Projekte

In Projektseminaren erhalten Studierende direkten Einblick in Aspekte praktischen Arbeitens und erleben die Schnittstellen von anwendungsorientierter Praxis und wissenschaftlicher Ausbildung. Wir vermitteln Kompetenzen, die bef?higen, Geschichte publikumswirksam in analogen und digitalen Medien zu pr?sentieren und so gesellschaftliche Diskurse mitzugestalten.

Hier zeigen wir eine Auswahl unserer Praxisprojekte, die von Social Media-Projekten und Kalenderbl?ttern über Kurzfilme und Online-Ausstellungen bis hin zu Plakatausstellungen und Stadtführungen reichen.

 

Eine Auswahl unserer Projekte

Sozial, weiblich, jüdisch: Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung

Im Wintersemester 2022/23 haben Studierende der Public History Bremen sich mit Pionierinnen der deutschen Frauenbewegung wie Bertha Pappenheim (1859–1936), Henriette May (1862–1928) oder Cora Berliner (1890–1942) besch?ftigt, die alle auch im Jüdischen Frauenbund (JFB) aktiv waren. W?hrend eines Studientags im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel lernten die Studierenden analoge wie digitale Recherchetools kennen und spürten eigenst?ndig den Lebenswegen weiterer Akteurinnen nach. Im weiteren Seminarverlauf stand die kritisch-diskursive Auseinandersetzung mit der Wirkungsweise von Geschichtsbildern und Kategorisierungen wie ?sozial“, ?weiblich“, ?jüdisch“ im Vordergrund. Für den Internationalen Frauentag am 8. M?rz 2023 haben die Studierenden die recherchierten Biografien auf einer Projektseite und für die Twitter-?ffentlichkeit visuell aufbereitet. Damit haben sie selbst eine Erz?hlform und ein Narrativ für insgesamt elf Pionierinnen der Frauenbewegung gefunden.

PHB-Summer School 2022

Vom 13. bis 17. Juni 2022 fand die erste Summer School der Public History Bremen statt: Im Mittelpunkt stand der Nachlass des Bremer Rabbiners Leopold Rosenak, der im Leo Baeck Institute verwahrt wird. Herzstück der Summer School war ein 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育t?giger, von Facts & Files begleiteter Transcribathon. Des Weiteren standen Impulsvortr?ge, themenbezogene Rundg?nge und eine Podiumsdiskussion im Haus der Wissenschaft auf dem Programm. Hier k?nnen Sie alles Weitere über die erste Summer School der Public History Bremen nachlesen!

?ffentlichkeiten im Wandel

Anknüpfend an Habermas‘ ?Strukturwandel der ?ffentlichkeit“ spürten Studierende im Sommersemester 2020 dem Wandel von ?ffentlichkeit in der Frühen Neuzeit nach. Neben der ?repr?sentativen ?ffentlichkeit“ von Kirchen und H?fen entstanden im 17. und 18. Jahrhundert mit Salons, Kaffeeh?usern oder Theatern R?ume einer ?bürgerlichen ?ffentlichkeit“. Diese entwickelten sich in dem Ma?e zu tats?chlich ?ffentlichen Orten, wie sie weiteren gesellschaftlichen Schichten zug?nglich wurden. Anhand zeitgen?ssischer Diskurse um Privatheit und ?ffentlichkeit besch?ftigten sich die Studierenden mit der Frage, wie sich mit ?Publikum“ und ?Publizit?t“ auch der Umgang mit Geschichte(n) wandelte. Als Prüfungsleistung drehten sie Erkl?rvideos für verschiedene Zielgruppen, wobei sie auf unterschiedlichste Art und Weise die zuvor im Plenum definierten Begriffe ??ffentlichkeit“ und ?Publikum“ mit einer der Habermas’schen ?Institutionen der ?ffentlichkeiten“ verbanden. Auf Stud.IP k?nnen Sie sich einige der Erkl?rvideos anschauen.

Aktualisiert von: Anna Leinen