Institut für Geschichtswissenschaft

M?nner stehen einer Schlange für Suppe.

Infoveranstaltungen zum Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart

An zwei Terminen im Mai und Juni k?nnen Sie sich über den Master Ungleichheiten in Geschichte und Gegenwart informieren.


Plakat Netzwerk Agnes Varda

Internationales Bremer Symposium zum Film, 7. - 10. Mai

Kuratiertes Filmprogramm mit Beteiligung der Arbeitsgruppe Geschichte Lateinamerikas



Infoveranstaltungen zum Master Public History

Zu 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Terminen im Mai und Juni k?nnen Sie sich über den Masterstudiengang Public History informieren



Eine Frau h?lt einen Vortrag, am rechten Bildrand sind weitere Personen zu sehen, die dem Vortrag zuh?ren.

Kolloquium zur Osteurop?ischen Geschichte im Sommersemester

Das Programm mit vielen Vortr?gen und Sonderterminen in der Innenstadt ist jetzt online


Postwagen nach Gotha, Lithografie von Georg Emanuel Opitz, um 1825

Frühneuzeitliche Mobilit?ten

Ungleiche Mobilit?ten, Unterwegssein als Praktik und mobile R?ume der Frühen Neuzeit: Ein neues Fokusprojekt von Dr. Sarah Lentz


Riss in einer Mauer

NS-?berlebende in der Ukraine heute - Vortrag am 27.02.

Vortrag von Ragna Vogel (Verein KONTAKTE-KOHTAKTЫ) und Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin) über die Arbeit des Hilfsnetzwerks für ?berlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine


Film still, sitzender Mann und sitzende Frau

Film: Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Im Rahmen des Gedenkprogramms zum 27. Januar wird ein Klassiker des Dokumentarfilms erneut auf der Leinwand in restaurierter Fassung zu sehen sein


Film und Gespr?ch: Heller Weg

Samstag, 23.11.2024, 19:00 Uhr, Kulturwerkstatt Westend: Regisseurin Iryna Riabenka zeigt ihren Dokumentarfilm über die Folgen der russischen Aggression für die Menschen in der Ukraine


Podiumsdiskussion: "1000 Tage Krieg in der Ukraine - wie weiter?"

Wie ist die aktuelle Lage in der Ukraine - an der Front, in Politik und in der Gesellschaft? Und wie sind die Aussichten auf ein Ende des Krieges, den Wiederaufbau und die EU-Integration? Mittwoch, 20.11.24, 18 Uhr, Eintritt frei


Trump vor amerikanischer Flagge

Wie faschistisch ist Trump? Vortrag am 13.11., 18:00 Uhr

Eine historisch-politische Zwischenbemerkung aus gegebenem Anlass - Es spricht Prof. Dr. Frank Uek?tter von der Ruhr-Universit?t Bochum


Buchvorstellung im Haus der Wissenschaft am 15. August

Wie Bremen den deutschen Kolonialismus pr?gte ist im Sammelband von Norman Aselmeyer und Virginie Kamche nachzulesen und am 15. August bei der Buchvorstellung auch zu h?ren



Kolumbianischer Besuch in Bremen: Neue Ziele für Auslandsstudium

Zur Feier des neuen Abkommens mit der Universidad de los Andes in Bogotá besucht Prof. Tatjana Louis aus Kolumbien das Institut für Geschichtswissenschaft


Ina Ruck

Wohin steuert Russland? Podiumsdiskussion mit Ina Ruck

Am Donnerstag, den 25.04.2024, 20:00 Uhr, diskutiert Ina Ruck, Leiterin des ARD-Studios Moskau, die Frage "Wohin steuert Russland?" gemeinsamt mit Susanne Schattenberg und Helga Trüpel


Dr. Enrique Uribe-Jongbloed

Dr. Enrique Uribe Jongbloed (Cardiff University, UK, Universidad Externado de Colombia)

Dr. Enrique Uribe besucht das Institut für Geschichtswissenschaft vom 14.04. bis 2.05.2024


Jeden Mittwoch: Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte

Doktorand:innen wie international renommierte Professor:innen folgen der Einladung der Abteilungen Geschichte der Frühen Neuzeit, Lateinamerikanische Geschichte und Neuere und Neueste Geschichte, um ihre aktuellen Forschungsprojekte vorzustellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen


Preistr?ger

Herausragende Masterarbeit ausgezeichnet

Phil Kahrs ist für seine Masterarbeit mit dem Bremer Studienpreis 2023 im Rathaus ausgezeichnet worden. Mit ihm freuen sich seine beiden Laudatorinnen und Betreuerinnen, Prof. Dr. Uta Halle (links) und Dr. Thekla Keuck (rechts)


Veronika Settele wird Stipendiatin der Daimler und Benz Stiftung

Das Stipendienprogramm für Postdoktoranden und Juniorprofessoren der Daimler und Benz Stiftung f?rdert Veronika Setteles Habilitationsprojekt ?Die S?kularisierung der Sexualit?t“ mit 40.000 Euro. Wir gratulieren herzlich!


Vortrag zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Lilja Girgensohn, Absolventin des MA Geschichte an der Universit?t Bremen, spricht am 5. Februar um 18.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung über die R?umungen der Konzentrationslager kurz vor dem Kriegsende 1945


Zerren um Zentralasien: Neue Podcast-Folge

Wie europ?ische Gro?m?chte in der Zwischenkriegszeit eine ganze Region destabilisierten: David X. Noack spricht über seine Forschung


Vergessen und verdr?ngt – Der Holocaust in Odessa und Transnistrien

Am 18. Januar um 18:00 Uhr stellt Anne Sophie Spieler ihre Arbeit zu Deportationen aus Odessa und Transnistrien im City 46 vor, anschlie?end Vorführung des Films "Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien"


Folge 21 vom Kleio-Podcast ist online

Norman Aselmeyer über das Kedongmassaker, Oral Tradition als geschichtswissenschaftliche Methode und über die Kolonialismuskonferenz in Bremen


Bremens (post-)koloniale Geschichte: Der Elefant im Raum

Internationale und interdisziplin?re Tagung in Kooperation mit dem Dekolonialen Netzwerk Nordwest vom 29.11.–1.12.2023 im Haus der Wissenschaft


Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt im NDR

?ber den deutschen Kolonialismus und warum Hansest?dte dabei eine besondere Rolle spielen: Rebekka von Mallinckrodt spricht im NDR-Fernsehen



Was ist los in Belarus?

Diskussion mit Expertinnen: Olga Dryndova, Belarus-Analysen, Berlin, und Prof. Susanne Schattenberg, Forschungsstelle Osteuropa, am 7. Juni 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, Europa-Punkt Bremen


Audiovisuelle Erinnerung: Lateinamerika und das Kino

Vom 10. bis 13. Mai 2023 findet das 27. Internationale Bremer Symposium zum Film zum Thema ?Audiovisualit?t des Erinnerns: Lateinamerika und das Kino“ statt.


Plakat Das Hamlet Syndrom

Sein oder Nichtsein in der Ukraine - Filmvorführung am 24.02.

Anl?sslich des Jahrestages der russischen Invasion der Ukraine zeigt das Kommunalkino City 46 "Das Hamlet Syndrom". Elias Angele wird eine Einführung zum Film geben


Archiv KONTAKTE-KOHTAKTbI

Erinnerungen kriegsgefangener Rotarmistinnen

?Sofort denke ich an meine Jugend und natürlich an den Krieg? - Vortrag von Muriel N?gler zu den Erinnerungen weiblicher sowjetischer Kriegsgefangener an den Zweiten Weltkrieg: Donnerstag, 9. M?rz, 19.00 Uhr


Sustainable Food Production

The Soviet Every Day was Green, not Red: Vortrag am 24. Januar

Professor Kate Brown vom Massachusetts Institute of Technology spricht über die Geschichte nachhaltiger Lebensmittelproduktion in der Sowjetunion (auch online)


Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Public History

Am 11.01. um 11:00 Uhr findet eine digitale Infoveranstaltung zum Master Geschichte mit Schwerpunkt Public History zur Einschreibung für das Sommersemester 2023 statt


International Workshop December 1-2, 2022

Wie wirken ?konomische Krisen auf die Entwicklung von Sozialpolitik? Interessierte sind herzlich willkommen zum englischsprachigen hybriden Workshop


Arbeitsgruppe "Latin American History in Global Perspective" tagt am Institut

Unter der Leitung von Prof. Dr. Delia González de Reufels traf sich die Arbeitsgruppe "Latin American History in Global Perspective"


Vorstand der Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung

Gründung der Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung (GHS) in Bremen

Am 20. September 2022 fand die Gründungsversammlung der ?Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung“ in Bremen statt. Der Einladung waren zahlreiche Kolleg:innen verschiedener Universit?ten, Institute und Archive gefolgt.


Universum Bremen

Hintergründe und Folgen des Krieges in der Ukraine

Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa an der Universit?t Bremen, gibt am Dienstag, 31. Mai, Einblicke in die Geschichte des Nachbarschaftskonflikts, der mit dem jüngsten Einmarsch Russlands seinen bisherigen H?hepunkt erreichte


Die neuen Masterstudieng?nge am Institut für Geschichtswissenschaft

Informieren Sie sich jetzt!

 

12. Mai
Vera Dubina (Bremen): Emotionen und Politik im Russischen Reich. Das Engagement von Konstantin Pobedonoszew in der ?ra nach den Gro?en Reformen, ca. 1860 - 1905
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
14. Mai
Dr. Cary Aileen García Yero, Harvard University, Cambridge: ?Beyond the Vanguardias: Traditional Chronologies and Racism in the Cuban Visual Arts Canon.”
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
15. Mai
Gesine Dornblüth (Berlin): Putins Gift. Russlands Angriff auf Europas Freiheit. Buchvorstellung und Gespr?ch mit Susanne Schattenberg
Haus der Wissenschaft
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
19. Mai
Natalya Kolyagina (Paris): Childhood Memoirs in Written Auto - Narratives of Women Participants of Soviet Dissident Human Rights Groups
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
21. Mai
Martina Winkler (Kiel): Peter I . – Zar, Kaiser und hartn?ckiger Mythos
Haus der Wissenschaft
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
21. Mai
Prof. Dr. Christian Jaser, Universit?t Kassel: ?Palio und Scharlach. St?dtische Pferderennen um 1500 im transalpinen Vergleich“
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
26. Mai
Benjamin Nathans (Philadelphia): “To the Success of Our Hopeless Cause.” The Many L ives of the Soviet Dissident Movement. Buchvorstellung und Gespr?ch mit Maike Lehmann Im Rahmen der Europawochen
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
28. Mai
Prof. Dr. Max Paul Friedman, American University, Washington, DC: ?Transnationalisms: A Contested Concept in Interdisciplinary Research in the Americas”
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
02. Jun
Ekaterina Gurtovaya (Palermo/Bremen): Women’ s Memoirs of the Gulag. L i terary Strategies of Representing Trauma and Survival
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
04. Jun
Prof. Dr. Lauren Stokes, Northwestern Universtiy, Evanston: ?The Jet Age in Eight Passengers”
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
11. Jun
P.D. Dr. Alexander Denzler, Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt: ?Mikromobilit?ten und die Verkehrsinfrastruktur der Frühen Neuzeit”
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
16. Jun
Dina Fainberg (London): Baggage. The Material Culture of Soviet-Jewish Emigration Gef?rdert von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
18. Jun
Prof. Dr. Ulrich Mücke, Universit?t Hamburg: ?Kubanerinnen und Kubaner in der DDR. Ein transnationales oral history-Projekt“
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
23. Jun
Christiane Brenner (München): Was die Staatssicherheit sah. Prostitution und die Geschlechterordnung in den Interhotels der sozialistischen Tschechoslowakei
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
25. Jun
Nina C. Rastinger, M.A., Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, ?sterreichische Akademie der Wissenschaften: ?Listen listen - oder: Warum es sich lohnt, Zeitungstextsorten au?erhalb der klassischen ?News‘ zu untersuchen"
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
30. Jun
Daniel Weinmann (Heidelberg): History Makers – Die Konstruktion von Aggressorbildern in der (digitalen) Geschichtspropaganda im Russland der Putin-Zeit
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
02. Jul
Dr. Uta Rautenberg, Cambridge: ?Homophobie und queeres Verlangen in den NS-Lagern. Eine Einführung"
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
07. Jul
Alexa von Winning (Tübingen): Becoming Capitalist in Post-Socialist Russia and Belarus
IW3, 0330
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
09. Jul
Mgr. Katerina Brezinova, Ph.D., Metropolitan University Prague: ?Cold War Scientific and Education Diplomacy: Czechoslovakia and Cuba 1959-1969s"
GW2 B 2880
18:00 Uhr 20:00 Uhr
Mehr
Der Universit?ts-Boulevard mit dem GW 2 im Hintergrund.

Schwerpunkte

 

 

Wir bieten Lehre und Forschung zu allen klassischen historischen Epochen von der Antike bis zur Moderne.

Wichtige Akzente werden mit den regionalen Spezialisierungen gesetzt, die besonders Osteuropa und Lateinamerika in den Blick nehmen.

Typisch für das Bremer Institut sind auch besondere thematische Schwerpunkte:

Die Public History, Dis/ability History, Geschichte der Seefahrt und der Sklaverei in Europa, Fotografie und Film und Digital History werden hier intensiv erforscht und gelehrt.

Mehr

Junge Menschen arbeiten am Laptop.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

 

Wir kooperieren mit zahlreichen universit?ren und au?eruniversit?ren Institutionen in Bremen und darüber hinaus.

Feste 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bestehen mit

 ? der Forschungsstelle Osteuropa (Prof. Dr. Susanne Schattenberg),

 ? dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven

   (Prof. Dr. Ruth Schilling),

 ? der Bremer Landesarch?ologie und dem Focke-Museum

  (Prof. Dr. Uta Halle em.) und

 ? dem Staatsarchiv Bremen (Prof. Dr. Konrad Elmsh?user).

Mehr

StugA und Gremien

Der StugA Geschichte ist die gew?hlte Interessensvertretung aller Studierenden des Studiengangs Geschichte.

Was ist der StugA?

Entstanden ist der Name StugA aus der Geschichte der Universit?t Bremen als Reform-Universit?t, wobei StugA offiziell für ?Studiengangs-Ausschuss“ steht. Der StugA ist vergleichbar mit den Fachschaften bzw. Fachschaftsr?ten anderer Universit?ten. Die Mitglieder des StugA sind Ansprechpartner*innen für die Studierenden, vertreten ihre Anliegen und vermitteln zwischen Studierenden und Lehrenden. Eine wichtige Aufgabe ist unsere Beteiligung an Gremien wie Studienkommission und Prüfungsausschuss.

Was macht der StugA?

Die Mitglieder des StugA:

  • arbeiten in den Gremien des Instituts für Geschichtswissenschaft mit,
  • informieren über die Praxis des Geschichtsstudiums an der Universit?t Bremen,
  • artikulieren die Interessen der Studierenden im Institut,
  • koordinieren ihre Arbeit mit anderen Stugen und mit dem AStA der Universit?t Bremen,
  • engagieren sich hochschulpolitisch für die Belange der Studierenden in Bremen.

Die Kontaktadresse des StugA lautet: stuges@uni-bremen.de. Darüber hinaus hat der StugA eine eigene Instagram-Seite und eine eigene Homepage, um über aktuelle hochschul- und studiengangsrelevante Themen und Termine zu informieren.

Die allgemeine Aufgaben des Institutes k?nnen der Gesch?ftsordnung entnommen werden.

Studienkommission (SK)

Die Studienkommission wird vom Fachbereichsrat eingesetzt. Wichtigste Aufgabe der Studienkommission ist es, den jeweiligen Lehrbedarf der Studieng?nge zu ermitteln sowie das Lehrangebot zu planen.

Institutsrat (IR)

Der Institutsrat ist das h?chste Gremium des Instituts für Geschichtswissenschaft. Zu seinen Aufgaben geh?ren: Wahl der/des Direktor*in des Instituts und deren/dessen Stellvertreter*in, Beratung und Beschlussfassung über Antr?ge an die/en Dekan*in zu Strukturentscheidungen des Faches im Bereich der Lehre unter Einbeziehung entsprechender Empfehlungen des Instituts. Der IR tritt auf Einladung der Direktorin des Instituts mindestens einmal im Semester zusammen. Der Institutsrat ist zudem einzuberufen, wenn mindestens drei seiner Mitglieder dies beantragen.

Bachelorprüfungsausschuss (BPA)

Der Prüfungsausschuss ist ein verantwortliches (gew?hltes) Gremium, das unter anderem für Zulassung zur Bachelorarbeit zust?ndig ist, aber auch bei unvorhergesehenen Problemen (Krankheit, Prüfungsschwierigkeiten) Regelungen prüft und Sondergenehmigungen erteilen kann. Dem Prüfungsausschuss geh?ren drei Professor*innen, ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in und ein*e Studierende*r an. Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden und sorgt für die ordnungsgem??e Durchführung der Prüfungen. Er ist zust?ndig für die Entscheidungen über Widersprüche gegen die in Prüfungsverfahren getroffenen Entscheidungen.

Masterprüfungsausschuss (MPA)

Analog zum Bachelorprüfungsausschuss existiert ein Prüfungsausschuss für den Master Geschichte. Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden und sorgt für die ordnungsgem??e Durchführung der Prüfungen. Er ist zust?ndig für die Entscheidungen über Widersprüche gegen die in Prüfungsverfahren getroffenen Entscheidungen. Er befasst sich aber auch mit Angelegenheiten, die in den Ordnungen vielleicht nicht vorgesehen oder abgedeckt sind.

Promotionsausschuss

Der Promotionsausschuss Dr. phil. ist ein fachbereichsübergreifendes Gremium. Er entscheidet darüber, ob Sie aufgrund Ihrer Vorleistungen als Doktorand*in an der Universit?t Bremen angenommen werden. In der Regel ist dies kein Problem, wenn Sie an der gleichen Hochschule im jeweiligen Fach studiert und Ihren Abschluss gemacht haben. Kommen Sie aus einem anderen Fach oder von einer anderen Hochschule, dann kann es vorkommen, dass der zust?ndige Promotionsausschuss Bedingungen für die Annahme stellt. Dies ist zumeist unproblematisch, wenn man sich rechtzeitig darüber informiert. Der Promotionsausschuss entscheidet zudem über die Zulassung zur Promotion.

Die Geschichte des Instituts am Fachbereich

Auch unser Institut hat seine Geschichte:

Es wurde am 24. November 1999 mit Beschluss des Fachbereichsrates 08 - Sozialwissenschaften eingerichtet.

Lange Zeit war das Fach Geschichte an der Universit?t Bremen kein eigenst?ndiges Fach, sondern geh?rte in der Lehrerausbildung zum Fach ?Arbeitslehre/Politik“.

Als eigenst?ndiges Studienfach existiert es erst seit der Reform des Bremischen Hochschulgesetzes im April 1982.

1983 wurde der Fachbereich 08 mit den drei bis heute bestehenden Studienf?chern Soziologie, Geschichte und Geografie eingerichtet. In den folgenden Jahren kamen die Studieng?nge Kulturgeschichte Osteuropas (heute: Integrierte Europastudien) und Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde hinzu.