Schmacks, Yanara, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren und Neuesten Geschichte
Kontakt
E-Mail: yanara.schmacksprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Tel.: 0049 (0)421 - 218 67237
Büro: GW2, B 2600
Postfach: GW2, Ebene 2B, bei Turm D, Fach Nr. 28
Postanschrift
Universit?t Bremen
Dr. Yanara Schmacks
Fachbereich 08 – Sozialwissenschaften
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Zur Person
Yanara Schmacks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft an der Universit?t Bremen. Sie hat in Maastricht, Leeds, Berlin und New York City Liberal Arts & Sciences, Interdisziplin?re Antisemitismusforschung und Geschichtswissenschaften studiert. Im Rahmen ihrer Promotion am Graduate Center der City University of New York, die sie im M?rz 2025 erfolgreich abgeschlossen hat, absolvierte sie au?erdem Gastaufenthalte in Berlin (FU) und dem Mainz (IEG).
Die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer bisherigen Forschung liegen in der Verflechtung der west- und ostdeutschen Geschichte, der deutschen Erinnerungspolitik an die nationalsozialistische und die DDR-Vergangenheit und der Art, wie gender und sex politische und moralische Auseinandersetzungen strukturieren. Ihre Dissertation ist eine Geschichte Deutschlands im und nach dem Kalten Krieg aus dem Blickwinkel von Mutterschaft und Reproduktion. Diese historische Analyse von Mutterschaft als Ort der Verhandlung weitaus gr??erer moralpolitischer Kontroversen und sozialer Fragen zeigt, wie die Bemühungen, mit dem Erbe der nationalsozialistischen Vergangenheit umzugehen, die wachsende Besorgnis über ?Natur“ und ?Gesundheit“ und der konfliktreiche Prozess der Wiedervereinigung mit der Politik der Mutterschaft in allen drei deutschen Staaten auf komplizierte Weise verwoben waren.
Ihr neues Forschungsprojekt wendet sich der Geschichte des Antikommunismus im sp?ten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu. Um die Anziehungskraft des Antikommunismus, der den westeurop?ischen Blick auf Osteuropa und Russland über weite Teile des 20. Jahrhunderts pr?gte, zu verstehen, fokussiert diese Arbeit darauf, wie Fantasien und ?ngste rund um Sexualit?t und Geschlecht sowie antislawischer Rassismus diesen Antikommunismus formten.
Ihre Forschungsinteressen:
- Geschichte der Sexualit?t und Geschlechtergeschichte
- Nationalsozialismus- und Faschismusforschung
- Geschichte des Rassismus, Antisemitismus und Antikommunismus
- Kulturgeschichte der DDR
- Soziale Bewegungen
- Erinnerungskulturen
- Ideengeschichte, v. a. auch der Psychoanalyse und des Feminismus
Publikationen
Aufs?tze in Fachzeitschriften
Schmacks, Yanara. ??Only mothers can be true Revolutionaries‘: The Politicization of Motherhood in 1980s West German Psychoanalysis“. Psychoanalysis and History 23, Nr. 1 (2021): 49–73.
Schmacks, Yanara. ??Motherhood is Beautiful‘: Maternalism in the West German New Women’s Movement Between Eroticization and Ecological Protest“. Central European History 53, Nr. 4 (Dezember 2020): 811–34.
Kapitel in Sammelb?nden und Standardwerken
Schmacks, Yanara, ?Popul?re Faschismusdeutungen im Dienst restaurativer Geschlechterpolitik“. In Was war Faschismustheorie? Epistemologie, Poetik und Medialit?t einer heterodoxen Gattung, 1923-2023, herausgegeben von Morten Paul. Berlin: Verbrecherverlag, (voraussichtl. 2025).
Schmacks, Yanara. ?Produktive Missverst?ndnisse und illusion?re Hoffnungen: Zur Wilhelm Reich Rezeption“. In Geisteswissenschaften, popul?r. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970, herausgegeben von J?rg D?ring und Morten Paul. Leipzig: Harrassowitz Verlag, (voraussichtl. 2025).
Herzog, Dagmar, und Yanara Schmacks. ?The Sexual Revolution“. In The Cambridge World History of Sexualities, Vol.4: Modern Sexualities, herausgegeben von Merry E. Wiesner-Hanks und Mathew Kuefler, 275–96. Cambridge University Press, 2024.
Online
“Gender and ‘the East’ – Antislavic Racism and Anticommunism in West Germany”, Copernico Forum “Eastern Europe (Post)Colonial”, Herder Institut. Auf Deutsch: “Gender und ?der Osten‘ – Antikommunismus und antislawischer Rassismus“, 2024.
“‘We’ve had abortions!’ Abortion in Germany since the Stern Self-Incrimination Campaign 50 Years Ago.” American Institute for Contemporary German Studies, 2021.
“Elissa Mail?nder on Bigamy and Nazi Pronatalism.” Wissenschaftliches Interview mit Elissa Mail?nder für Journal of the History of Ideas Blog, 2021.
“The Woman as ‘Work-Machine’: Gender and Anticommunism in Postwar Germany.” Journal of the History of Ideas Blog, 2021.
Rezensionen
Rezension von Vamik’s Room (Dokumentarfilm), in: Psychoanalysis and History, 21(3), 2019.
Tagungsbericht: 11. Europ?ische Sommeruniversit?t Ravensbrück, Lager im 20. Jahrhundert. Arbeit, Repression und Zwangsmigration in geschlechterhistorischer Perspektive, in: H-Soz-Kult, 31.01.2017 (mit K. Dierolf, J. Knatz & L. Strzoda).
Vita
Akademischer Werdegang
- Seit 04/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universit?t Bremen, Institut für Geschichtswissenschaft, Neuere und Neuste Geschichte
- 2018-2025: Promotionsstudium in History, The Graduate Center, City University of New York (MA History, 2020; MPhil History, 2021; PhD History, 2025)
- 2023-2024: Doktoratsstipendiatin, Leibniz Institut für Europ?ische Geschichte, Mainz
- 2022-2023: Doktoratsstipendiatin, Berlin Program for Advanced German and European Studies, Freie Universit?t Berlin
- 2015-2018: Masterstudium, Interdisziplin?re Antisemitismusforschung, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universit?t Berlin
- 2012-2015: Bachelorstudium, Liberal Arts & Sciences, University College Maastricht
- 2014: Auslandssemester, School of Politics and International Studies, University of Leeds
Stipendien, Preise und Drittmittel
Extern
- 2024: Summer Research Grant, Central European History Society
- 2023-2024: Stipendium, Leibniz-Institut für Europ?ische Geschichte (10 Monate)
- 2022: Konrad Jarausch Essay Prize for Advanced Graduate Students in Central European History für “‘We always also did this for our children’: Motherhood in the GDR between Socialism and Opposition” (unver?ffentlichtes Manuskript eines Kapitels der Dissertation)
- 2022: Honorable Mention für den Annelise Thimme Article Prize für “‘Motherhood is Beautiful’: Maternalism in the West German New Women’s Movement between Eroticization and Ecological Protest”, in Central European History, 53(4), 811-834
- 2022-2023: Berlin Program for Advanced German and European Studies Dissertation Fellowship, Freie Universit?t Berlin & German Studies Association (1 Jahr)
- 2014-2015: Erasmus+ für Auslandssemester (1 Semester)
- 2016-2017: Deutschlandstipendium (1 Jahr)
Intern
- 2021, 2023: Doctoral Student Research Grant, The Graduate Center, CUNY
- 2021-2022: Mina Rees Library Fellowship, The Graduate Center, CUNY
- 2021: Provost’s Pre-Dissertation Summer Research Fellowship, The Graduate Center, CUNY
- 2018-2025: Provost’s Fellowship, The Graduate Center, CUNY
- 2018-22; 2024-2025: The Graduate Center Fellowship, CUNY
- 2016-2017: Deutschlandstipendium (1 Jahr)
Lehre
Nationalsozialismus & Holocaust: Zentrale Debatten und neue Perspektiven | Seminar
Die Erfindung der Sexualit?t im 19. Jahrhundert | ?bung 3 & ?bung 4
Die Kategorien ?Sexualit?t“ und ?Geschlecht“ werden oft als gegeben angenommen und unhinterfragt akzeptiert. In dieser ?bung zur Geschichte von Sexualit?t und Geschlecht im langen 19. Jahrhundert werden diese Kategorien in ihrer historischen Gewordenheit untersucht, um ihre Kontingenz herauszuarbeiten. Im Sinne von Joan W. Scott’s bahnbrechender Arbeit zu ?gender as a category of historical analysis“ werden wir sex und gender als konstitutiv für die sozialen Ordnungen der Moderne analysieren. Wie wurde die bürgerliche Gesellschaft durch die Regulation von Sexualit?t und die Herstellung von neuen Geschlechterdifferenzen geformt? Wie h?ngen die Konstruktion von race und Geschlecht zusammen? Inwiefern haben sexuelle Politiken den europ?ischen Imperialismus strukturiert? Und inwieweit und warum waren K?mpfe für sexuelle Reform erfolgreich? Beim Debattieren dieser und anderer Fragen werden wir uns sowohl mit den methodologischen Grundlagen von Sexualit?ts- und Geschlechtergeschichte auseinandersetzen als auch Klassiker und aktuelle Forschungsans?tze in diesem Feld diskutieren.
Sprechstunde
Nach vorheriger Absprache per E-Mail.