Transnationale Mobilit?t in Schulen (TraMiS)

ProjektleitungYasemin Karaka?o?lu, Dita Vogel
BearbeitungTorben Dittmer, Matthias Linnemann, Dita Vogel
FinanzierungBundesministerium für Bildung und Forschung, "Migration und gesellschaftlicher Wandel"
Laufzeit2/2018 bis 04/2021
KooperationspartnerGewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | Freudenberg Stiftung

Für einen substantiellen Teil der Schüler*innen in Deutschland ist ein zukünftiges Leben im Ausland eine realistische Option – für kurze Zeit oder auf Dauer, aus Interesse oder gezwungenerma?en. Wie Schulen mit transnationaler Mobilit?t in diesem Sinne umgehen, ist Gegenstand eines bis Anfang 2021 gef?rderten Projekts, in dem Handlungsoptionen erkundet und systematisch weiterentwickelt wurden. Das TraMiS-Team kooperierte mit 12 engagierten Schulen in Deutschland mit sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Expertisen. Expert*innen aus den Partnerorganisationen GEW und der Freudenberg Stiftung sowie ein Beirat mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen haben das Projekt beraten.

Im Methodenmix des Projekts spielten verdichtete Fallbeschreibungen (Vignetten) eine wichtige Rolle, die als Diskussionsimpulse eingesetzt wurden. Zentral war auch die Diskussion vorl?ufiger Ergebnisse und Ideen mit Praxispartner*innen. Impulse zur Ver?nderung von schulischer Praxis und Bildungspolitik werden nicht nur in akademischen Texten, sondern auch in anschaulichen Formaten wie z.B. Blogbeitr?gen, Handouts und Comics vermittelt.

 

Policy Brief 1; Alle Sprachen z?hlen!

Policy Brief 2: Transnationale Mobilit?t in Schulen.
Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts TraMiS

 

Impulse zu folgenden Themen liegen vor:


Die Impulse sind auch durch Studien im Ausland angeregt:

Zu historischen und theoretischen Hintergründen:

Migration von Kindern und Jugendlichen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Vogel/Dittmer)

Schulischer Umgang mit transnationaler Migration und Mobilit?t (Karaka?o?lu/Linnemann/Vogel)

Transnationale Mobilit?t als Herausforderung einer Theorie der (deutschen) Schule (Karaka?o?lu/Vogel)

Vogel, Dita; Karaka?o?lu, Yasemin (2021): Transnationally mobile students and the grammar of schooling. In: Lydia Heidrich, Yasemin Karaka?o?lu, Paul Mecheril und Saphira Shure (Hg.): Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Preprint. Universit?t Bremen. 
Karaka?o?lu, Yasemin; Vogel, Dita (2019): Transnationale Mobilit?t als Transformationsanlass für Schulen – ein professionskritischer Beitrag aus der Interkulturellen Bildung. In: Lang-Wojtasik, Gregor (Hg.) Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 89 ?106.


Mehr Informationen auf tramis.de

News

Aktuelle Ver?ffentlichung: Ivanova, Polina; Sun, Yi; Li, Wendan; Bista, Krishna (2025): International students’ loneliness and social engagement: Narratives from the United States and Japan. Journal of International Students,15 (4), S. 1–20.

Yasemin Karaka?o?lu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft

Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft