Am 12. August erscheint ?Stadt der Kolonien“: Wie Bremen den deutschen Kolonialismus pr?gte, am 15. August stellen wir das Buch der ?ffentlichkeit vor. Alle sind herzlich eingeladen!
Programm
Ort: Haus der Wissenschaft (Olbers-Saal), Sandstra?e 4/5, 28195 Bremen
Zeit: 15. August 2024, 18:00–20:00 Uhr
Gru?wort: Staatsrat Kai Stührenberg (Senatorin für Wirtschaft, H?fen und Transformation)
Einführung: Roy Karadag (Universit?t Bremen)
Vorstellung des Buchs und einzelner Beitr?ge:
– Lea Wesemann: ?Die Deutsche Südseephosphat-AG und die wirtschaftliche Ausbeutung der deutschen Pazifikkolonien“
– Appolinaire Akpene Apetor-Koffi: ?Koloniale Spuren im Bunker Valentin: Nordafrikanische Zwangsarbeiter in Bremen-Farge“
– Hans H. Bass: ?Die Nordwolle und ihr koloniales Fundament“
– Eva Sch?ck-Quinteros: ?Schwarze Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus: Die Deutsche Afrika-Schau in Bremen 1937“
– Jasper Henning Hagedorn: ?Bremen und der transatlantische Sklavenhandel“
Musikbeitrag: Otto Maier – Spiel auf der Handpan
Podiumsdiskussion: Norman Aselmeyer, Virginie Kamche, Miriam Strunge & Cordula Wei?k?ppel, Moderation: Harald Ginzky
Im Anschluss: Kleiner Empfang.
"Buten und Binnen" dazu am 12.08.: 3 vergessene Fakten über Bremens Kolonialgeschichte