Lehramtsstudium International: Diversity and Inclusion in Teacher Education

Projektleitung

Kooperationsprojekt International Office und Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Projektleitung

Prof. Dr. Yasemin Karaka?o?lu, Prof. Dr. Natascha Korff (Dr. Ingrid Arndt, Dr. Christoph Fantini)

Kurzbeschreibung

?Brücken in die Welt bauen“ ist eines der aktuellen Leitziele der Universit?t Bremen. Dazu geh?rt, allen Studierenden im Rahmen ihres Studiums internationale und interkulturelle Erfahrungen zu erm?glichen. Das Projekt setzt dies in der Lehrer:innenbildung um. Der Auf- und Ausbau von vielf?ltigen und flexiblen Internationalisierungselementen erfolgt dabei in drei Bereichen: Internationanlisierung@home, Auslandserfahrungen und Strukturentwicklung. In der ersten Dimension liegt der Fokus auf der inhaltlichen Erweiterung des Lehrangebotes in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. In der zweiten Dimension werden Formate für Studien- und Praxisaufenthalte innerhalb des lehramtsspezifischen Kooperationsnetzwerkes der Universit?t Bremen ausgebaut und erprobt. In der dritten Dimension werden im Rahmen der Strukturentwicklung Anerkennungsprozesse vereinfacht sowie ein frühzeitiges und bedarfsorientiertes Informations- und Beratungsangebot für Studierende aufgebaut.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zum Projekt finden Sie hier: /fb12/internationales/internationale-aktivitaeten/daad-projekt-lehramtsstudium-international-diversity-and-inclusion-in-teacher-education

 

BMBF_Logo

News

Aktuelle Ver?ffentlichung: Ivanova, Polina; Sun, Yi; Li, Wendan; Bista, Krishna (2025): International students’ loneliness and social engagement: Narratives from the United States and Japan. Journal of International Students,15 (4), S. 1–20.

Yasemin Karaka?o?lu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft

Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft