PHB-Summer School 2022

Die erste Summer School der Public History Bremen

Vom 13. bis 17. Juni 2022 findet die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt steht der Nachlass des Bremer Rabbiners Leopold Rosenak, der im Leo Baeck Institute verwahrt wird. Herzstück der Summer School ist ein 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育t?giger, von Facts & Files begleiteter Transcribathon. Des Weiteren stehen Impulsvortr?ge, themenbezogene Rundg?nge und eine Podiumsdiskussion im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Wir freuen uns auf alle wissbegierigen Teilnehmer*innen!

Die hybride Veranstaltung am Montagvormittag mit Vortr?gen von Moritz Hoffmann, Meirav Reuveny und Pavel Kats ist für alle Interessierten ge?ffnet; Anmeldung bis zum 10. Juni 2022 per E-Mail an Dr. Thekla Keuck

Gesamtprogramm | Tagesprogramm | Twitter | Aftermovies

Programm

Gezeichnete Strichm?nnchen, die sich treffen.

Montag

Zum Auftakt der PHB-Summer School 2022 führen Moritz Hoffmann, Meirav Reuveny und Pavel Kats ein in das weite Feld der Jewish Public History. Anschlie?end schl?gt Frank Drauschke den Bogen zu dem Projekt, um das sich in den n?chsten Tagen alles drehen wird: die Transkription und Erschlie?ung der digitalisierten Leopold Rosenak Collections aus dem Leo Baeck Institute im Rahmen eines Transcribathon.

Gezeichnete Strichm?nnchen, die miteinander diskutieren.

Dienstag

Heute beginnt der Transcribathon. Nachmittags hei?en Phillip Mei?ner und Lennart Robben alle willkommen, die sich die Geschichte der Familie Rosenak zu Fu? erschlie?en m?chten. Abends bietet eine Podiumsdiskussion im Haus der Wissenschaft Gelegenheit, mit der Stadtgesellschaft in einen Austausch über eine zeitgem??e Erinnerungskultur für die Hansestadt zu kommen.

Gezeichnete Strichm?nnchen, die nebeneinander gehen.

Mittwoch

W?hrend es vormittags darum geht, so viele Briefe oder andere Quellen wie m?glich aus dem Rosenak-Bestand zu transkribieren und zu verschlagworten, lassen wir uns nachmittags in Bremerhaven ein wenig frischen Wind um die Nase wehen: Nach einer Themenführung durch das Deutsche Auswandererhaus erkunden wir den Alten Hafen und begeben uns zum Ausklang auf eine abendliche Weserfahrt.

Gezeichnete Strichm?nnchen, die auf einen Laptop schauen.

Donnerstag

Der heutige Tag steht noch einmal ganz im Zeichen unseres Transkriptionswettbewerbs, mit dem Ziel, den Rosenak-Bestand aus dem Leo Baeck Institute m?glichst vollst?ndig zu erschlie?en. Unser Transcribathon-Raum im Konferenzraum der Forschungsstelle Osteuropa ist bis 17:00 Uhr ge?ffnet.

Gezeichnete Strichm?nnchen, die eine Pr?sentation halten.

Freitag

Vormittags stellen die Teams ihre Ergebnisse vor einer Jury vor, die die Gewinner*innen in den Kategorien Transkription, Annotation und Pr?sentation küren. Jurymitglieder sind Sabine Altmann, Jan Ulrich Büttner, Katharina Hopp und Beate Schreiber. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt und wünschen allen Teams viel Glück!

 

Gezeichnete Strichm?nnchen, die sich bedanken und verabschieden.

Danke!

Wir danken allen, insbesondere den hochmotivierten Studierenden, die in den letzten fünf Tagen mitgemacht haben und die erste Summer School der Public History zu einem vollen Erfolg haben werden lassen! Wir danken unseren Kooperationspartnern und unseren Sponsoren, allen voran Facts & Files und dem Institut für Geschichtswissenschaft, ohne deren Unterstützung unser sommerliches Event gar nicht h?tte stattfinden k?nnen! Vielen Dank!

Aktualisiert von: Anna Leinen