wurden lebende und bereits verstorbene Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen als Vertreterinnen der ersten Generation der Frauen- und Geschlechterstudien ausgew?hlt, die einen wichtigen Beitrag zur Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterstudien geleistet haben und über sechzig Jahre alt sind.
Nicht zuletzt dem Ergebnis ihrer Arbeit, die wissenschaftlichen Erfolg mit politischem Engagement verbindet, ist es zu verdanken, dass heute an 100 Universit?ten in der Türkei Frauen- und Geschlechterstudien gewidmete Praxis- und Forschungszentren etabliert sind. Mit ihren speziell für die Ausstellung aufgenommenen, eindrücklichen Portraitfotos und Zitaten der Kernaussagen ihrer Werke sprechen die Pionierinnen die Ausstellungsbesucher*innen direkt an und vermitteln so unmittelbare Einblicke in drei Jahrzehnte Frauen- und Geschlechterforschung der Türkei.
Die Ausstellung versteht sich nicht nur als eine Hommage an die erste Generation der Frauen- und Geschlechterforscherinnen in der Türkei, sondern soll auch die Aufmerksamkeit auf die aktuell bedrohliche Lage der Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei und anderen L?ndern der Welt lenken.
Diese Ausstellung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts zu ?Universit?re Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei: Institutionalisierung und Transformation“ entwickelt.
Infoblatt zur Ausstellung
Broschüre zur Ausstellung
Download der Ausstellung
Glossar zur Ausstellung
Leitfaden zum Ausstellungsaufbau
Ausstellungser?ffnung in der Frauenwerke-Bibliothek in Istanbul am 11. Mai 2019
Bericht zur Ausstellungser?ffnung
Ausstellungser?ffnung im Haus der Wissenschaft in Bremen am 4. Juli 2019
Programm zur Ausstellungser?ffnung
Gru?wort zur Ausstellunger?ffnung
Pressemitteilung zur Ausstellungser?ffnung
Für einen Pressebericht zur Ausstellung siehe Weserkurier
Für Radiointerviews zur Ausstellung siehe Radio Bremen Cosmo und Metropol FM
Die Wanderausstellung wurde im Herbst 2019 au?erdem an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Universit?t Wien, der Universit?t Hamburg und dem Balat Kulturzentrum in Istanbul gezeigt.
Bei Interesse an der Ausstellung, kontaktieren Sie bitte: Tu?ba Yal??nkaya
News
Aktuelle Ver?ffentlichung: Ivanova, Polina; Sun, Yi; Li, Wendan; Bista, Krishna (2025): International students’ loneliness and social engagement: Narratives from the United States and Japan. Journal of International Students,15 (4), S. 1–20.
Yasemin Karaka?o?lu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft
Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft