B?rwald, Annika

Bereich: Geschichte der Frühen Neuzeit
Position: wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin
E-Mail: a.baerwald(at)uni-bremen.de

Akademische Laufbahn

seit 2017Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universit?t Bremen im Rahmen des Projekts ?The Holy Roman Empire of the German Nation and its Slaves“ (ERC Consolidator Grant)
2015 – 2017Studium der Geschichte, Universit?t Bremen; angestellte Lehrerin beim Land Bremen
2013 – 2015Vorbereitungsdienst und Zweites Staatsexamen für Lehr?mter in Bremen
2012 – 2013Master in US-amerikanischer Geschichte/Amerikanistik, Universit?t von Amsterdam, Abschlussarbeit: ?Coming of Age in Houston: The Libertarian Transformation of a City and Its Impact on the Formation of a New Generation of Americans
2010 – 2011Fulbright Fremdsprachenassistentin am Dartmouth College, New Hampshire
2007 – 2012Erstes Staatsexamen für Lehr?mter in Anglistik und Germanistik, Universit?t Duisburg-Essen, Abschlussarbeit: ?Changing Concepts of Race and Blackness in American Culture

Drittelmittel und Stipendien

2018

Gef?rderte Teilnahme Meisterkurs “Kosmopolitismus“, geleitet von Jürgen Osterhammel Klassik Stiftung Weimar

2010-2011

Fulbright-Stipendium für Fremdsprachenassistent*innen, Dartmouth College, USA

 

Wissenschaftsorganisation und akademische Selbstverwaltung

Seit 2021: Moderatorin beim Fachkommunikationsnetzwerk H-Slavery

2019-2021: Stellvertretende Mittelbauvertreterin im Bachelor- und Master-Prüfungsausschuss, Institut für Geschichte, Universit?t Bremen

2020-2021: Mittelbausprecherin des Instituts für Geschichte, Universit?t Bremen

Seit 2020: Aktive im Frauenbeauftragtenkollektiv des Fachbereichs 8, Universit?t Bremen

2018-2021: Sprecherin des geschichtswissenschaftlichen DocNetzes ?Grenzenlos“ der Universit?t Bremen, Organisation eines Doktorand*innen-Workshops 2020

 

Forschungsschwerpunkte

  • Globalisierung in der Frühen Neuzeit
  • Sklaverei- und Rassismusgeschichte
  • Nordamerikanische Stadtbaugeschichte/Urban History
  • Kolonialismus und Postkolonialismus

 

M?rz 2022: “‘Exotic‘ Entertainment: Romantic Hamburg and Its Domestic Workers and Performers of non-European Descent,” Workshop Romantic Travel: Writing Germany and ‘the North’, organisiert von James Vigus, Hamburg Institute for Advanced Study

November 2021: “Precarious Transitions: Enslaved, Formerly Enslaved, and Free-Born Domestic Servants of Color in Hamburg, 1785-1840”, PhD Seminar on Slavery & Servitude, Universiteit Leiden, Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, University of Hull Wilberforce Institute, Leiden

Oktober 2021: “The Port City as Borderland: Hamburg, Its Non-European Migrants, and the Production of Difference, 1750-1840”, Fifth Annual Bucerius Young Scholars Forum, German Historical Institute Berkeley, gef?rdert durch die Zeit-Stiftung

Februar 2021: (mit Julia Holzmann) ?Mobilit?t und Zwang: Verschleppung, Verbannung und freiwillige Reisen zwischen Amerika, der niederl?ndischen Republik sowie dem Alten Reich.“ Frühneuzeitkolloquium, Universit?t Tübingen

Oktober 2020: ?Atlantisches Prekariat? Hamburger Zivilgesellschaft, Beh?rden und der Umgang mit nicht-wei?en ArbeiterInnen, ca. 1750-1840.“ Workshop zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Universit?t Jena

November 2019: ?Transatlantische Arbeitsr?ume: Freiheit, Unfreiheit und nicht-wei?e Mobilit?t zwischen Hamburg und der Karibik, ca. 1750-1840”, Frühneuzeitkolloquium, Universit?t Zürich

November 2019: ?Seeleute, H?ndler und Versklavte: HamburgerInnen und afro-karibische Menschen zwischen St. Thomas und Europa, 1800-1840”, Vortragsreihe der Jungen Hamburger Geschichtswissenschaft

August 2019: ?Ports of Non-White Mobility: African, Asian, and American Workers in Hamburg and Altona, 1750-1840”, Sixth Summer Academy of Atlantic History, Universit?t Bayreuth, Bernried

Juli 2019: ?To Be Young, Employable, and Black. Expectation and Self-Presentation of People of Color Navigating a Northern European Job Market, 1790-1840”, ISECS 15th International Congress on the Enlightenment, Edinburgh

M?rz 2019: ?Black Hamburg: People of Color Navigating the Job Market in an Early Modern European Port City”, Graduate Workshop: European History Across Boundaries, IEG Mainz & University of Oxford

November 2018: ?Kosmopolitinnen, Schausteller, Versklavte? Verschleppung und Facetten nichtwei?er Lebenswege im frühneuzeitlichen Hamburg“, Frühneuzeitkolloquium, Universit?t Bremen

September 2018: ?(In)Voluntary Residence? Trafficked People of Color in Late Eighteenth- and Early Nineteenth-Century Hamburg”, ESTER Research Design Course for PhD Students in Social and Economic History, Radboud University & European Research Institute Florenz

Juni 2018: ?Cosmopolitan Careers between Dependency and Self-Assertion. Employment of People of Color in Early Nineteenth Century Hamburg", Global History Student Conference, ausgerichtet von der geschichtswissenschaftlichen Fakult?t, Istanbul ?ehir Universit?t.

April 2018: ?Eine gescheiterte Utopie? Bremer Kaufleute, ein koloniales Projekt und der Versuch, die ,Baumwollfrage’ zu l?sen”, eingeladene Vortragende im Themensemester ?Global Cotton“, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universit?t Bremen

Mai 2017: ?A Dream of Colonial Cotton: Bremen’s Economic Interests and the Quest for Resource Autarchy in Colonial Togo”, Global History Student Conference, ausgerichtet vom Friedrich Meinecke Institut, Freie Universit?t Berlin.

Aufs?tze und wissenschaftliche Beitr?ge

  • ?Atlantic Slavery and Its Repercussions in German-Speaking Territories, c. 1650–1850”, WORCK Cost Action Bibliographies, Aug 2021, https://ubib-sfb1288-appsrv03.ub.uni-bielefeld.de/?q=atlantic-slavery-and-its-repercussions-german-speaking-territories-c-1650%E2%80%931850
  • ?Black Hamburg: People of Asian and African Descent Navigating a Late Eighteenth- and Early Nineteenth-Century Job Market“, in: Rebekka v. Mallinckrodt, Josef K?stlbauer und Sarah Lentz (Hg.).  Beyond Exceptionalism: Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650–1850. Berlin: De Gruyter, 2021. S. 189–214.
  • (zusammen mit Rebekka von Mallinckrodt und Josef K?stlbauer): ?People of African Descent in Early Modern Europe“, Oxford Bibliographies of Atlantic History, Jan 2020, DOI: 10.1093/OBO/9780199730414-0326
  • ?Bremer Baumwolltr?ume. Bremer Wirtschaftsinteressen und das Streben nach Rohstoffautarkie im kolonialen Togo“, bonjour.geschichte: bremer online journal 5 (2017), S. 1-30
  • “Handel und Landraub. Bremer Kaufleute in Afrika“, in: Anna Mamzer, Eva Sch?ck-Quinteros, Mareike Witkowski (Hg.). Bremen - eine Stadt der Kolonien? Szenische Lesung mit der Bremer Shakespeare Company (Aus den Akten auf die Bühne, Bd. 10). Bremen 2016, S. 17-20.

 

Miszellen

  • Sektionenbericht: ?Das Alte Reich und die Schweiz in globaler Perspektive“, HSozKult, Dezember 2021
  • Tagungsbericht: ?Spuren des Sklavenhandels im Heiligen R?mischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Diskurse, Praktiken und Objekte 1500-1850“, HSozKult, April 2019; englische ?bersetzung erschienen auf H-Slavery
  • Tagungsbericht (mit Christina Sachs): ?Geschichte im Rampenlicht. Inszenierungen historischer Quellen im Theater“, HSozKult, Januar 2018

Wintersemester 2021/2022

Geschichte ?von unten‘ schreiben. Methodische und theoretische Zug?nge zu marginalisierten Gruppen | Seminar

Wie lassen sich Lebenswelten, Handlungen und Denkmuster von Personen untersuchen, von denen kaum oder keine schriftlichen Quellen überliefert sind? Welche geschichtswissenschaftlichen Aussagen lassen sich über marginalisierte Gruppen treffen, über die in Archivquellen gesprochen wird, die aber selten oder nie selbst zu Wort kommen? Diese Fragen besch?ftigen Historikerinnen und Historiker in den letzten Jahrzehnten verst?rkt und haben sowohl umfassende theoretische Debatten als auch innovative Methoden hervorgebracht. In diesem Seminar befassen wir uns mit verschiedenen marginalisierten Gruppen – darunter sexuelle Minderheiten, Arbeiterinnen und Arbeiter und Kolonisierte – vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf Westeuropa mitsamt seinen globalen Verflechtungen. Ziel des Seminars ist es, einerseits selbst mit relevanten Quellengattungen zu arbeiten (etwa Gerichtsprotokollen und anderen seriellen Quellen) und andererseits ein methodisch-theoretisches Handwerkszeug kennenzulernen, mit dem sich eigene Forschungsvorhaben gestalten lassen. In letzterem Schritt geht es auch darum, kritisch zu hinterfragen, wo die M?glichkeiten und Grenzen verschiedener Ans?tze liegen und so den eigenen Umgang mit aktueller Forschungsliteratur zu sch?rfen.

Annika B?rwald
@ Privat