Hagedorn, Jasper

Jasper Hagedorn

Bereich: Geschichte der Frühen Neuzeit
Position: wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
E-Mail: jas_hag(at)uni-bremen.de

Seit September 2019Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Projekts ?The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“ (ERC Consolidator Grant)
Seit April 2019Doktorand an der Universit?t Bremen
2019Projektmitarbeiter am Focke-Museum Bremen zur Vorbereitung der Ausstellung ?Hans Saebens. Bilder für Bremen (1930-1969)“
2017Studium an der California State University Los Angeles (Auslandssemester)
2016 – 2018Masterstudium der Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschichte in der ?ffentlichkeit an der Universit?t Bremen, Abschlussarbeit: ?Europ?ische Handelskompanien und Einheimische an der afrikanischen Goldküste“
2015 – 2019Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen des Projekts ?The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“ (ERC Consolidator Grant)
2013 – 2016Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft an der Universit?t Bremen, Abschlussarbeit: ?Mohren und Türkentaufen um 1700. Ein Vergleich der Darstellung des Fremden“

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Forschungsprojekt (Dissertationsvorhaben)

Bremen als Teil der atlantischen Sklaven?konomie. ?berseeexporte und der st?dtische Sklavereidiskurs 1780 – 1860

Im Zentrum des Projekts stehen die pers?nlichen und wirtschaftlichen Verbindungen von Bremer Kaufleuten zu Plantagenregionen in den Amerikas, die Thematisierung der Sklaverei in der st?dtischen Debatte sowie der Umgang staatlicher Stellen mit derselben.

Bremen erlebte seit dem Frieden von Paris 1783 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 bis auf wenige kurze Unterbrechungen einen steten Aufschwung des ?berseehandels. Bremer Kaufleute importierten Plantagenerzeugnisse wie Kaffee, Tabak, Zucker oder Kakao. Leinen war das h?ufigste und heute bekannteste Exportprodukt. Eine genauere Untersuchung der Exportlieferungen kann die Vielfalt des Exportwarenkorbs und die enge Einbindung Bremer Kaufleute in die atlantische Sklavenwirtschaft aufzeigen. Das Forschungsprojekt soll eine qualitative und quantitative Analyse der Bremer Exporte anhand überlieferter Neutralit?tszertifikate und Ladungspapiere im Bremer Staatsarchiv leisten. Unter anderem sollen folgende Fragen beantworten werden: Wie oft exportierten Bremer eindeutig für Sklavenarbeit produziertes Ger?t wie ?Plantagenmesser“ oder ?Negerbeile“? Welchen Anteil an den Gesamtexporten hatten diese? Welche Handelsh?user waren in diesen Exporten besonders aktiv?

Die zeitgen?ssische Bremer Debatte über Sklaverei verleiht diesen Handelsverbindungen eine neue Bedeutung. Obwohl in der Bremer Debatte des 19. Jahrhunderts um den transatlantischen Sklavenhandel eine sklavereikritische Haltung dominierte, besa?en Bremer Kaufleute in überseeischen Regionen selbst Sklaven. Um das ambivalente Verh?ltnis der Bremer Elite zur atlantischen Sklaverei zu beleuchten, untersucht das Projekt Bremer Plantagenbesitzer in ?bersee ebenso wie die teils widerwillige Kooperation Bremens im internationalen Bemühen um die Unterdrückung des Sklavenhandels. Ziel ist es, biografische Muster der Bremer Profiteure des Sklavenhandels in ?bersee herauszuarbeiten und die Praktiken und Diskurse im Umgang mit dem transatlantischen Sklavenhandel in ihrer Heimatstadt zu untersuchen. Als Quellengrundlage dienen unter anderem Brieftagebücher, Zeitungen, Konsulatskorrespondenz, Bremer Senatsprotokolle und Gerichtsakten sowie d?nische und britische Kolonialakten.

Jasper Hagedorn