Settele, Veronika, Dr.

Postanschrift

Universit?t Bremen
Dr. Veronika Settele
Fachbereich 08 – Sozialwissenschaften
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Veronika Settele ist eine Historikerin des 19. und 20. Jahrhunderts, die sich für gesellschaftliche Umbrüche und die Wurzeln unserer Zeit interessiert. Ihr erstes Forschungsprojekt (Dr. phil., 2019) untersuchte die wirtschaftliche und moralische Dimension von Ern?hrung, politischen Handelsbeziehungen und das Verh?ltnis zwischen Menschen und Tieren. Dazu erschienen in den letzten Jahren zwei Monografien: Revolution im Stall: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945–1990 (G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, ausgezeichnet mit dem Opus Primum Preis der Volkswagen Stiftung, dem Deutschen Studien Preis und dem Friedrich-Meinecke-Preis; in Vorbereitung für ?bersetzung bei University of North Carolina Press) und Deutsche Fleischarbeit: Geschichte der Massentierhaltung von den Anf?ngen bis heute (C.H. Beck: München, 2022). Zudem publizierte sie das Sonderheft Nicht-Essen: Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne (zusammen mit Norman Aselmeyer, Beiheft der Historischen Zeitschrift 73, 2018) und Artikel in Technikgeschichte, Review of European History, Body Politics, Handbook of Historical Animal Studies und dem Routledge Handbook of Environmental History (2023).

Ihr aktuelles Forschungsprojekt ?Die S?kularisierung der Sexualit?t: Lust und Fortpflanzung als Praktiken der Religion in Deutschland und Frankreich, ca. 1850–1930“ (Habilitationsprojekt) wendet sich der Geschichte der Sexualit?t in Europa zu. Praktiken sexueller Lust und (verhinderter) Fortpflanzung werden dabei als religi?ses Handeln in der r?misch-katholischen Kirche und den protestantischen Kirchen verstanden, die es aufgrund der zentralen Bedeutung von Sexualit?t sowohl im Alltag der Menschen als auch den religi?sen Morallehren erlauben, Ver?nderungen von Fr?mmigkeit, kirchlichen Bindungen und dem Glauben selbst nachzuzeichnen.

Seit 2023 ist sie Nachwuchsgruppenleiterin im Fokusprojekt “Hinter der Norm. Praktiken der Sexualit?t zwischen S?kularisierung und Verwissenschaftlichung, 1848–1930“ an der Universit?t Bremen.

Forschungsinteressen:

  • Deutsche, Europ?ische und Nordamerikanische Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Geschichte der Sexualit?t
  • Food History
  • Tiergeschichte, Geschichte der Landwirtschaft und des l?ndlichen Raumes
  • Wirtschaftsgeschichte
Monografien
Herausgeberschaft
Aufs?tze (peer-reviewed)
  • [mit Christoph Conrad, Keine Zukunft – keine Kinder: Geb?rstreik zwischen Klassenkampf und Klimakrise (under review).]
  • Bodies Made Agriculture. How Animals Shaped Intensified Livestock Farming, in: Body Politics 11 (2023), S. 141–167.
  • Mensch, Tier und Technik. Neue Produktionstechniken im Schweinestall und ihre Ver?nderung des Verh?ltnisses zwischen Mensch und Tier seit 1945, in: Technikgeschichte 87 (2020), S. 133–163.
  • Cows and Capitalism. Humans, Animals, and Machines in West German Barns, 1950–1980, in: Review of European History 25 (2018), S. 849–867.
  • mit Norman Aselmeyer: Nicht-Essen. Gesundheit, Ern?hrung und Gesellschaft seit 1850, in: dies. (Hg.), Nicht-Essen. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, Beiheft der Historischen Zeitschrift 73 (2018), S. 7–35.
  • Oral History in der deutschen Zeitgeschichte. Lutz Niethammer im Gespr?ch mit Veronika Settele und Paul Nolte, in: GG 43 (2017), H. 1, S. 110–145.
  • Die Produktion von Tieren. ?berlegungen zu einer Geschichte landwirtschaftlicher Tierhaltung in Deutschland, in: Jahrbuch für Geschichte des l?ndlichen Raumes 13 (2016), S. 154–165.
  • Including Exclusion in European Memory? Politics of Remembrance at the House of European History, in: Journal of Contemporary European Studies 23 (2015), S. 405–416.
  • mit Verena Sauermann: Migration sichtbar und erz?hlbar machen. Zeithistorische Migrationsforschung in einer Tiroler Kleinstadt, in: Jahrbuch für Geschichte des l?ndlichen Raumes 11 (2014), S. 126–145.
  • Rechtliche Grundlegungen der Arbeitsmigration nach Deutschland und ?sterreich in der zweiten H?lfte des 20. Jahrhunderts, in: historia.scribere 4 (2012), S. 67–85.
Buchbeitr?ge // Aufs?tze ohne peer-review
  • [Tiere besser machen. Rinder- und Schweinezucht als hochmoderne Public-Private-Partnership in Deutschland und Gro?britannien, ca. 1800–1914 (im Erscheinen)]
  • mit Lisa Hellriegel, Sophie "Sonny" von Engelbrechten. Bürgerliche Wohlt?tigkeit und koloniales Engagement, in: Norman Aselmeyer u. Virginie Kamche (Hg.), "Stadt der Kolonien". Wie Bremen den deutschen Kolonialismus pr?gte, Freiburg 2024, S. 96–100.
  • mit Claiton Marcio da Silva, The Non-Human in Industrial Agriculture, in: Emily O’Gorman, Sandra Swart and William San Martin (Hg.), Routledge Handbook of Environmental History, New York 2024, S. 124–141.
  • Peter Gay. Erziehung der Sinne – Sexualit?t als Geschichte, in: Jonathan Beck (Hg.), Eine andere Welt. Bücher, die in die Zukunft weisen, München 2023, S. 365–368.
  • Gammelfleisch und Kükenschreddern: Die Ern?hrungsindustrie am Pranger, in: Gunther Hirschfelder (Hg.), Wer bestimmt, was wir essen?, Stuttgart 2022, S. 68–89.
  • History of Agriculture, in: Mieke Roscher, André Krebber u. Brett Mizelle (Hg.), Handbook of Historical Animal Studies, München 2021, S. 525–538.
  • Mensch, Kuh, Maschine. Kapitalismus im westdeutschen Kuhstall, 1950–1980, in: Mittelweg 36, H. 1 (2017), S. 44–65.
  • mit Verena Sauermann u. Dirk Rupnow: ?Hall in Bewegung“. Ein kleinst?dtisches Ausstellungsprojekt im ?sterreichischen Jubil?umsjahr 2014, in: IMIS-Beitr?ge 51 (2017) ?Szenografie der Migration. Geschichte, Praxis, Zukunft“, S. 81–101.
  • mit Verena Sauermann: ?Guter Eindruck!“ Arbeitsmigration seit 1960 in ?sterreichischen Firmenarchiven, in: Archiv und Wirtschaft 47 (2014), S. 78–86.
Rezensionen
  • Rezensionen in FAZ, H-Soz-Kult, Sehepunkte, Historische Zeitschrift, European Societies
Transfer

Print

  • Für ein neues Verst?ndnis weiblicher Sexualit?t. Die Klitoris spielt in der Debatte um Geschlechterordnungen eine zentrale Rolle; dass kaum ein anderes Organ so folgenreich missverstanden wurde, zeigt die Medizin- und Anatomiegeschichte, in: FAZ, 16.9.2023, S. Z 5.
  • Handgestrickter Feminismus: Bettle deinen Mann nie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 an! Mirna Funk betreibt weibliches Empowerment ohne Rücksicht auf Verluste, in: Tagesspiegel, 1.8.2022, S. 12.
  • Die Revolution im Stall. Wie die Tierhaltung zum Symbol der Wohlstandsgesellschaft wurde, in: Frankfurter Rundschau, 24.11.2020, S. 27.
  • Aus einem Stall. Was die Deutschen aus einer überwundenen Rinderseuche für die Abw?gung zwischen Gesundheit und Wirtschaft in Corona-Zeiten lernen k?nnen, in: Tagesspiegel, 18.9.2020, S. 6.
  • Rindvieh für Deutschland. So wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die Viehhaltung in Deutschland auf Leistung getrimmt, in: FAZ, 8.8.2020, S. 22.

Blogbeitr?ge

 

 

Nach oben

Lehre

Europ?ische Arbeitsmigration in der zweiten H?lfte des 20. Jahrhunderts  |  Seminar 
 
Forschungskolloquium  |  Kolloquium

gemeinsam mit Prof. Dr. Delia González de Reufels und Prof. Dr. Magnus Ressel
 

Kolloquium zu Abschlussarbeiten  |  Kolloquium

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die M?glichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschl?ge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
 

Transnationale gesellschaftliche Reformbewegungen um 1900  |  Seminar
 

 

Geschichte der Sexualit?t: wissenschaftliche, religi?se und staatliche Ordnungsansprüche und ihre individuelle Verhandlung im deutschsprachigen Raum 1850-1970 |  Proseminar

 

History of Sexuality: Knowledge, Politics and Everyday Life before the Sexual Revolution | Seminar
 
Raub und Bereicherung im Nationalsozialismus | Proseminar
 

Keine Lehre
 

Die Geschichte des Zoos als Spiegel deutscher Geschichte 1844 – 1990 | Seminar

Die Teilnehmer:innen des vierstündiges Kurses lernen anhand der Geschichte des Berliner Zoos Charakterbilder verschiedener historischer Epochen im 19. und 20. Jahrhundert zu erstellen. Dabei steht die Verquickung der allgemeinen deutschen Politik- und Wirtschaftsgeschichte mit der Geschichte des Zoos im Zentrum. Es geht in gleichem Ma?e darum, anhand der Geschichte des Zoos einen gesellschaftlichen Teilbereich in den breiteren historischen Kontext einzuordnen zu lernen als auch in der Geschichte des Zoos breitere gesellschaftliche Entwicklungen zu dechiffrieren. Konkret geben die r?umlichen Anordnungen von Zoos allgemein und die von Tieren in Zoos im Besonderen Aufschluss über gesellschaftliche und kulturelle Ordnungsvorstellungen, die jeweils typisch für einen historischen Zeitabschnitt waren.

Der Kurs baut zu ?hnlichen Teilen auf Sekund?rliteratur und Prim?rquellen auf. Die Bereitschaft und die F?higkeit zur Aneignung fachwissenschaftlicher Texte ist die Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.
 

Theorien politischer ?konomie in der Geschichtswissenschaft | Seminar

Geschichtswissenschaftliches Nachdenken über Staaten und deren wirtschaftliche Macht in der Moderne zeichnete sich durch eine Verquickung mit ?konomischen Theorien, die seit dem 16. Jahrhundert formuliert worden waren, aus. Wir verfolgen die Genese, Variation und auch das Verschwinden mancher Theorien politischer ?konomie seit dem 17. Jahrhundert, wobei der zeitliche Schwerpunkt des Seminars auf geschichtswissenschaftlichen Arbeiten des 20. und 21. Jahrhunderts liegt. Zentrale ideengeschichtliche Stationen sind MontesquieuSmith, Weber, Sombart, Wallerstein oder Inikori. Der anspruchsvolle Lektürekurs setzt die Bereitschaft zur vertieften Auseinandersetzung mit sowohl theoretischer als auch empirischer Literatur voraus.
 

 

Markt und Staat in der Moderne | Seminar

Kapitalismusgeschichte hat Konjunktur. Das Seminar schlie?t sich dem historiografischen Trend an und widmet sich einer zentralen S?ule kapitalistischen Wirtschaftens: dem Handel. Anhand des Austauschs von Gütern und Wertpapieren untersuchen wir das Verh?ltnis von Markt und Staat in der Moderne. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen grenzüberschreitendem Wirtschaften und staatlichen Reaktionen, die sowohl Einhegungs- als auch Erm?glichungsversuche einschlie?en. Geografisch konzentrieren wir uns auf Westeuropa, blicken jedoch immer wieder auch nach Nordamerika und in einer Sitzung nach Südamerika.

Der vierstündige Kurs gliedert sich in zwei Teile: In der ersten H?lfte unseres w?chentliches Pensums diskutieren wir die zur Vorbereitung gelesene historische Fachliteratur. In der zweiten H?lfte analysieren wir von Ihnen recherchierte Quellen.
 

Keine Lehre wegen Elternzeit.
 

Keine Lehre wegen Elternzeit.
 

Der Holocaust in seiner europ?ischen Dimension: Themen, Methoden und Probleme der Holocaustforschung  |  Seminar

Der Kurs besteht aus einer problemorientierten Einführung in die Geschichte des Holocaust selbst und einer Reflexion der spezifischen Problemen und Herausforderungen der Holocaust-Forschung. Diese umfassen ein Nachdenken der Aufgaben und Grenzen der Historisierung, Debatten über Singularit?t und Vergleichbarkeit, die Rolle von Bildern und Fotografien als Quellen, das Problem der Sprache der Holocaust-Forschung, der Schwerpunktsetzung Opferforschung vs. T?terforschung und der Erkl?rungsmaxime Intentionalismus vs. Funktionalismus/Strukturalismus.

This course deals with an introduction in the history of the holocaust and a reflection of specific problems and challenges of holocaust reseach. These include, among others, debates about singularity and comparability, the role of pictures as sources, language of holocaust research and focus on victims vs. focus on perpetrators.
 

Teller, Markt, Moral: Ern?hrung und Lebensmittelproduktion im 20. Jahrhundert  |  Proseminar

Essen ist zu einer umstrittenen T?tigkeit geworden. Lebensmittelskandale, Kritik an K?rpernormen und am Konsumverhalten, ?berlegungen zu Umweltschutz und der Massenhaltung von Tieren – unsere Ern?hrung steht im Mittelpunkt gleich 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育erer gegenw?rtiger Konfliktfelder, die zeigen: Essen ist weder essentialistische Nahrungsaufnahme noch hedonistische Bet?tigung allein, sondern eine aussagekr?ftige Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft. Was Menschen konsumieren, ist nicht allein vom Zugang zu Nahrungsmitteln abh?ngig, sondern ebenso von sozialem Milieu, wissenschaftlicher Normierung und regionaler Tradition. Das Seminar sieht in staatlicher Ern?hrungspolitik und individuellem wie kollektivem Lebensmittelkonsum ein Brennglas für wirtschaftliche Lagen, technische Brüche, medizinische Glaubenss?tze und Fragen sozialer Ungleichheit. Der geografische Rahmen des Kurses ist Deutschland in europ?ischer Umgebung und transatlantischer Verflechtung. Der Blick auf das gesamte 20. Jahrhundert rückt Phasen sowohl des Mangels als auch des ?berflusses in den Blick. Das Wechselspiel zwischen "zu wenig" und "zu viel" beschleunigte sich in der Moderne und ist der Grundstein von Ern?hrungspolitiken und Konsumstrategien. Anhand von landwirtschaftlicher Tierhaltung werden jene Prozesse erschlossen, die die Produktivit?t der Lebensmittelerzeugung in historisch ungekannte H?hen führten und damit aber zugleich zu einer moralischen Verunsicherung der Gesellschaft gegenüber den Produktionsbedingungen ihrer Nahrung beitrugen.

Fünf thematische Schneisen organisieren den chronologisch aufgebauten Kurs: Wir denken nach über Handel und Globalisierung der Nahrungsmittel (1), über Tiere als Lebensmittel mit eigenen Gesetzen (2), über technische Innovationen wie Kühlung und Verpackung (3), über Gesundheit, die Mensch und Staat durch Ern?hrung zu erhalten versuchen (4) und über den Zusammenhang zwischen Essen und Identit?t (5).

Seminar und ?bung basieren auf deutscher und englischsprachiger Literatur. Neben kleineren Arbeitsauftr?gen und Impulsvortr?gen anstelle von Referaten ist das kontinuierliche private Textstudium und die Diskussionsbereitschaft im Seminar Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.

Literatur:
Norman Aselmeyer u. Veronika Settele (Hg.), Nicht-Essen. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne, München 2018; Arnd Bauerk?mper, Das Ende des Agrarmodernismus. Die Folgen der Politik landwirtschaftlicher Industrialisierung für die natürliche Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Geschichte des l?ndlichen Raumes 3. 2006, S. 151–172; Alexander Friedrich u. Stefan H?hne, Frischeregime. Biopolitik im Zeitalter der kryogrenen Kultur, in: Glocalism. Journal of Culture, Politics and Innovation 2. 2014, S. 1–44; Heinz-Gerhard Haupt u. Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990, Frankfurt 2009; Anett Laue, Das sozialistische Tier. Auswirkungen der SED-Politik auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verh?ltnisse in der DDR (1949-1989), K?ln 2017; Maren M?hring u. Alexander Nützenadel (Hg.), Ern?hrung im Zeitalter der Globalisierung, Themenheft von comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 17. 2007, H. 3; Karen Sayer, Animal Machines. The Public Response to Intensification in Great Britain, c. 1960–c. 1973, in: Agricultural History 87. 2013, S. 473–501; Susan R. Schrepferu.Philipp Scranton (Hg.), Industrializing Organisms. Introducing Evolutionary History, New York 2004; Hans-Jürgen Teuteberg, Homo edens. Reflexionen zu einer neuen Kulturgeschichte des Essens, in: HZ 265. 1997, S. 1–29; Michael Wildt, Am Beginn der Konsumgesellschaft. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg 1994.
 

Akademische Laufbahn

WS 2023/24

Vertretungsprofessorin für Neuere und Neueste Geschichte, Universit?t Bremen

seit 2023Leiterin des Fokusprojekt “Hinter der Norm. Praktiken der Sexualit?t zwischen S?kularisierung und Verwissenschaftlichung, 1848–1930“ an der Universit?t Bremen.

3-4/ 2023

Forschungs- und Lehraufenthalt an der Sorbonne Université, Faculté des Lettres und der Unité mixte de recherches des CNRS, SIRICE Sorbonne
seit 2019wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universit?t Bremen
Prof.Dr. Cornelius Torp, Bereich Neuere und Neueste Geschichte
2014 – 2019Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Freie Universit?t Berlin
Prof.Dr. Paul Nolte, Arbeitsbereich Neuere Geschichte?/?Zeitgeschichte
wiss. Assistenz in der Redaktion von ?Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft“
2017 – 2018Princeton University, U.S.A.
Visiting Student Research Collaborator bei Prof.Dr.Michael D. Gordin
2012 – 2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universit?t Innsbruck
BMWF?/?Sparkling Science“-Projekt ?Hall in Bewegung: Migration in Tirol“
Prof.Dr. Dirk Rupnow,  Institut für Zeitgeschichte
Kuratorin der Ausstellung: ?Hall in Bewegung: Spuren der Migration in Tirol“
2010 – 2011

Université de Toulouse II, Frankreich
Auslandsstudium Geschichte Europas im 20. Jahrhundert

 


Akademische Ausbildung
2015 – 2020Promotionsstudium (Dr. phil.), Freie Universit?t Berlin
Dissertation: ?Revolution im Stall: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945–1990“
2011 – 2014Masterstudium ?Europ?ische Politik und Gesellschaft“ (M.Sc.), Universit?t Innsbruck
Abschlussarbeit: ?Zur Innovationsf?higkeit der liberalen Demokratie in Europa:
Ein deutsch-franz?sischer Vergleich der Reaktionsm?glichkeiten auf die Internationalisierung der Gesellschaft“
2007 – 2012Magisterstudium Geschichtswissenschaften (M.A.), Universit?t Innsbruck
Abschlussarbeit: ?Gast in der Heimat? Zur Lebenswelt der ersten Generation
sogenannter Gastarbeiter in Tirol“
2007 – 2010Bachelorstudium Politikwissenschaft (B.A.), Universit?t Innsbruck

 


Drittmittel, Stipendien und Preise
2024-2025

Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung

2024-2026

Stipendienprogram für Postdoktoranden der Daimler und Benz Stiftung

2023

Zentrale Forschungsf?rderung, Universit?t Bremen: Eigenes Forschungsprojekt mit Doktorandenstelle (3 Jahre, 0,75 TV-L 13 ?Hinter der Norm. Praktiken der Sexualit?t zwischen S?kularisierung und Verwissenschaftlichung, 1848–1930“

2022Fonds Deutscher Studienpreis, K?rber-Stiftung: Finanzierung der Konferenz ?Beyond Norms and Categories: Sexual Behaviour and Practices, 1830–1960“
2020Opus Primum F?rderpreis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation der Volkswagen Stiftung für ?Revolution im Stall“
Deutscher Studienpreis für die Dissertation ?Revolution im Stall“
Friedrich-Meinecke-Dissertationspreis für ?Revolution im Stall“
2019-2023DAAD-Konferenzf?rderung für ASEH Conference 2019 in Columbus, Ohio; Schweizerische Geschichtstage 2022 in Genf; EURHO 2023 in Cluj. Rum?nien
2017Translation Prize der Zeitschrift European Review of History für den Aufsatz ?Mensch, Kuh, Maschine: Kapitalismus im westdeutschen Kuhstall, 1950–1980“
2017Junior Host Program des Dahlem Humanity Center
Berlin Consortium for German Studies: Stipendium für Forschungsaufenthalt an der Princeton University
FU Direktaustausch: Studienplatz an der Princeton University
2016Professorinnenprogramm I des Bundes und der L?nder, Pr?sidium der FU Berlin: Besch?ftigung einer stud. Hilfskraft
2015Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung: Akademische Herbstwoche ?Gesundheitsgesellschaft“ in Leifers, Südtirol
Frauenf?rdermittel am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, FU Berlin: F?rderung der Konferenz ?Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ern?hrung seit 1850“
2013Sonderpreis des Graf Chotek Hochschulpreises
2012Best Paper-Award der Zeitschrift historia.scribere
2012F?rderungsstipendium der Universit?t Innsbruck
2010Leistungsstipendium der Universit?t Innsbruck

 


Wissenschaftsorganisation
seit 2023Mitglied der Redaktion der "Zeithistorischen Forschungen/Studies in Contemporary History"
10/2022Seminarwoche ?Praktiken der Negation“, Format: ?Eine Woche Zeit“, Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. / MERKUR“ (zus. m. Norman Aselmeyer und Paul Nolte)
2/2016Konzept und Organisation der Konferenz: ?Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ern?hrung seit 1850“, FU Berlin
11/2015Organisation und Leitung der Akademischen Herbstwoche: ?Gesundheitsgesellschaft. Gesunde Ern?hrung zwischen Mythos und Evidenz“, Leifers, Italien
2015-2019Gründung des Interdisziplin?ren Arbeitskreises ?Gesundheit und Ern?hrung“
2013 – 2014Jahressprecherin des ?sterreichischen Studienf?rderungswerks Pro Scientia, Organisation der Sommerakademie ?WahnSinn“, Mariazell, ?sterreich
2012 – 2014Aufbau und Moderation der monatlich stattfindenden studentischen Vortragsplattform Geschichtsraum


Nach oben

Veronika Settele
Modern History